unterschied AMD und INTEL, was lohnt sich wirklich?

wolfram @ wakü schrieb:
@crumble: schonmal überlegt das bei dieser config adapter evtl. verwendet wurden, also von sata auf ide? beides rein funktioniert definitiv nicht...
http://www.asuscom.de/products/mb/socket478/p4c800-d/overview.htm

<schnipp>
Multi-RAID for ATA133 & Serial ATA

Das P4C800 Deluxe ermöglicht eine komplette RAID Lösung. Der Promise SATA Kontroller bietet RAID 0, 1, 0+1 Funktionalität. Mit max. zwei UltraATA133 Ports und zwei SATA HD Ports ermöglicht das Board Raid Arrays mit 2, 3 oder 4 Festplatten. Mit der einzigartigen "Multi-Raid-Function" können RAID 0 und RAID 1 Arrays gleichzeitig und nebeneinander betrieben werden
</schnapp>

es hat zwar 4 SATA-Schnittstellen, aber nur 2 fürs raid, genauso beim IDE (1Controller für raid + ein 'normaler')

wolfram @ wakü schrieb:
desweiteren is nen raid 10 wirklich das sinnloseste was es gibt, dann wenn schon raid 5, da stimmt wenigstens die datenrate...
28mb/s schaff ich selbst mit meiner relativ langsamen maxtor, da brauch ich kein raid...
raid5 wird (wie in der asus anleitung oben steht) bei dem teil (leider) nicht unterstützt.
Das mit den 28MB mit einer platte klar (obwohl das ein verdammt ordentlicher wert ist ;) ).
ich schrieb, dass die Datenrate auf 28MB runtergeht! Mit mirrorn! bei raid0 denk ich mal, wären 'praktisch' ca 38 MB/s drin.
bis jetzt läuft das teil problemlos. wir haben recht lange überlegt, wie wir es machen, haben uns dann doch für die safety-variante entschieden (da läuft das komplette Warensystem drauf) :p

naja, egal,

b2t:
@bigm: ich würd bis weihnachten warten und mir dann nen amd64 holen.

hach, diese spielefreakz ... :lol:
mal sehen, wie lange mein 1,2GHz Duron seinen Dienst macht :)
 
also, nochmal vielen dank für die tipps. habe mich jetzt für folgende zusammenstellung entschieden:

AMD Athlon 2800+ Barton
Asus A7N8X-E Deluxe Mainboard
Chieftech DX01BDU Gehäuse mit Dämmkit
BeQuiet Netzteil 350 W
5 Gehäuselüfter X-tra Silent
Thermaltake Silent Boost CPU Cooler
2 x 512 MB Infineon PC-400 DDR RAM
3,5" FDD
SATA WD 200 GB HDD 8 MB Cache, 7200 U/min
ATI Radeon 9600XT 128 MB Ultimate Sapphire
Toshiba DVD
NEC ND-2510 DUAL LAYER DVD-R Multinorm
Soundblaster Live Player 5.1


über einen athlon64 hab ich auch schon nachgedacht, aber da ich mit dem jetzigen aufbau schon weit über mein eigentliches budget rauskomme ist das leider echt nichtmehr drin, zumal nicht nur die cdu teurer ist, auch ein passendes, gescheites board ist wesentlich teurer.

eventuell kommt, wenn ich wieder geld hab noch ne zweite hdd rein, dann werd ich sehen ob ich sie per raid zusammenschalte.
 
Kleine Empfehlungen meinerseits:

Verzichte auf die Soundblaster und nimm als Brenner den LG GSA-4082-B! Der Onboardsound des Asus ist völlig ausreichend, wenn nicht sogar besser und der LG brennt qualitativ deutlich besser und ist kompatibler inpuncto Rohlinge. Auf Dual-Layer kann man eh getrost verzichten. Brennzeiten von ner Stunde sind schlichtweg indiskutabel.

Wenn dein Budget so knapp ist, dann nimm ne IDE-Platte! Beim Board ist m.E. ein S-ATA-Adapter dabei. Damit kannst du später immernoch nen S-ATA-RAID machen und hast jetzt nicht die Probleme beim Installieren.

2-3 Gehäuselüfter würden auch locker reichen. Das Teil muß ja nicht unter Vollbestückung laufen.

Als Alternative zur 9600XT solltest du evtl. über ne 9800Pro nachdenken. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist besser.

Bis denne!
 
@crumble: hmm wusste ich noch gar nciht, aber so machen würd eiche s trotzdem nciht, rein schon wegend er interface unterschiede...

@bigm:
- die soundkarte kannst du weglassen,w enn das board soundstorm onboard hat, is mindestens genauso gut.
- weniger gehäuselüfter tuns auch (3-4)
- cpu kühler würd ich auf nen zalman cnps 7000 al-cu gehen
- evtl. ne 9800pro, macht sich besser
 
das mit der soundkarte hab ich mir auch schon überlegt, allerdings hab ich mit dem onboardsound bisher nur schlechte erfahrungen gemacht.
mein PC hängt an einer ziemlich guten hi-fi anlage und dient praktisch als "jukebox". habe fast meine komplette cdsammlung als MP3s abrufbereit.
bei onboardsound hatte ich schon brummen, hintergrundrauschen und probleme mit den höhen. ausserdem hat der soundblaster einen optischen ausgang.
 
