Canyon New Torque vs. Rose Beef Cake

Dass Tragepassagen mit 16kg+ kein Zuckerschlecken sind, da brauch man wohl nicht diskutieren. Geht ja bei bei meinen 13,5 scho ordentlich auf die Schulter/Rücken. Und ich bezeichne mich hier mal als "Normalo" und nich als Hulk der Berge :)

Mein Dealer vor Ort meinte, dass es recht wurst wär ob 2 kilo mehr vom rahmen & anbauteilen drauf sind. Ausschlaggebend sei vor allem die Reifen und Felgenwahl. Also dass man z.b. mit Nobbys besser hochkommt als mit fetten Muddys. Dafür halt Abstriche machen beim DOwnhill.

Hm, vom Rollwiderstand (Mountain Bike Test :D )haben sich die 2.4 Nobby und die 2.35 Muddy ja nich so viel gegeben...:ka:
Bei DH-Felgen wie Deemax scheint das aber recht logisch zu klingen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ chaz

Du bist aber ein goldiger....erzähl du mir nichts von "nix in den Beinen haben".
Ich kenne den Ruhrpott.Da ist nix mit ordentlich Höhenmeter fahren.Da sind höchstens einige künstliche Abraumhalden.Nix Höhenmeter.Insofern glaub ich da schon das du mit einem 16+ Kg Bomber die Hügelchen hocheierst....du Kasper !
Da wo ich fahre (Schwarzwald,Pfälzerwald) würdest du mit deinen Spindeldürren Beinchen kaum anständig unterwegs sein...na ja,Bergab vielleicht.Also erzähl mir nix von " in den Beinen haben" du Komiker.
 
Dass Tragepassagen mit 16kg+ kein Zuckerschlecken sind, da brauch man wohl nicht diskutieren. Geht ja bei bei meinen 13,5 scho ordentlich auf die Schulter/Rücken. Und ich bezeichne mich hier mal als "Normalo" und nich als Hulk der Berge :)

Mein Dealer vor Ort meinte, dass es recht wurst wär ob 2 kilo mehr vom rahmen & anbauteilen drauf sind. Ausschlaggebend sei vor allem die Reifen und Felgenwahl. Also dass man z.b. mit Nobbys besser hochkommt als mit fetten Muddys. Dafür halt Abstriche machen beim DOwnhill.

Hm, vom Rollwiderstand haben sich die 2.4 Nobby und die 2.35 Muddy nich so viel gegeben...:ka:
Bei DH-Felgen wie Deemax scheint das aber recht logisch zu klingen.

Da du ja schon ein AM mit Lyrik hast brauchst du ja für Tragetouren kein Torque zu nehmen.
Die knapp 17kg sind schon eine rechte Qual beim Tragen, merkt man aber beim Fahren erst bei sehr steilen Passagen. Jedes Pfund weniger wäre eine deutlich spürbare Erleichterung.
MM FR in 2.5 oder RQ sind für das meiste ausreichend stabil und griffig und rollen nach meiner Ansicht sehr leicht.
NN sind keine ernsthaften Reifen für sowas, die reichen mir grad so eben für meine CC-Feile.

Ich fahre Touren bis ca. 2000hm mit dem Torque, da merkt man den Unterschied zum AM schon. Aber untrainierte CCler lassen sich immer noch damit bergauf abhängen.
Allerdings war ich überrascht, wie gut im Verlgeich sich bergauf und insbesondere bergab ein Bike wie das Santa Cruz Bullit mit hoch gelagerter simpler Schwinge machte...

PS @ scottbiker: hör auf hier rumzuspammen du nervst!
 
Da du ja schon ein AM mit Lyrik hast brauchst du ja für Tragetouren kein Torque zu nehmen.

Ääääh. Hoch mit dem AM is ja schon gut, nur muss ich halt auch wieder mit dem AM runter ;) Und wenn man hochträgt, gehts idR. auch wieder gut bergab. Da nehm ich lieber ein bisschen mehr Schulterschmerzen (Torque ca. 14,8 kilo mit ausreichend belastbaren Ausstattung) in Kauf und fahr dann "entspannter" bergab. Die 180mm und die Geo bügeln doch mehr Hindernisse glatt und bieten mehr Sicherheit und Schwierigkeitsstufen-Potential.
 
