UV-Wandlung mal anders - Philips Master LED Bulb

nach wie vor verursachen die led lampen von der optik her augenkrebs:p
wie sich die led lampen auf dauer verhalten, wird man sehen. ich denke aber bei sinkenden preisen wird auch die lebensdauer sinken.
die industrie will ja auch weiterhin ihre produkte verkaufen und wenn die lampen ewig halten, ist denen nicht gedient.

in mein haeusle kommen jedenfalls Eigenentwicklungen von led lampen rein. ein prototyp rennt jedenfalls schon eine ganze weile.
 
Design ist subjektiv abhängig vom Geschmak. Ausgezeichnetes Design ist bei LED-Lampen deutlich häufiger zu finden als bei allen anderen Lampenarten.
Philips erhält 28 iF product design awards 2011
LED Lampen – Philips Lighting

Die hohe Lebensdauer von LED-Lampen wird permanent in Labortests nachgewiesen. Stiftung Warentest veröffentlich zweimal jährlich Testberichte dazu.
Wie im Nachbarthread schon angesprichen, bleibt die Lebenserwartung von LED-Lampen durch den Preisverfall unberührt. Die Global tätigen Unternehmen wie Philips, Osram und Megaman können sich negative Presse über eigene Produkte auch nicht erlauben.
Und mittlerweile sind die Preise so stark gesunken, dass ein hochwertiger Ersatz für eine 40W Glühlampe weniger als 10€ kostet (von Philips).
 
bei solchen lampen sehen led retrofits einfach doof aus:(


wie sieht denn der treiber bei einer led lampe für 230V aus?
war zwar gestern im edeka, konnte mich aber nicht so recht
durchringen eine retrofit für 10€ zu kaufen...

du bist ja aus der branche, ist ja deutlich heraus zuhören.:)
kennst du dich mit dem innenleben ein wenig aus?

ich habe mir mal ein paar datasheeds runtergeladen, so wie z.b. den
zled7001... man kommt halt nicht immer so klasse an bauteile ran
die 400V ab können...:(

grüße

karsten
 

Anhänge

  • lamps.jpg
    lamps.jpg
    56,1 KB · Aufrufe: 119
LED-Lampen mit schwarzem oder einfarbige Modelle mit besonders kompakten Kühlkörper gibt es auch.
Vergleich für Philips LED MASTER LEDbulb 8-40W E27 2700K A60, Philips LED Novallure D 3W E27 2700K P45 FR, Osram LED 4W E27 Warmweiß, Osram LED CLA 4W E27 Warmweiß, Philips MyVision LED 9W E27 Warmweiß

Tear-downs einzelner LED-Lampen von Philips sind hier zu sehen:
Philips 12w Teardown - CandlePowerForums
Philips LED bulb: Tear-down Part I (light patterns) | EDN
Remote Phosphors: Philips LED bulb, Tear-down Part II | EDN

Danke für die Blumen, aber ich bin gelernter Autodidakt...
Bisher habe ich kaum etwas daran verdient. Ich selbst überlasse das Innenleben allerdings den Elektronikern.

Dafür gibt es dann die Fachforen, etwa ledhilfe.de oder ledstyles.de - dort werden auch selbstgebaute Lampen und Leuchten vorgestellt.


Gruß
 
bei solchen lampen sehen led retrofits einfach doof aus:(


wie sieht denn der treiber bei einer led lampe für 230V aus?
war zwar gestern im edeka, konnte mich aber nicht so recht
durchringen eine retrofit für 10€ zu kaufen...

du bist ja aus der branche, ist ja deutlich heraus zuhören.:)
kennst du dich mit dem innenleben ein wenig aus?

ich habe mir mal ein paar datasheeds runtergeladen, so wie z.b. den
zled7001... man kommt halt nicht immer so klasse an bauteile ran
die 400V ab können...:(

grüße

karsten
Entweder einfach mit Blindwiderstand (Kondensator in Reihe + viele LEDs in Reihe) oder einfach ein kleines Schaltnetzteil im Sockel, ist sogar bei den 2€ Dingern bei Ebay drin! (3 LEDs 350mA, auf die Potentialtrennung würde ich aber nicht soviel geben;))
Günstiger kann man es selber nicht machen:daumen:
Oder ein kleines Laptopnetzteil o.ä. mit KSQs dazusetzen, macht die Verkabelung deutlich einfacher, z.B. bei meinem Deckenfluter.