Bin mit dem Sound von meinem Abit (selber Chipsatz) sehr zufrieden.
Und das hat sogar nen optischen Ausgang.
Aber der digitale Ausgang des Asus sollte doch notfalls auch gehen oder?

Bis denne!
 
gegen über ner probligen sb live player ist der onboard soudn mindestens gleichwertig...
wenn du was gutes beid er soundkarte willst dann terratec aureon space 7.1 oder ne creative audigy 2...
 
Wieso was kaufen, was bereits vorhanden ist!?! Der ist als Chinch am IO-Panel ausgeführt! Halt nur nicht als optischer Ausgang.

Bis denne!
 
wolfram @ wakü schrieb:
und wo hast du aufgeschnappt das winxp bei über 1gb ram langsamer wird? hatte mal test weise 1.25 gb drin, ging super. desweiteren kenne ich leute mit 1.5gb ram und winxp, ebenfalls ohen probleme...
die zeiten von win98 sind eigentlich vorbei...

C´T

Wenns Budget knapp ist, nimm doch lieber statt der teuren Sata Platte ne Samsung 160iger.
SoundKarte weg.
2. DVD LW ist auch net nötig.
 
@Goldie
K7S8x: CPU und Speicher = FSB166(333)MHz = synchron
SIS Chipsatz
CPU = FSB166(366)MHz und Speicher FSB200(400) = asynchron
nforce Chipsatz

Der Geschwindigkeitsgewinn ist gering und der Preisvorteil
enorm. Du hast locker 2 Jahre Ruhe!
Außerdem kommt ein neure Formfaktor. Da sind alle ATX-Board
eine Sackgasse!

Infos und Tests unter TomsHardware und Computerbase
Ich kann aber noch mal die Tweakseite raussuchen
 
Und was machst du, wenn du mal ne CPU mit FSB200 einsetzen willst? Also alle anderen XPs? Der XP2800+ ist offiziell der einzige XP, der noch 166MHZ FSB hat.
Der NForce2 dürfte schon allein wegen des Dualchannels deutlich schneller als der Billigchipsatz von SIS sein. Egal ob sychron oder asynchron, was man sich ja aussuchen kann.
Der NForce2 kann aber wenigstens auch 200MHz synchron, was der SIS kaum machen wird. ;)
Ob BTX nen neuer Standard wird, steht noch in den Sternen. Weder Mainboard- noch Gehäusehersteller sind davon überzeugt, dass Intels neuer Standard die Zukunft ist. Die Vorteile sind mit moifizierten Gehäusen bereits jetzt nutzbar - mit ATX. Ergo kein Bedarf für BTX, außer der engen Spezifikationen fürs Netzteil.

Bis denne!

PS: Vergiß bitte ganz schnell THG! Wenn du schon auf Seiten wie CB rumsurfst, sollte dir da ein deutlicher Unterschied aufgefallen sein. ;)
 
der neue forfaktor wird sicher kommen, fragt sich nur wann und obs wirklich btx ist... ;)
amd hat sich zu intels plänen in der richtung noch kaum geäusert, deswegen zögern die mainboard-hersteller noch.

einziges statement von amd:

we´ve got no thermical problems :D

sag nur intels neuer xeon mit nocona kern, bei 3.6ghz bis zu 115watt :kotz:

edit: wegen der ganzen sache mit synchronen und asynchronen speicher / fsb -betrieb: kommt drauf an worauf der chipsatz abgestimmt ist. via is zum beispiel eher auf dem trip den speicher asynchron laufen zu lassen, ebenso sis. nvidia hat sich jedoch für die synchrone variante entschieden...
 
@Goldie
Was ist an THG zum schmunzeln. Erbitte Infos.
Ich schau mir diesen link an
http://www.de.tomshardware.com/cpu/20030513/athlon_xp-18.html
oder
http://www.golem.de/0405/31257.html
Ich habe mir wirklich viele Seiten angesehen. Und Kollege von mir ist
Speedgeil. Der kauft 3 mal im Jahr ein neues Board. Zahlen sind
nun mal nicht alles. Es muss auch zusammen arbeiten.

Vielleicht gibt es dann ja schon die neuen BTX-Boards
und die 64 sind dann schön preiswert.

Nur mal so zu Info ASRock ist Asus!
 
Nur mal so zu Info ASRock ist Asus!

Falsch! ASRock ist eine von Asus gegründete Billigmarke, um der Konkurrenz wie ECS, PCChips und Biostar Herr zu werden.
Mehr haben die beiden aber auch nicht miteinander zu tun. Weder Hersteller der Boards, noch Support noch die Qualität sind gleichzusetzen.

Und was soll mir der Link sagen? Sehe da nur Testergebnisse, die deutlich nach Taktrate bzw. Rating sortiert sind. Andere Bezüge seh ich da nicht.