@ chaz

Du bist aber ein goldiger....erzähl du mir nichts von "nix in den Beinen haben".
Ich kenne den Ruhrpott.Da ist nix mit ordentlich Höhenmeter fahren.Da sind höchstens einige künstliche Abraumhalden.Nix Höhenmeter.Insofern glaub ich da schon das du mit einem 16+ Kg Bomber die Hügelchen hocheierst....du Kasper !
Da wo ich fahre (Schwarzwald,Pfälzerwald) würdest du mit deinen Spindeldürren Beinchen kaum anständig unterwegs sein...na ja,Bergab vielleicht.Also erzähl mir nix von " in den Beinen haben" du Komiker.

 
zu dem foto: das die das bike dort tragen ist mehr als lächerlich... da kannste ja noch mit nem hollandrad fahren.

zum bergauffahren: wenn nötig fahre ich auch mit meinem 23kilo dh-bike bergauf (ja, ich komm auch ausm ruhrgebiet, aber die halden bei uns sind teils schön steil!)

nur ob ich das haben muss, stelle ich mal so in den raum...
 

geilt dich das nun auf? komm her, kriegst auch nen keks. :(

um zum topic zurück zu kommen: hab mir die rose-bikes mal live angeschaut. verarbeitung ist gut, auch die ausstattung geht an sich klar. was mich daran stört ist die "aufdringliche" lackierung mit den ganzen rose-logos auf dem rahmen. natürlich alles unter lack.

ich kann mir nicht vorstellen, das du ein bis zwei kilo mehrgewicht merken wirst. zumal du am torque noch die reifen und die gabel tauschen willst.
 
Meine Meinung dazu: Man kann auch 17kg+ den Berg rauftreten, ist alles eine Frage des Willens, der Ausdauer und der absenkbaren Gabel.

Da stimm ich zu.Ich hab mein SX Trail mit gut 17kg auch schon 1500hm hochgetreten.Ein 14kg Bike geht da sicher leichter,aber soooviel Zeit würd ich da bergauf trotzdem nicht rausholen.Abgesehen davon ist mir das auch egal,bergab zählt für mich der Spaß.
Auf der Schulter hochtragen ist aber wieder eine andere Nummer,da sind 17kg eindeutig zu viel,für mich jedenfalls.Zwar auch wieder eine Trainingssache aber da gehts mit leichten Bikes schon deutlich entspannter.


@ChrisPi....bist ne Laberbacke !

Dir ist schon klar warum dich hier niemand für voll nimmt oder?
 
Da stimm ich zu.Ich hab mein SX Trail mit gut 17kg auch schon 1500hm hochgetreten.Ein 14kg Bike geht da sicher leichter,aber soooviel Zeit würd ich da bergauf trotzdem nicht rausholen.Abgesehen davon ist mir das auch egal,bergab zählt für mich der Spaß.

Und bergab hast mehr Spaß wenn noch konditionell Reserven hast und somit der Kopf noch frisch ist :)
 
Ist schon lustig das sich die Flachländer immer über ihre Bikegewichte auslassen...
Hier in den Alpen fahren die Jungs (CCler natürlich nicht ;-)) meist 16kg + Räder. Zum Teil sogar mit Doppelbrücke. Die wird dann runtergestrapst und fertig. Mein 16,x kg SX Trail ist auch mein Tourenbike.
 
Kinder, tut's doch net streiten!

Beim Fahren ist das Radlgewicht viel weniger wichtig als sich oft eingebildet wird. Da kommt's in erster Linie auf die Geometrie an, erst viel später folgt das Gewicht. Und dann machen die Reifen auch noch viel aus -- wie leicht mein Enduro momentan bergauf geht, wo ich mal testweise wieder Fat Alberts statt den MuddyMary 2,5 GG montiert habe... ;)

Beim Tragen hingegen tut jedes halbe Mehr-kg weh. Aber auch hier kommt's letztendlich darauf an, ob man ein zacher Hund ist oder net.
Wenn ich mich da an manche Fotos aus Innsbruck erinnere, wo ein 55kg-Dirndl einen 16-17kg-Freerider über viele Höhenmeter bergauf trägt... :eek:

Wo die Grenzen des Einzelnen liegen bzw. wo jeder Einzelne seinen persönlichen Kompromiss zw. Bergauf-Fahr/Tragbarkeit u. Bergabperformance legt, ist doch keine persönlichen Angriffe wert.

