Unzufrieden mit Hinterbau des Torque - zu unruhig

Also erstmal die Grundlagen:
Die Zugstufe bestimmt die Ausfederungsgeschwindigkeit des Federelements und soll einen "Pogoeffekt" (also Überschwingen bei dem dich das Bike durch zu schnelles Ausfedern abwerfen will) verhindern
Daher Je härter die Feder (oder je mehr Druck im Dämpfer) desto mehr Zugstufendämpfung. Beim Springen = niederfrequente Anregung ist relative hohe Zugstufendämpfung gut, da dadurch ein langsames Ausfedern erreicht wird und eine "sattes Gefühl" ohne nachschwingen entsteht.
Wenn die Zugstufendämpfung jedoch zu Hoch ist bei schnellen kurzen Hindernissen wie Wurzelpassagen=hochfrequente Anregung kann das Federelement zwischen den Schlägen nicht mehr komplett ausfedern, nach jeden Schlag zieht sich der Dämpfer etwas weiter zusammen (er saugt sich runter) was dazu führt, das am Ende der Dämpfer kaum noch Federweg hat und schon an kleinen Hindernissen durchschlägt. So wie du anhältst oder es glatt wird federt der Dämpfer wieder voll aus, du kannst es als nicht sehen. Es geht nur mit "mitlaufenden Beobachter".
Für Hochfrequente Anregungen(Trails), sollte die Zugstufendämpfung daher "so niedrig wie möglich aber so hoch wie nötig" sein. Also auf den Sattel drücken, schlagartig loslassen, Hinterrad darf nicht springen.
Beim Springen an großen Hindernissen kannst du dann die Zugstufe etwas weiter zudrehen (aber nachher nicht vergessen wieder aufzudrehen) Der DHX Luftdämpfer mit seiner hängenden Kennlinie ist da besonders empfindlich. So wie du deine Zugstufendämpfung beschreibst kann der Hinterbau des Tork auch nicht gut funktionieren der saugt sich jedesmal runter
 
Mhmmm, also beim Session klappt es hervorragend mit der langsamen Zugstufe. Auch ich find es mit der langsamen beim Torque sehr viel bequemer, aber ich werds mal ausprobieren, hatte sie davor immer sehr schnell.

gruß
 
Das Session hat auch einen Stahlfederdämpfer.
wie hier schon einige gesagt haben ersetz im Tork den Fox DHX Luftdämpfer(der nicht gut zur Hinterbaukinematik passt) durch einen Stahlfederdämpfer mit Huberbushings und du wirst dein Bike nicht wiederkennen.
Und beschäftige dich mal etwas mit den Grundlagen der Fahrwerksabstimmung, das könnte dich auch weiterbringen. Ich weiß wirklich nicht was an zugedrehter Zugstufendämpfung das Bike bequemer machen sollte:confused:
 
@ SLX

Nix für ungut, aber nach deinem vorletzten Post find ich es irgendwie
komisch das du dich darüber beschwerst das andere beleidigend werden.

Einige User haben wirklich versucht dir zu helfen. Deine Kommentare dazu waren, sag ich jetz mal so, nicht wirklich von Kenntnis der Materie durchsetzt....

Also weiterhin immer schön auf die Umgangsformen achten.....
 
Mensch, jetzt seid doch bitte wieder lieb zueinander. Es ist Wochenende!!! :daumen:
@SLXDriver

Spiele nochmal mit den Einstellungen. Wenn das alles nichts hilft, kannst du einen anderen Dämpfer probieren. Vielleicht kennst du jemanden, von dem du einen Coil oder Vivid Air dir leihen probefahren kannst.

Grüße Simon
 
@ all

Beleidigungen anderer Mitglieder wird von uns nicht akzeptiert und mit Verwarnung geahndet.

Benehmt Euch hier so, wie in der Realität. Wenn Ihr Euch dort auch so verhaltet, habt Ihr hier nichts zu suchen.

Entsprechende User wurden übrigens von mir verwarnt

Gruß Torsten
IBC-Forum-Team
 
Mir macht der Thread grade etwas sorgen, fahre gerade ein Demo7 mit ~17.2kg mit FR-Schlappen, aber Touren fahren ist damit definitiv ein Krampf.
Jetzt dachte ich mir, holste dir ein Torque, das geht ähnlich gut bergab aber besser bergauf. Ist das nun ein Trugschluss? Was würdet ihr mir raten?
 
Mir macht der Thread grade etwas sorgen, fahre gerade ein Demo7 mit ~17.2kg mit FR-Schlappen, aber Touren fahren ist damit definitiv ein Krampf.
Jetzt dachte ich mir, holste dir ein Torque, das geht ähnlich gut bergab aber besser bergauf. Ist das nun ein Trugschluss? Was würdet ihr mir raten?

ich hoffe du kennst den unterschied zwischen enduro, (von mir aus superenduro/light-freerider), (park-)freerider & downhiller. und da meine ich nicht den unterschiedlichen federweg oder gewicht ;)
 
ich hoffe du kennst den unterschied zwischen enduro, (von mir aus superenduro/light-freerider), (park-)freerider & downhiller. und da meine ich nicht den unterschiedlichen federweg oder gewicht ;)

So grob... Aber in welche Kategorien fallen die beiden nun? Demo7 würde ich als Parkfreerider sehen (trotz 75° Sitzwinkel mit Lockout)? Aber das Torque? Krieg ich nicht wirklich eingeordnet. Scheint einerseits länger zu sein, andererseits sind die Winkel flacher. Hab auch den Eindruck dass sich die Aurichtung beim Torque mit jedem Modelljahr verschiebt...
 
also mit dem frx kannst du problemlos touren fahren. ich habe eins mit doppelbrücke und keine probleme. lowspeed druckstufe am dämpfer rein und das ding wippt nicht mehr.
geht dann ohne große probleme bergauf.
das ding wiegt knapp 16kg, also für ne tour noch ok.
wo ein wille ist..... :)
 
Zurück