Unterschied Acros 54 und 74er Naben

Geht´s da nicht um die Breite der Freilaufklinken?
Die 54 sind 5.4mm,die 74 analog dazu 7.4mm.

Glaub ich jedenfalls..................
 
lassen wir mal Bilder sprechen:

3833133945_1a7d0510d1_o.jpg


3833928124_280d4ff1ae_o.jpg


Hinten:
Gleiche Flanschgeometrie, gleiche Lager
Sperrklinken: A-hub.54: 5mm / A-hub.74: 7mm
Die A-hub.74 hat eine verstärkte Achse
.54 nur für Schnellspanner
.74 verfügbar für QR, 10mm, X-12,

Vorn:
links kleinerer Flansch bei .54, gleiche Lager
Die A-hub.74 hat eine verstärkte Achse
.54 und .74 verfügbar für QR und 15mm Steckachse

Farben:
A-hub.54: Schwarz, Rot, Weiß (Aufpreis)
A-hub.74: alle Acros-Farben

Felix
 
Danke Felix!

Wie hoch ist der Gewichtsunterschied zwischen den 74ern und 54ern?
Wie hoch ist der Gewichtsunterschied zwischen den 74ern und Hope Pro 2?

Lohnt sich die finanzielle Mehrinvestition?

Ist das Rot von Acros dem von Tune gleich?


Danke
Gruß Alex
 
Danke Felix!

Wie hoch ist der Gewichtsunterschied zwischen den 74ern und 54ern?
Wie hoch ist der Gewichtsunterschied zwischen den 74ern und Hope Pro 2?

Acros A-hub.54: 148/257gr
Acros A-hub.74: 155/269gr (+19gr)
Hope pro 2: 185/311gr (+71gr)

Der Aufpreis lohnt dann, wenn du gerne eine leichte aber robuste Nabe haben willst, und wert darauf legst, dass sie zu 100% in Deutschland gefertigt ist, auch die Lager.
Die Hope ist gut und sorglos, die Acros ist aber um einige edler.

@bikeseppl

Naja, wenn man bei Hope den billigsten Onlinepreis mit dem Listenpreis von Acros vergleicht, dann kostet die Acros doppelt so viel...
Vorsichtig ausgedrückt, hat der Händler bei Acros mehr spielraum, während die Hope oft verschleudert wird.
So kommt es also drauf an, welche Preise man vergleicht.

Felix
 
Stimmt es eigentlich, dass nicht jeder Händler ohne weiteres irgendwelche Einzelteile bei Acros bestellen kann? Mein LBD erzählte mir, er habe große Probleme gehabt, an einen Steuersatz dranzukommen, weil er nicht in dauernder Geschäftsbeziehung mit denen steht.
 
Das stimmt nicht.

Bei Acros steigt man ohne Mindestbestellwert ein.
Die Preisstaffelung ist extra auf kleine Händler ausgelegt.
Man bekommt als Neukunde auch nur einen Steuersatz!

Speziell zum Einstieg gibts für Händler die s.g. Dealer-Box, die Steuersätze und Tretlager der Produktpalette im praktischen Präsentationskoffer extrem massiv rabattiert zur Verfügung stellt.

Wo da der Einstieg für kleine Händler erschwert oder gar unmöglich ist, kann ich mir nicht vorstellen!

Vielleicht hat dein Händler einfach nur keine lust, ein Teil für dich zu bestellen - geh einfach zu nächsten.

Felix
 
kann ich bestätigen mein Händler hat für mich erstmals bei Acros Teile bestellt war gar kein Problem; lustigerweise empfiehlt Chris jetzt Acros anstelle von Hope.
 
Hallo,

noch eine Frage zu den Acros Naben :

gibt es eine für vorne die von 15mm Steckachse auf 20 mm umbaubar ist?
und für hinten von normalen Schnellspanner auf Syntace x-12?

Schöne Grüße

Hans
 
Hi

Aktuell leider noch nicht.
Die .74 kann QR und 15mm
Die .75 kann QR und 20mm

Ich habe Acros da auch schon drauf hingewiesen, dass es die .75 doch mit 15mm geben soll. Wenn ich mich recht entsinne, ist da was in Planung.

Felix
 
Danke,

und hinten ? geht von normalen Schnellspanner auf Syntace X-12 ?
hope hat doch nur so Aufsteckhülsen - könnten die bei den Acros 74 passen?

Danke nochmal und schöne Grüße

Hans
 
Hi

die A-hub.74 und die A-hub.75 kann man ohne weiteres auf X-12 Umbauen oder gleich so bestellen.
Die von Hope passen sicher nicht, weil Achsdurchmesser und Lageranstände ja Nabenspezifisch sind.
Das sind ja keine Aufsätze auf die 135mm-Naben sondern andere Achsenden.