Und was heißt "dann"?

Bis denne!

Edit:

Auch dein zweiter Link sagt mir jetzt herzlich wenig! Willst du damit auf was andeuten oder wie? *nixversteh*

THG hat sich im Laufe der letzten Jahre selbst mit diversen Kolumnen disqualifiziert. Ihre Tests wurden auch immer weniger glaubwürdig.
Auch wenn man in den letzten paar Monaten eine Wende erkennen kann, wäre ich doch vorsichtig. Mehr als Infos bezüglich feststehender Daten würde ich mir da nicht holen.
 
hab mal ne frage.

die leistung von prozessoren kann man ja eigentlich nicht mehr an der MHz zahl messen. so habe ich mir sagen lassen, dass ein AMD mit gleicher MHz zahl sogar mehr daten "verarbeiten" oder "berechnen" kann als ein Intel. die Macs laufen sogar mit noch weniger MHz, können aber deutlich mehr daten verarbeiten.

gibt es eine maßzahl, an der man eindeutig die geschwindigkeit eines prozessors festlegen kann?
 
BigM schrieb:
hab mal ne frage.

die leistung von prozessoren kann man ja eigentlich nicht mehr an der MHz zahl messen.

Ha, Du bist erleuchtet ! Damit weisst Du schon mehr als 95 % aller User.
Es gibt auch Rechnerarchitekturen, die kommen mit weniger Takt aus und bringen trotzdem höhere Leistungen, z.B. die PA-RISC, Itanium oder G5 Architektur. Wenn Du sinnvoll aussuchen willst, musst Du genau schauen, was Du tun willst, einen benchmark wählen, der dem nahe kommt, und danach entscheiden. Was nützt Dir z.B. ein 64 bit fähiger Rechner, wenn Du keine Anwendung hast, die das braucht ?
 
BigM schrieb:
gibt es eine maßzahl, an der man eindeutig die geschwindigkeit eines prozessors festlegen kann?
imho keine wirklich relevante.
Wie schnell ein Prozessor ist, hängt im wesentlichen davon ab, welche Befehle eine CPU (von der Anwendung) erhält. So sind Begriffe wie MMX, 3DNow, SSE etc. entstanden. Soweis die CPU bei einem bestimmten Befehl, das mehrere Schritte zu tun sind.

Normalerweise besteht ein befehl aus den einzeloperationen: instruction fetch, operand fetch, operand execute, load/store, write back.
bei herkömmlichen systemen (i386) waren diese anweisungen sehr einfach (add, sub, mul,...).
Neuere CPU verstehen aber auch komplexere Befehle wie mix/max.
der mmx Befehlssatz führt 8 neue 64 Bit breite Register namens mm0 .. mm7 ein; diese Register sind allerdings intern die gleichen wie die FPU Register, so dass FPU und MMX Befehle nicht zusammen verwendet werden können. was genau verwendet wird, steht hier ganz gut beschrieben:
http://www.hayestechnologies.com/de/techsimd.htm

Hinzu kommen neue neue Technologien wie HyperThreading, Pipelining uswusf.

Ob nun ein programm entsprechend 'schnell' ist, hängt im wesentlichen davon ab, wie der compiler die einzelnen anweisungen übersetzt: in herkömmlichen i386er code oder - durch angabe von compilerparametern(cpu-type, etc) - in komplexen Code für spezielle CPU-Typen. wenn ein programm also keine 64bit befehle hat (also die speziellen vom amd64, itanium,...), nützt einem der rechner halt nicht viel. Die meisten Linuxdistributionen sind übrigens mit dem 'alten' 386er code bestückt - deshalb ist gentoo das fast-non-plus-ultra :p .
 
nur mal so am rande und hoffe dass es vorher keiner schon gepostet hat:

hol dir doch nen athlon 64 3000 den kannste locker auf 3200 hochtakten und kostet auch nicht so die welt...

spreche da aus eigener erfahrung!

64 bit xp kann man sich ja auch saugen...

think about it
 
wie gesagt ne messzahl gibts nicht wirklich. ich würde hier hardware seiten aufrufen udn dann in benchmarks vergleichen und rausfiltern, welcher für dichd er bessere ist...
 
@bachmayeah

Hättest doch lieber den Beitrag gründlich lesen sollen! ;)

Weder Overclocking noch 64bit kommen in Frage.

Bis denne!
 
BigM schrieb:
zocken wollte ich auch mit dem pc, aber nicht nur. grafikbearbeitung sollte auch möglich sein.

übertakten werde ich den prozessor sicher nicht, denn dann verliere ich meine garantie und so wie ich mein glück kenne brennt dann kurz danach die cpu durch.


in allen ausser multimedia(rippen etc.) ist der AMD schneller.

tipp: kauf dir nen A64 3200+ kostet net viel(250€) und ist mehr als schnell :cool:

nebenbei hat der A64 nen nettes feature --> coll & quiet

heißt soviel das sich die CPU im ruhezustand(also surfen etc.) runtertaktet und die v-core senkt, so erzeugt sie weniger abwärme und verbraucht weniger strom.
 
Zurück