use RING-GO-STAR steuersatzklemmung

Registriert
26. Januar 2005
Reaktionspunkte
3
Ort
Unterfranken :-)
hi leute,
hat jemand von euch erfahrungen mit dem ringo ;-) gemacht?
mich interessiert vor allem ob man wirklich gewicht spart und was auch ganz wichtig wäre ist zu erfahren ob die einstellung zum steuersatzspiel bleibt oder ob er sich mit der zeit lockert.

Gruß vom linken Fuß :-)
 
hotspice schrieb:
hi leute,
hat jemand von euch erfahrungen mit dem ringo ;-) gemacht?
mich interessiert vor allem ob man wirklich gewicht spart und was auch ganz wichtig wäre ist zu erfahren ob die einstellung zum steuersatzspiel bleibt oder ob er sich mit der zeit lockert.

Gruß vom linken Fuß :-)

ringo: 26gr

carbondeckel: 4gr.
aluschraube: 2gr.
Extralite ultrastar:8gr (normale kralle 10gr)

macht : 14gr (bzw. 16gr)

somit ist der ringo 12-10gr schwerer als herkömmliche systeme.

dass man nen spacer sparen kann, rechne ich so mal nicht mit, weil wir ja eh alles so kurz wie möglich halten und somit das schaftrohr kürzen ;)
ausserdem gibts dann einige die den ultrastar wieder rausnehmen und entwerde ne dücnne carbon-abdeckung oder oben offen fahren, das würde nochmal 10gr sparen.

zur funktion kann ich leider nix sagen, aber eigentlich hält ja nicht der ringo den steuersatz zusammen, sondern der geklemmte vorbau.
ich hab noch ne normale kralle drin und lasse die aluschraube immer wieder etwas lockerer um die spannung aus der aluschraube zu nehmen. gelockert hat sich da noch nix.

gruss, felix
 
felixthewolf schrieb:
ringo: 26gr

carbondeckel: 4gr.
aluschraube: 2gr.
Extralite ultrastar:8gr (normale kralle 10gr)

macht : 14gr (bzw. 16gr)

somit ist der ringo 12-10gr schwerer als herkömmliche systeme.

dass man nen spacer sparen kann, rechne ich so mal nicht mit, weil wir ja eh alles so kurz wie möglich halten und somit das schaftrohr kürzen ;)
ausserdem gibts dann einige die den ultrastar wieder rausnehmen und entwerde ne dücnne carbon-abdeckung oder oben offen fahren, das würde nochmal 10gr sparen.

zur funktion kann ich leider nix sagen, aber eigentlich hält ja nicht der ringo den steuersatz zusammen, sondern der geklemmte vorbau.
ich hab noch ne normale kralle drin und lasse die aluschraube immer wieder etwas lockerer um die spannung aus der aluschraube zu nehmen. gelockert hat sich da noch nix.

gruss, felix
Also wenn ich das richtig verstanden habe dann ist die Extralite ultrastar die abdeckkappe. Und wofür ist denn dann der Carbondeckel?

Schlagt mich wenns ne dumme Frage ist aber erklärts mir bitte vorher. :lol:

Danke
Uli
 
Bikefritzel schrieb:
Also wenn ich das richtig verstanden habe dann ist die Extralite ultrastar die abdeckkappe. Und wofür ist denn dann der Carbondeckel?

Schlagt mich wenns ne dumme Frage ist aber erklärts mir bitte vorher. :lol:

Danke
Uli


Wir wollen doch kein Gewalt anwenden!

Der ultrastar ist ne Art Kralle, nur nicht zum Einschlagen.
Kann daher nach der Einstellung des Steuersatzes evtl. wieder enfernt werden. Eine Kralle ist bei Carbon-Schäften, wie bei der SID eh nicht zugelassen, da ist ein ähnliches Teil verbaut.

Gruß Peter
 
Bikefritzel schrieb:
Also wenn ich das richtig verstanden habe dann ist die Extralite ultrastar die abdeckkappe. Und wofür ist denn dann der Carbondeckel?

