Unterschied zw. Micro Spline u. Micro Spline ROAD??

Registriert
2. November 2020
Reaktionspunkte
144
Ich möchte meinen DT Swiss Laufradsatz (gravel, 142mm hinten) auf Microspline urüsten und bin reichlich vewrirrt. DT Swiss bietet die Freiläufe für Micro Spline und Micro Spline ROAD an. Angeblich (https://weightweenies.starbike.com/forum/viewtopic.php?p=1783723) ist die ROAD version um 1,8mm breiter und man muss dann eine entsprechende Beilagscheine verwenden, damit MTB 12-fach Kasetten kein Spiel auf dem Freilauf haben. Wird daraus jemand schlau bzw. kann mir jemand sagen wann man nun ROAD und wann den "normalen" Micro Spline verwendet?
 
Na Road, wenn eine Road Kassette drauf soll und den anderen, wenn eine MTB Kassette drauf soll.
Road ist halt dann notwendig, wenn Du zwischen beiden wechseln willst. Macht nur in meinen Augen wenig Sinn, da eine Road Kassette mit 1x Kurbel suboptimal ist und ne 2x nicht mit MTB Kassette/Schaltwerk harmonieren wird.
 
Aber es gibt (meines Wissens nach) keine Road Kasetten mit Micro Spline. Also kann ich ohnehin nur MTB Kasetten mit MS verwenden ....wozu dann der MS Road Freilauf? Oder stehe ich auf der Leitung?
 
Das kannte ich, danke. Aber es beantwortet meine Frage nicht. Ich stelle sie vielleicht konkreter:

Ich habe eine CS-M8100 10-51 XT Kasette. Die passt eindeutig auf einen Microspline Freilaufkörper. Fahre ich so am Mountainbike mit Boost Spacing.

Nun möchte ich die selbe Kasette am Gravel Bike mit 142mm Spacing fahren. Die Kasete passt nachweislich auf den Micro Spline Feilaufkörper. Warum sollte ich dann also stattdessen einen Micro Spline ROAD Freilaufkörper nehmen?

Von einer anderen Seite gdeacht: Hope zb empfiehlt bei der Pro 5 Nabe für 148mm, 135mm un 142mm den selben Freilaufkörper (HUB553) - die unterscheiden garnicht zwischen "MS" und "MS-Road". Trotzdem, läuft mein Hope Laufradsatz mit XT Kasette recht gut im Gravel Bike ....
8-)

Entweder bin ich zu dumm oder das ist mega kompliziert .... lol
 
... möchte ich die selbe Kasette am Gravel Bike mit 142mm Spacing fahren. Die Kasete passt nachweislich auf den Micro Spline Feilaufkörper.
Dann mach' es doch einfach ;)
Warum sollte ich dann also stattdessen einen Micro Spline ROAD Freilaufkörper nehmen?
Wer sagt oder schreibt sowas :ka: ?
Von einer anderen Seite gdeacht: ...
Bei meinen Rädern (mit DT Swiss Naben) passt das problemlos - MS mit 148mm oder auch 142mm :)
 
Dann mach' es doch einfach ;)
Ja, ich muss nur den Freilaufkörper bestellen, bevor ich ihn montieren kann. Dafür muss ich aber wissen, welchen ich bestellen soll MSR oder MS ?

Wer sagt oder schreibt sowas :ka: ?
DT Swiss :-). Laut Website soll man am Laufradsatz G1800 für Micro Spline das Umrüstkit HWYABM00S1962S mit freilaufkörper Micro Spline Road (MSR) verwenden: https://www.dtswiss.com/de/support/produkt-support?matnr=HWYABM00S1962S


Bei meinen Rädern (mit DT Swiss Naben) passt das problemlos - MS mit 148mm oder auch 142mm :)
 
DT Swiss :-). Laut Website soll man am Laufradsatz G1800 für Micro Spline das Umrüstkit HWYABM00S1962S mit freilaufkörper Micro Spline Road (MSR) verwenden: https://www.dtswiss.com/de/support/produkt-support?matnr=HWYABM00S1962S
Unter dem Link steht: Kassettenaufnahme Shimano Micro Spline - von "road" ist da keine Rede bzw. Schrift ;) .
Wie schon erwähnt wurde, ist auch mir keine (Shimano)Kassette mit/für MS Road bekannt (diesen Unterschied gibt es bei HG, was hier aber völlig unerheblich ist).
 
Steht zwar eigentlich eindeutig und mit Bildern veranschaulicht in meinem zweiten Link, aber hier gerne nochmal die Kurzfassung: Wenn Du einen MS- und nicht MSR-Freilauf nimmst, hat Deine Hinterradnabe nur noch eine Einbaubreite von 140,9mm. Kann funktionieren, erhöht aber die Wahrscheinlichkeit von Schaltproblemen.
 
