Ich würde behaupten, dass es aktuell keine MSR-Kassetten gibt. Es scheint nämlich von
Shimano selbst keinen MSR-Freilauf zu geben, jedenfalls ist bei den Gravel-Laufrädern unter
https://productinfo.shimano.com/en/spec/gravel-wheel-disc-brake nur von MicroSpline die Rede, während die HG-Varianten detailliert aufgelistet sind. Gravel-Naben und Gravel-Kassetten hat
Shimano keine im Angebot, laut Kompatibilitätsübersicht
https://productinfo.shimano.com/en/compatibility/C-454 werden hierfür ja die MTB-Teile eingesetzt.
Einen technischen Grund für MSR
aus Sicht der Kassette gibt es derzeit auch nicht - die großen Kassetten mit 45er oder 51er Ritzel kommen auch bei MS nicht mit den Speichen ins Gehege, 13fach gibt es bei
Shimano noch nicht und die kleineren Rennradkassetten werden auf HG L oder HG L2 montiert, hier gibt es bei
Shimano bisher kein kleinstes Ritzel kleiner 11 Zähne, das MS erfordern würde.
Aus Sicht der Nabe sieht es aber je nach Hersteller anders aus.
DT Swiss unterscheidet bei den Naben noch zwischen MTB und Road. (Hope z. B. nicht, da wird seit Pro 4 nur noch der HG L verbaut und kein HG M mehr.)
Bei Whizz-Wheels ist bei den sogenannten MicroSpline Road Freiläufen auch eine Endkappe abgebildet, die wie der Freilaufkörper mit MSR beschriftet ist. Das deutet doch sehr daraufhin, dass sich das R nicht auf Ratchet bezieht.
Zusätzlich steht da im Text:
Ratchet LN HWYABM00S1962S:
Zur Umrüstung von Ratchet LN-basierten 370er Hinterradnaben, bzw.Laufradätzen auf
Shimano MicroSpline Road. Erlaubt die Verwendung von
Shimano MicroSpline Kassetten am Gravelbike
Ratchet HWYABL00S1961S:
Achtung nur passend an einigen Road-Laufradsätzen mit DT 240s Nabenbasis und Straight-Pull Road 240s Naben!
Bei den MTB-Varianten fehlt die Aufschrift MSR.
Das ist insofern alles logisch - beim HG L wurde der Freilaufkörper 1,85 mm breiter im Vergleich zum HG M, ebenso beim XDR im Vergleich zum XD. Zurückgewonnen wird dieses Mehr an Breite an der Nabe. Baut man nun den normalen MTB-MS-Freilauf in eine Road-Nabe ein, ist die Nabe kürzer als beabsichtigt.
Deswegen sehe ich hier zwei Möglichkeiten.
Entweder das Freilaufinterface ist exakt dasselbe, nur der Körper an sich ist länger, rein um die Nabenkompatibilität zu gewährleisten - dann müsste auch nicht gespacert werden. Dafür spricht, dass
DT Swiss sonst mangels MSR-Kassetten den Spacer eigentlich gleich dazulegen sollte, weil den jeder benötigt.
Oder
DT Swiss hat das Interface des MS-Freilaufkörper einfach verlängert um die 1,85 mm, dann muss eine aktuelle MS-Kassette entsprechend gespacert werden. Dafür spricht, dass dann alles analog zu HG L und XDR wäre.
Ich werde mir jetzt keinen Ratchet MSR zum Vermessen bestellen, könnte aber bei Bedarf die Maße des Ratchet MS Freilaufkörpers beisteuern. Bis das jemand nachvollziehbar gemessen oder getestet hat, halte ich beide Varianten für plausibel.
Fazit für
@Hartailer1 : Du brauchst den MS Road Freilaufkörper für deine Nabe, weil die Nabe das so benötigt - nicht wegen der Kassette, die würde sich auch mit MS zufriedengeben. Wenn du zur Sicherheit noch einen 1,85mm-Spacer besorgst, falls du den benötigst, kann nichts mehr schiefgehen.