Schlagt mich wenns ne dumme Frage ist aber erklärts mir bitte vorher. :lol:

Danke
Uli

1. es gibt keine dummen fragen!
2. *klatsch* ;)

der ultrastar ist, wie xtremelight schon sagt ein teil mit der funktion einer normalen einschlagkralle. mit dem vorteil, dass diese wieder entfernbar ist (mehrfach nutzbar, kost aber auch 10x soviel ;) )

gruss, felix
 
felixthewolf schrieb:
Als das Thema jetzt gerade wieder kam, viel mir ein, dass ich ja auch noch so ein Teil in der Schublade habe. "Rauskram und wieg" - der wiegt 15,3g.
Und da ich eh noch einen Spacer unterm Vorbau habe, werde ich das morgen mal ändern.

Oder meinst du die 26g mit Kappe?
 
J-CooP schrieb:
Als das Thema jetzt gerade wieder kam, viel mir ein, dass ich ja auch noch so ein Teil in der Schublade habe. "Rauskram und wieg" - der wiegt 15,3g.
Und da ich eh noch einen Spacer unterm Vorbau habe, werde ich das morgen mal ändern.

Oder meinst du die 26g mit Kappe?

jop, mit kappe, so wie er geliefert wird, sonst hätte ich ja noch die kappe einzeln aufgeführt.
mit kappe müsste deiner auch in diese region liegen (hab die 26gr von den WW)
mich amcht alledings stutzig, das du den rauskramen musst, hattest du den nicht in kombi mit den USE vorbau am bike?

gruss, felix
 
Hallo,

von FRM wiegt die "Steuersatzkralle" auch 26 g. ... komplett. Die Funktion ist 1A.
Bis ich verstanden habe wie das Teil richtig funktioniert .... hat ein bisschen gedauert :D


DANKE
 
felixthewolf schrieb:
jop, mit kappe, so wie er geliefert wird, sonst hätte ich ja noch die kappe einzeln aufgeführt.
mit kappe müsste deiner auch in diese region liegen (hab die 26gr von den WW)
mich amcht alledings stutzig, das du den rauskramen musst, hattest du den nicht in kombi mit den USE vorbau am bike?

gruss, felix
Lange Geschichte. Als der Ring rauskam hatte ich noch einen Race Face SyStem. Dann habe ich mir irgendwann mal den USE Atom geholt, aber der mußte vor ein paar Wochen einem F-99 weichen. So wirds dann langsam leichter, so wie auch der Rest der Bude. (Ich hoffe, dass Formula die Oro in den nächsten Tagen wieder liefern kann und dann rücken die 10kg in greifbare Nähe - Bilder dann im Rohloff-Leichtbau-Thread)
 
Ich hatte auch mal eine Ringo, bzw. habe ihn mit rundgedrehter
Madenschraube (der 1,5mm Inbus) im Regal liegen.
Völliger Schwachsinn, das Teil und schön aussehen tut's auch nicht.
Nix für's MTB.

Thb
 
Der USE Ring-o-Star ist ne Fehlkonstruktion - nett gedacht aber falsch ausgeführt. Die Klemmung wird erzeugt durch das Aufweiten eines geschlitzten konischen Rings durch eine Schraube mit Linksgewinde. Auf diesen Ring kommt dann ein weiterer konischer Ring als Gegenlager. Die Annahme ist nun, daß sich durch das Aufweiten des unteren Rings der obere nach oben verschiebt und sich somit das Lagerspiel einstellen läßt. So weit so gut, nur: Da der untere Ring nicht im gesamten Umfang vergößert sondern nur auf der geschlitzten Seite liegt der obere Ring nicht mehr plan am Vorbau an. Ergebnis ist, daß die Steuersatzlager nicht mehr gleichmäßig belastet und somit ist das baldige Ableben dieser sicher. Ich hatte das Teil auch mal kurz nter meinem King montiert und dachte als ich das schräge Spaltmaß zwischen den Lagerschalen sah, daß das Steuerrohr nicht richtig abgefräst wurde. Doch der Einbau eines normalen Expanders zeigte mir, daß Rahmentechnisch an meinem Radel alles i.O. ist und die Schieflage vom USE Ring-o-Star her rührte.
Gruß
Elrond
 
Zurück