Unterschied Puls Ergometer - Outdoor

Wo steht das denn geschrieben?

Im Standartwerk "Wattmessung im Radsport und Triathlon" von Allen/Dr.Coggan

Es geht dabei wohl nur darum die Beine zu öffnen.
5min all out wäre dafür wohl auch nicht besonders hilfreich, wenn der Haupteil der Energienbereitstellung von dem aeroben Energiesystem kommt. (ca.75%/25%)
An das 5min all out schließt sich eine Pause von 10min an. Aber ich merke die Vorbelastung definitv auch noch- und zwar nicht wenig ;) Hilfreich im Sinne einer bestmöglichen Leistung ist es sicher nicht, denn bei einem Wettkampf würdest du dich so nicht aufwärmen.

Dient der Test der eigenen Leistungsüberprüfung, sollte man ihn unter einigermaßen gleichen Bedingungen wiederholen. Wie das Aufwärmen gestaltet ist, spielt da nicht so die Rolle; Hauptsache man gestaltet es immer so oder so ähnlich.

Möchte man sich mit anderen vergleichen (im Buch ist ein Ranking aufgeführt), sollte man den Test auch so wie vorgegeben durchführen.

Gezielt ein Energiesystem zu ermüden ist ja auch nicht möglich, wenn man bedenkt, dass zu z.B nach einem 30s all out Intervall auch erstmal ein L4,L5 Tempo sehr schwer fallen würde, obwohl der 30s-Intervall anaerob lastig ist und das L4,L5-Tempo aerob lastig ist.

Ohne wissenschaftlich hochfundiertes Wissen denke ich, dass "Energiesysteme" ohnehin nicht getrennt sind, da in der Praxis immer ein "Mischstoffwechsel" vorliegt. Eine gegenseitige Beeinflussung ist also stets gegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Standartwerk "Wattmessung im Radsport und Triathlon" von Allen/Dr.Coggan
Eben dieses Buch lese ich gerade und bin bei dem Testprotokoll zur Bestimmung der FTP hängen geblieben und habe mich an diese Aussage zur Ermüdung der anaeroben Kapazität erinnert.

Dann zitiere ich mal von S.65 aus dem Buch:
Der erste Teil (also 5min all out) verfolgt 2Ziele: erstens, die Beine für folgende Anstrengungen zu "öffnen", und zweitens, ihre Fähigkeit zur Leistungsproduktion auf VO2max-Nivaeu oder Bereich 5 aufzuzeichnen.

Dort steht nichts von Ermüdung der anaeroben Kapazität.
 
Wo steht das denn geschrieben? Es geht dabei wohl nur darum die Beine zu öffnen.
5min all out wäre dafür wohl auch nicht besonders hilfreich, wenn der Haupteil der Energienbereitstellung von dem aeroben Energiesystem kommt. (ca.75%/25%)
Gezielt ein Energiesystem zu ermüden ist ja auch nicht möglich, wenn man bedenkt, dass zu z.B nach einem 30s all out Intervall auch erstmal ein L4,L5 Tempo sehr schwer fallen würde, obwohl der 30s-Intervall anaerob lastig ist und das L4,L5-Tempo aerob lastig ist.

Die "Beine zu öffnen" ist ein Ziel der 5min all out.. Betonung liegt auf "all out". Wenn´s aber nur darum gehen würde, dann würde ein 5min "blow out", wie in Beispieltrainingseinheiten beschrieben reichen. Allen beschreibt eben auch, dass es zur darum geht eine Ermüdung im VO2 max Bereich zu erzielen, damit ein möglichst realistischer Wert der FTP erziel wird (s. Seite 50, 1. Auflage).
Vorab, es gibt immer eine Mischenergiebereitstellung. Nur aerob oder anaerob ist nicht möglich. Ein 5min allout ist überwiegend aerob, jedoch auch über einen langen Zeitraum auch teilweise anaerob. 30 sec. allout sind prozentuall zwar mehr anaerob, jedoch aufgrund der geringen Dauer weniger erschöpfend für die anaerobe Kapazität. Wenn du wirklich mal 5min allout fährst, dann wirst du dich innerhalb einer Trainingseinheit davon nicht mehr vollständig regenerieren!
Coggan hat das auch mal irgendwo in cyclingforums mal beschrieben, finde ich aber auf die schnelle nicht, in der Wattage-Liste wurde das auch mal gut beschrieben. Wobei Coggan immer drauf hinweist, dass der 20min Test nicht so aussagekräftig ist. Es wird immer mehr in Richtung 93% tendiert, bzw. zu anderen Daten, siehe "7 deadly sins of FTP Testing"...
Also, es steht im Buch, Coggan erklärt es so, und es ist logisch und ergibt sich aus dem Zusammenhang :)
 
Zurück