USD Gabel im DH RACE

  • Ersteller Ersteller Jeronimo
  • Erstellt am Erstellt am

Welche USD würdet ihr fahren wollen?

  • Manitou Dorado

    Stimmen: 62 53,0%
  • Marzocchi Shiver

    Stimmen: 37 31,6%
  • Fox USD

    Stimmen: 18 15,4%

  • Umfrageteilnehmer
    117
geschmackssache. was mich wundert ist, das die jungs eckige fender für die rohre haben. selbst in heimarbeit hab ichs auf die kette gekriegt, mir welche rund zu biegen.
 
Wie verhält sich die Dorado im Gegensatz zur 888 RC3 Evo (Ansprechverhalten, Steifigkeit, Performance im Allgemeinen).
Danke schon mal!

Kurzfassung:
Ansprechverhalten gibt es nicht
Performence perfekt
Steifigkeit ist für jeden hier ausreichend

Langfassung: Suchfunktion benutzen, DH Forum, Dorado vs. BOS Thread suchen und lesen, ist dort x mal alles erklärt.
 
hab auch grad das problem das ich anfangen sollte mich um eine neue gabel umzusehen da ich in den nächsten wochen/monaten was neues haben möchte.

jetzt stehen zur auswahl:
kowa gf: -schwer +zum verladen muss ich das vorderrad nicht mehr ausbauen +brachiale optik
manitou dorado pro: +anscheinend überlegene dämpfung
boxxer wc: +gewicht

was würden die fahrwerksspezialisten unter euch machen?
am besten auch mit erfahrungsberichtern derjenigen die schon erfahrungen mit einer oder mehrerer der gabeln gemacht haben.

(sorry falls es nicht 100% den threadtitel trifft, aber extra nen neuen aufmachen?)
 
nimm einfach ne evo titan, besorg dir ne ATA kartusche, pimp selbige, und schon hast ne 2830g leichte gabel mit einer performance knapp unterhalb der dorado, gewicht knapp über der boxxer, und 40mm absenkbar(falls es langt) wenn nötig.
nicht zu vergessen: höchster lenkeinschlag aller derzeit erhältlichen DH gabeln. :daumen:
 
und wieso nehm ich dann nicht gleich ne dorado? mit 2,9x ist sie dann auch nicht viel schwerer als die umgebaute 888
lenkeinschlag ist mir jetzt nicht so wichtig :)
 
bei gleicher schaftlänge ist die dorado ziemlich exakt 150g schwerer! ;o)

je nachdem wie wichtig man es nimmt... ansonsten: nimm die dorado, im vergleich mit den anderen DH gabeln das derzeit beste was man sich antun kann!
 
ich habe beide mal verglichen auf unserm hometrail. die 888 steckt im radl eines freundes. zur dorado fühlt sie sich etwas an wie ein pogostick. klingt seltsam aber ich hatte das gefühl die 888 evo ti ist völlig unterdämpft. gerade bei landungen und auch die hs zugstufe fand ich nicht ausrecihend. auch nach viel eingestelle war sie mir zu sehr wie ein flummi. von ansprechverhalten würde ich die t8 softer eisntufen zumindest zur serien air dorado. also coil ist die dorado softer untenrum. ist aber geschmackssache. mir taut die dorado mehr und steifigkeit .. is mir wurscht. ;)


Wie verhält sich die Dorado im Gegensatz zur 888 RC3 Evo (Ansprechverhalten, Steifigkeit, Performance im Allgemeinen).
Danke schon mal!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich habe beide mal verglichen auf unserm hometrail. die 888 steckt im radl eines freundes. zur dorado fühlt sie sich etwas an wie ein pogostick. klingt seltsam aber ich hatte das gefühl die 888 evo ti ist völlig unterdämpft. gerade bei landungen und auch die hs zugstufe fand ich nicht ausrecihend. auch nach viel eingestelle war sie mir zu sehr wie ein flummi. von ansprechverhalten würde ich die t8 softer eisntufen zumindest zur serien air dorado. also coil ist die dorado softer untenrum. ist aber geschmackssache. mir taut die dorado mehr und steifigkeit .. is mir wurscht. ;)


Dein Gewicht?
Fährst du eher Park oder DH-Race?
Danke schon mal!!!
 
Ich diskutier einfach mal mit :D

die breite bikergemeinde meint ja immer noch, das ne USD so steif wie gekochte spaghetti ist.
von der funktion bin ich zumindest vollkommen überzeugt.

