Unterschied von Fox Talas RLC und Talas RL

Registriert
14. Dezember 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo,

was ist eigentlich der Unterschied in der Funktionsweise/ Bedienung zwischen der Fox Talas RLC 140 und der Fox Talas RL 140? Einige Radhersteller bieten standardmäßig die RL an.

Ich bin die RL heute an einem Merida gefahren. Ist das normal, wenn ich im stehen mit viel Druck beschleunige, daß die Gabel vorne tierisch pumpt?

Da geht ja enorm Energie verloren.

Das Pumpen kriege ich nur weg mit lockout. Ist dann aber immer ziemlich umständlich das Ding jedes mal zu verstellen, wenn ich nen bißchen power mache.

Oder ist es eine Einstellungssache?

Grüßle
 
Das kann ich Dir gar nicht so genau sagen. Kann ich mir aber auch nicht vorstellen, dass das im Vorfeld richtig eingestellt wurde.

Die Gabel tauchte aber vom Gefühl her nicht so tief weg, als ich mich auf das Fahrrad gesetzt hatte.

Was hat eine fehlende Druckstufeneinstellung im Fahrbetrieb für eine Bedeutung?
 
Moin,

das die Gabel pumpt beim aus dem Sattel gehen ist normal. Fahre zwar nur die Float RL dennoch dürfte da nicht so viel anders sein. Das mit dem Lockout ist doch kein großer Akt den Ein und wieder Aus zu schallten. Auf der einen Seite möchten die Biker ja sehr sensibl ansprechente Gabeln und auf der anderen eite möchten sie eine Gabel die nicht eintaucht wenn man im Wiegetritt fährt. Doch das funktioniert halt meist nicht so ganz. Also Lockout an im Wiegetritt und ruh ist in der Gabel.
 
Das kann ich Dir gar nicht so genau sagen. Kann ich mir aber auch nicht vorstellen, dass das im Vorfeld richtig eingestellt wurde.

Die Gabel tauchte aber vom Gefühl her nicht so tief weg, als ich mich auf das Fahrrad gesetzt hatte.

Ein Fahrwerk zu testen ohne das es auf den jeweiligen Fahrer abgestimmt wurde (zumindest von den Gurndeinstellungen) macht wenig Sinn und ist wenig Aussagekräftig. Ein Bikeshop sollte im eigenen Interesse (der Kunde will das Ding ja evtl. kaufen) das Fahrwerk auf das Fahrergewicht einstellen, wenn er das nicht tut ist er eigentlich selber Schuld :confused:

Was hat eine fehlende Druckstufeneinstellung im Fahrbetrieb für eine Bedeutung?

Jede Gabel hat eine Zug- und eine Druckstufe, daß schon mal vorab. Die Dämpfung wird über div. Bauteile festgelegt, jetzt gibt es eben Gabeln (eigentlich alle auf dem Markt) die haben eine von außen verstellbare Zugstufenverstellung (meist als "R" bezeichnet, rebound). Hier kann man die Ausfedergeschwindigkeit einstellen, dies muß man auch anpassen wenn man die Gabel mit mehr oder weniger Druck einstellt. Diese Gabeln haben eine nicht verstellbare (von außen), also vom Hersteller fest vorgegebene Druckstufendämpfung (Einfedergeschwindigkeit).
Dann gibt es Modell mit von außen verstellbarer Druckstufe (meist als "C" bezeichnet, compression). Hier besteht die Möglichkeit die Gabel besser an seinen persönlichen Fahrstiel und Einsatzbereich einzustellen. Erfordert aber auch etwas Kenntniss und Übung um da das Potential optimal auszunutzen.
Übrigens ist der Lockout (bei meist als "L" bezeichnet) fast nichts anderes als eine verstellbare Druckstufe. Hier wird die Druckstufe geschlossen (Lockout betätigt) oder geöffnet. Es gibt auch Modelle (RS Psylo) die eine Durckstufenverstellung bis zum vollen Lockout haben.
 
Hallo,

wird oben eigentlich alles erklärt, R= Rebound (Zugstufeneinstellung), L= Lockout (bei der RLC mit BlowOff Ventil, zumindets bei den älteren nicht Fit-Dämpfungskartuschen), C= Compression (Lowspeed Druckstufenverstellung).

Gruß
 
Zurück