Steht zwar eigentlich eindeutig und mit Bildern veranschaulicht in meinem zweiten Link, aber hier gerne nochmal die Kurzfassung: Wenn Du einen MS- und nicht MSR-Freilauf nimmst, hat Deine Hinterradnabe nur noch eine Einbaubreite von 140,9mm. Kann funktionieren, erhöht aber die Wahrscheinlichkeit von Schaltproblemen.

Danke, den zweiten Link habe ich erst jetzt gesehen. Und: Das ist die einzige schlüssige Erklärung bis jetzt!! Danke bikeboard und danke an dich!

Und für alle Leugner, dass es MS-Road überhaupt gibt: Für die Behauptung falscher Tatsachen haben wir doch eigentlich Chat GPT & Co :)
 
Ich würde behaupten, dass es aktuell keine MSR-Kassetten gibt. Es scheint nämlich von Shimano selbst keinen MSR-Freilauf zu geben, jedenfalls ist bei den Gravel-Laufrädern unter https://productinfo.shimano.com/en/spec/gravel-wheel-disc-brake nur von MicroSpline die Rede, während die HG-Varianten detailliert aufgelistet sind. Gravel-Naben und Gravel-Kassetten hat Shimano keine im Angebot, laut Kompatibilitätsübersicht https://productinfo.shimano.com/en/compatibility/C-454 werden hierfür ja die MTB-Teile eingesetzt.

Einen technischen Grund für MSR aus Sicht der Kassette gibt es derzeit auch nicht - die großen Kassetten mit 45er oder 51er Ritzel kommen auch bei MS nicht mit den Speichen ins Gehege, 13fach gibt es bei Shimano noch nicht und die kleineren Rennradkassetten werden auf HG L oder HG L2 montiert, hier gibt es bei Shimano bisher kein kleinstes Ritzel kleiner 11 Zähne, das MS erfordern würde.

Aus Sicht der Nabe sieht es aber je nach Hersteller anders aus. DT Swiss unterscheidet bei den Naben noch zwischen MTB und Road. (Hope z. B. nicht, da wird seit Pro 4 nur noch der HG L verbaut und kein HG M mehr.)

Bei Whizz-Wheels ist bei den sogenannten MicroSpline Road Freiläufen auch eine Endkappe abgebildet, die wie der Freilaufkörper mit MSR beschriftet ist. Das deutet doch sehr daraufhin, dass sich das R nicht auf Ratchet bezieht.

Zusätzlich steht da im Text:
Ratchet LN HWYABM00S1962S:
Zur Umrüstung von Ratchet LN-basierten 370er Hinterradnaben, bzw.Laufradätzen auf Shimano MicroSpline Road. Erlaubt die Verwendung von Shimano MicroSpline Kassetten am Gravelbike

Ratchet HWYABL00S1961S:
Achtung nur passend an einigen Road-Laufradsätzen mit DT 240s Nabenbasis und Straight-Pull Road 240s Naben!

Bei den MTB-Varianten fehlt die Aufschrift MSR.

Das ist insofern alles logisch - beim HG L wurde der Freilaufkörper 1,85 mm breiter im Vergleich zum HG M, ebenso beim XDR im Vergleich zum XD. Zurückgewonnen wird dieses Mehr an Breite an der Nabe. Baut man nun den normalen MTB-MS-Freilauf in eine Road-Nabe ein, ist die Nabe kürzer als beabsichtigt.

Deswegen sehe ich hier zwei Möglichkeiten.

Entweder das Freilaufinterface ist exakt dasselbe, nur der Körper an sich ist länger, rein um die Nabenkompatibilität zu gewährleisten - dann müsste auch nicht gespacert werden. Dafür spricht, dass DT Swiss sonst mangels MSR-Kassetten den Spacer eigentlich gleich dazulegen sollte, weil den jeder benötigt.

Oder DT Swiss hat das Interface des MS-Freilaufkörper einfach verlängert um die 1,85 mm, dann muss eine aktuelle MS-Kassette entsprechend gespacert werden. Dafür spricht, dass dann alles analog zu HG L und XDR wäre.

Ich werde mir jetzt keinen Ratchet MSR zum Vermessen bestellen, könnte aber bei Bedarf die Maße des Ratchet MS Freilaufkörpers beisteuern. Bis das jemand nachvollziehbar gemessen oder getestet hat, halte ich beide Varianten für plausibel.

Fazit für @Hartailer1 : Du brauchst den MS Road Freilaufkörper für deine Nabe, weil die Nabe das so benötigt - nicht wegen der Kassette, die würde sich auch mit MS zufriedengeben. Wenn du zur Sicherheit noch einen 1,85mm-Spacer besorgst, falls du den benötigst, kann nichts mehr schiefgehen.
 
Danke für die ausführliche Analyse!

Ich habe jetzt jedenfalls einen MSR Freilauf bestellt und kann dann gerne die Maße bekanntgeben!
 
Zurück