Bei mir sind seit längerem schon nahezu alle Lampen in Eigenarbeit auf LED umgerüstet. Wohnzimmer z.B. 450W->42W.

Die Farbwiedergabe ist aber immer noch knifflig. Beim Deckenfluter mußte ich verschiedene LED Typen mischen, um eine angenehme Wiedergabe zu bekommen...

Der Nikolauzi
 
beim deckenfluter würde ich auf eine mpl von cree setzen. die hat eine klasse lichtfarbe...

mir geht es ja weniger ums günstig. es soll individuell un selbst gebaut sein.

den oder die treiber würde ich schon selber gerne Designern.
 
beim deckenfluter würde ich auf eine mpl von cree setzen. die hat eine klasse lichtfarbe...

mir geht es ja weniger ums günstig. es soll individuell un selbst gebaut sein.

den oder die treiber würde ich schon selber gerne Designern.

Die MPL hat einen CRI von 80, das ist ziemlich mau:(
Hatte 4*xpg WW (nicht die 90+ Version!). Die waren zu kalt von der Farbtemperatur und es fehlten die "mitten" (Grüntöne).
Habe die dann gemischt mit 4*3 billig 2700k LED Spots von EBay, die recht gelb-/grünstichig waren. In der Kombination ist die Farbwidergabe echt super und 24W reichen auch für ein normales Wohnzimmer bei guter Deckenfarbe.

Treiber komplett selber bauen für 230V ist tricky. Einfacher ist, wie gesagt, ein kleines Laptopnetzteil mit nachgeschalteter KSQ.

Der Nikolauzi
 
Die MPL hat einen CRI von 80, das ist ziemlich mau:(
Hatte 4*xpg WW (nicht die 90+ Version!). Die waren zu kalt von der Farbtemperatur und es fehlten die "mitten" (Grüntöne).
Habe die dann gemischt mit 4*3 billig 2700k LED Spots von EBay, die recht gelb-/grünstichig waren. In der Kombination ist die Farbwidergabe echt super und 24W reichen auch für ein normales Wohnzimmer bei guter Deckenfarbe.

Treiber komplett selber bauen für 230V ist tricky. Einfacher ist, wie gesagt, ein kleines Laptopnetzteil mit nachgeschalteter KSQ.

Der Nikolauzi

Moin Nikolauzi,
wie groß ist denn der Kühlkörper bei dieser Leistung? Oder kühlst du aktiv mit einem langsam drehenden Lüfter?
 
Moin Nikolauzi,
wie groß ist denn der Kühlkörper bei dieser Leistung? Oder kühlst du aktiv mit einem langsam drehenden Lüfter?

Habe die Leistung verteilt ("Designlampe";)):
An der Decke ist eine Holzplatte, in deren Mitte eine Gewindestange befestigt ist. Ca. 30cm drunter ist daran eine Plexiglasplatte (milchig) auf der die 8 Einheiten nach oben strahlend verteilt sind. KKs sind je ca. 5*5cm.

@Kadikater:
Ja, man muß halt ein wenig mehr Material auf Vorrat haben, bis es dann sauber läuft;) Kann beim Test häßliche Flecken an der Decke geben:D

Der Nikolauzi
 
Wisst ihr schon, dass es eine neue Version der Philips Master LED Bulb gibt ?
Jetzt nicht mehr mit UV-LEDs sondern mit Blau/Rot-LEDs.
Es ist die LED-10-Watt L-Prize-Award Birne.

Wird jedoch zurzeit noch nur in den USA verkauft.
LINK

Technische Daten:
Luminous Flux: 940 lm
Power Consumption: 10 watts
Equivalent to: 60 watt Incandescent
Color Temperature: 2700 Kelvin
Color Rendering Index (CRI): 92
 

Ähnliche Themen

Zurück