Wo ist der vorteil der USD? Sie hat keine brücke, was sich zumindest unter ansonsten gleichen rahmenbedingungen negativ auf die steifigkeit gegenüber einer nicht-USD auswirkt. Die tauchrohre müssen separat geschützt werden, da sie deutlich näher im einschlagbereich von steinen liegen. Und die funktion von der du hier sprichst, die ich mal als federperformance interpretiere, liegt doch nicht nur an der USD oder nicht konstruktion sonder deutlich mehr am innenleben
 
Man meint, dass USD Gabeln eine deutlich bessere Schmierung haben. Hängt aber halt auch vom System (offenes Ölbad, oder ned) ab.

nun gut, aber ne schlecht geschmierte USD ist nicht besser als ne gut geschmierte andere. zumal die schmierung zw. den stand- und tauchrohren, wo man hier nen vorteil hat, nicht das problem ist. meist sind es dichtungen und abstreifer, die das losbrechmoment massiv beeinflussen
 
und diese dichtungen und abstreifer leigen zumindest bei mazocchi im offenen ölbad, laufen also nie trocken :)

spätestens wenn es keine stahlfedergabel ist, hat sich´s damit schnell. und abstreifer sind per se nicht im ölbad, sonst würde selbiges auslaufen. und die abstreifer machen mit den großteil des losbrechmoments aus
 
spätestens wenn es keine stahlfedergabel ist, hat sich´s damit schnell. und abstreifer sind per se nicht im ölbad, sonst würde selbiges auslaufen. und die abstreifer machen mit den großteil des losbrechmoments aus

haha sharky,
irgendwie habe ich gewusst das du mir öldichtungen und staubabstreifer definieren willst :) :D :lol:

und was ist mit den buchsen, (von denen es um korrekt zu bleiben auch zweier gibt) die sitzen auch in einem ölbad, im falle der marzocchi.

im falle das nur wenig schmieröl verwendet wird wie bei einer boxxer o.ä. steht das immernoch direkt auf den dichtungen auf . (nur auf der öldichtung)
aber über stahlfeder vs. luft vs.luftfeder mit wenig luftdruck sollte man hier nicht diskutieren, das ist nicht von der bauform abhängig
 
Bei der USD hängt wenigstens kein/kaum Dreck auf den inneren Rohren und den Abstreifern. :)
Allerdings sind die empfindlicheren Rohre bei Shuttlefahrten in der gefährlichen Pedalpinzone, also niemals einfach das Rad rückwärts rausziehen.:eek:
 
irgendwie habe ich gewusst das du mir öldichtungen und staubabstreifer definieren willst :) :D :lol:
:confused:

und was ist mit den buchsen, (von denen es um korrekt zu bleiben auch zweier gibt) die sitzen auch in einem ölbad, im falle der marzocchi.
das thema buchsen ist hü wie hott. das öl will imme nach unten und die buchsen sitzen bei beiden in etwa gleich verteilt, auf jeden fall bei beiden nicht direkt im ölbad. zudem sind buchsen und standrohre durch die beschichtungen weniger reibungsanfällig und nicht der hauptgrund für losbrechmoment

im falle das nur wenig schmieröl verwendet wird wie bei einer boxxer o.ä. steht das immernoch direkt auf den dichtungen auf . (nur auf der öldichtung)
nach wie vor sind die abstreifer aber einer der hauptverursacher von hohem losbrechmoment (wenn der rest sauber geschmiert ist) und da hilft auch ein USD konstrukt nix
 
Im Thread Dorado vs BOS kannst in Ruhe lesen was für Vor-u. Nachteile USD hat.
USD Gabeln haben außerdem noch weniger gefederte Masse als eine "normale" Federgabel.
 
jo, dadurch, dass mit dem vr nicht noch das casting "mitgefedert" wird.
trägheit und sowas, will jetzt aber nicht unbedingt mein gefährliches halbwissen preisgeben, das werden schon noch andere tun :D
selbes hat man sich ja ursprünglich bei rahmen mit getriebe im rahmen gedacht...

allerdings finde die federperformance von vielen nicht-usd gabeln auch schon sehr herausragend, gebe aber zu noch nie eine usd gefahren zu sein, was ich aber gerne irgendwann mal nachholen würde^^
 
Im Thread Dorado vs BOS kannst in Ruhe lesen was für Vor-u. Nachteile USD hat.
USD Gabeln haben außerdem noch weniger gefederte Masse als eine "normale" Federgabel.

weniger ungefederte Masse (also diejenige die direkt am Vorderrad hängt)

Aber ich glaube nicht, dass z.B. die Dorado da irgendeinen Vorteil hat. So ein Gussteil/Casting bei normalen Gabeln wiegt ja fast nix und die Dorado hat alle schweren Teile in den unteren Rohren verbaut, inkl. Öl vom (halb-)offenen Ölbad.

Die aktuelle FOX 40 hat die Dämpfungskartusche oben verbaut, da ist die ungefederte Masse auch schon sehr gering.

Meine Dorado bleibt trotzdem im Rad.
 
was wollt ihr eigentlich alle andauernd mit steifigkeit?
wenns ein bissel schwabbelt ist das doch gut...bahnt sich seinen weg durchs geröll...die athertons wollen ihre bikes auch weniger steif haben damit die sich eher selbst die linie suchen!!!
 
Zurück