Felix
 
Hi

VR rechts und links: 6903 (17/30/7mm)
HR Nabenkörper rechts und links: 6903 (17/30/7mm)
HR Freilaufkörper links: Nadellager mit 20x7mm breiten Nadeln
HR Freilaufkörper rechts: 6903 (17/30/7mm)

Mir ist bisher noch kein Fall bekannt, bei dem im bestimmungsgemäßem Einsatz ein Lager einen Defekt hatte.
Sollte ein Lagertausch nötig sein, besteht Acros darauf, dass das Im Haus gemacht wird, damit die Lager auch fachgemäß aus- und eingepresst werden.

Felix
 
Um mich noch rein zu hängen und die Differenzen noch feiner aus zu arbeiten: Die 74er haben zu den 54er minimal dickere Flansche und somit bei den Hinterradnaben auch eine minimal andere Flanschgeometrie.

Zu den Lagern, da hat Felix schon mal was vorbereitet:
http://www.forum.light-bikes.de/showpost.php?p=114466&postcount=25

Wobei die Originalen Lager sehr lange halten sollten

EDIT: MENNO Felix mach ma langsam :D
 
Bezüglich Naben schwanke ich zwischen Tune Cannonball/Kong und Acros .54. Da bereiten mir die kleinen Lager bzw. die Probleme bei Tune doch ein wenig sorgen :(. Die dürfte man mit den Acros .54/.74 eher nicht haben (zumindest hab ich noch nichts darüber gelesen), oder?

Tune wäre dafür etwas billiger (25€) und etwas leichter (ca 70 Gramm).

Btw. auf der diesjährigen Eurobike 2013 hat Acros überarbeitete Naben vorgestellt:
Acros rüstet auf und verpasst den neuen Freiläufen eine surrende 6-fach Verzahnung und 60 Rastpunkte und weniger Gewicht für die 11fach:
Acros A-Hub 54 // 204 Gr. // 334,95 Euro
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich könnte aktuell nicht behaupten, dass die Acros A-hubs weniger empfindlich sind als die Tune...
Wenn du mehr als 80kg wiegst, rate ich dir hinten zur A-hub.74 statt der .54

Felix
 
Btw. auf der diesjährigen Eurobike 2013 hat Acros überarbeitete Naben vorgestellt:
Acros rüstet auf und verpasst den neuen Freiläufen eine surrende 6-fach Verzahnung und 60 Rastpunkte und weniger Gewicht für die 11fach:
Acros A-Hub 54 // 204 Gr. // 334,95 Euro

hier stimmt etwas nicht!
die A-hub.54 wiegt nach wie vor ca. 250gr hinten.
Neu ist der Freilauf der statt auf 5 gleichzeitig greifende Klinken in 30Z nun 2x3 Klinken hat, die in die gleiche Ratsche leicht versetzt greifen und somit die Rastpunkte verdoppeln.
Ob das würklich gut ist, wenn statt 5 nur noch 3 Klinken werkeln, bleibt abzuwarten.
Ganz neu ist die A-hub:64 mit Centerlockaufnahme für Disc und einem Freilauf für Shimano 11fach. Hier könnte das GEwicht von 205gr stimmen. Diese Nabe hat aber am MTB nichst verloren.

Felix
 
Nachdem ich mein Cannondale F26 verkaufe, bleiben mir die Laufräder übrig :(.
Da ich sie aber nur bedingt weiterverwenden kann, bin ich am überlgen, ob ich die Hinterradnabe (.54) mit einem XD Freilauf nachrüste (ca 110€) und diese dann in mein FSi29 (das mit dem asymetrischen Hinterbau) stecke; also die vorhandene Bontrager-Hinterradnabe mit gedichteten Patronenlagern aus- und die .54 einspeichen. Hätte den Vorteil, dass ich die Nabe noch halbwegs sinnvoll weiterverwenden kann (netter Sound, wohl etwas weniger Gewicht).

Eine andere Alternative wäre es, wenn ich den Laufradsatz (a-rim, CX Ray, .54) mit einer anderen Steckachse umrüste und diesen leichten LRS dann als Zweitlaufradsatz für leichtes Gelände in meinem Trek Slash 7 Enduro verwenden könnte. Aber so wie ich das auf der Acros HP verstanden habe, ist dies nur für TA12 möglich, nicht für X12:
- TA12 (Steckachse 135x12)
- X12 (Steckachse 142x12- nur für .74 und .75 Naben)

@felixthewolf
In einem anderen Thread sprachst du davon, dass die .54 nicht so ideal für den Einsatz in 29ern sei bzw. nur für leichte Fahrer (ich: ca 75 KG).

Oder wäre es gleich gescheiter, eine Acros Nineteen ins FSi 29 zu stecken? Oder gar eine Chris King?
 
Auch die .54 kann man mit einer X-12Achse ausrüsten. Das geht ohne Probleme.
Die Naben haben einen etwas empfindlichen Freilauf. Deswegen nimm hier die X-12Achse für die .74 oder gar die noch dickere fur die .75 für eine geringere Durchbiegung.
Für die Umrüstung auf XD brauchst du auch eine neue Achse.

Felix
 
Zurück