Dass es aber Leute gibt, denen ein hochqualitatives Radl aus deutscher Entwicklung nicht protzig genug ist und daher den Schriftzug abkratzen, verblüfft mich doch...

Hier in den Alpen...
Aha, steht Minga neuerdings auch schon "in den Alpen"... ;)
 
Hast Du nicht den Stein aufm Weg hinterm letzten Mann gesehen?
Unmöglich fahrbar... kommt einem Selbstmord gleich, so wichtig darf einem MTB auch wieder nicht sein :D

Tja, das Schöne an Fotos ist, dass man nie sieht ob es gerade steil bergrauf, bergrunter oder sonstwie geht. Und natürlich ist der Weg dort problemlos fahrbar, z.B. in der anderen Richtung :).

Aber um nochmal die Aussage von FloImSchnee zusammen zu fassen:

Gewicht beim Fahren egal, beim Tragen zählt jedes Gramm!

Welche Marke auf dem Rahmen steht, ist beim Fahren oder Tragen übrigens ziemlich egal...
 
Den letzten beiden Posts stimm ich vollkommen zu! Direkt egal ist das Gewicht zwar bergauf auch nicht,aber entscheidend in erster Linie die Geo u. die Wadlpower.
In Kanada werden teilweis viel schwerere Kisten bergauf gefahren.Trotzdem muß jeder für sich entscheiden wieviel Ausstattungsgewicht bergab unbedingt nötig ist,denn wer 18cm bergab nicht nutzt brauchts auch nicht erst hochschleppen
 
Das S5 ist sicher geil,aber nur für Leute die eine exzellente Fahrtechnik haben.Das extrem niedrige Gewicht geht natürlich zu Lasten der Haltbarkeit bei den Komponenten.Kurbel,Laufradsatz etc. wäre nix für mich bzw. nur für Trails die ich beherrsche.Da ich aber das Limit immer weiterpushen will brauch ich entsprechend haltbare Teile.Aber die Richtung die Canyon mit dem S5 eingeschlagen hat ist m.M. nach richtig,die Tendenz geht bei den Freeridern dahin,18cm mit top Ansprechverhalten u. das ganze möglichst leicht
 
Muss es denn unbedingt was mit 180mm sein?
Bei dem Einsatzbereich und um 3K Euro würde ich auch z.B. ein Lapierre Spicy 316 ins Auge fassen:
- Bikeparkfreigabe
- Stahlfeder Fox 36
- 2400,- => noch Budget für Gewichtstuning, z.B. Laufräder
- 14kg haltbar realisierbar.

nur so als Anregung.
 
wenn man die posts so liest hätte sich canyon die entwicklung des s5 sparen können.
Wieso? Ist ja ein Bergrauf-Trage-Radl.

Und da wären 12kg (oder 12,8kg mit massiveren Reifen) traumhaft.
Fürn Bikepark braucht man dann halt noch ein zweites Bike.

(ein Torque Vertride mit zweitem LRS schafft hingegen den Spagat zu beiden Welten)
 
Aus der Torque Linie (anscheinend deine bevorzugte Marke) sticht doch das Trailflow als ideales Bike für deine Vorhaben hervor. Antrieb hervorragend. SLX 2 fach mit Bashguard, tolle absenkbare Gabel für lange Anstiege, Gewicht knapp über 15kg und Potential zum gewichtstuning bei den Laufrädern. Vor allem bei dem Preis. Ich würde es aber so fahren wie es ist. Auch der Ardent liegt beim Gewicht in der Region des MM Fr. 2,35 welcher so breit ausfällt dass bei einem Uphill tauglichen Bike der 2.5 keinen Sinn macht. Bikepark kann man damit sicher auch gut fahren. Das Playzone ist für den Bikepark und hat dieselben Laufräder. Leichte schaltbare Kettenführung anbauen.
Mein Vorschlag Trailflow und Teile bei Verschleiß auf Wunschteile tauschen. 2400 Euro
 
Wieso? Ist ja ein Bergrauf-Trage-Radl.

Und da wären 12kg (oder 12,8kg mit massiveren Reifen) traumhaft.
Fürn Bikepark braucht man dann halt noch ein zweites Bike.

(ein Torque Vertride mit zweitem LRS schafft hingegen den Spagat zu beiden Welten)

ist es wirklich nur zum hochtragen gedacht oder wurde auch wert auf bessere uphillfähigkeit wie beim 901 gelegt?
 
Zurück