V-Brakes vs Scheibenbremsen

nino-ch schrieb:
stimmt schon was du so schreibts ABER ich fahr mit ceramic-felgen und da ist:
-bei nässe die bremsleistung annähernd so gut wie im trockenen hatte immer Ceramic-Felgen, aber Bremsen im Nassen? Nu ja...
-bremsbelag verschleiss ist kaum festzustellen (ca. 5-7 mal länger als auf alufelgen). ich fahr zB. die ganze sommersaison mit einem belag.
-bremsleistung auch im trockenen ca. 30-50% besser als auf alufelgen Besser vielleicht, aber wie ne Disc? Bei Weitem nicht...
-ich fahr mit Eclipse tubelesskit...geplatzte schläuche gibts da nicht


gemäss meinen beobachtungen und was auch in ALLEN magazin-tests immer wieder bemerkt wird:
-haben XC-discs mit kleinen scheiben mühe mit einer härteren gangart oder schwereren fahrern dafür gibt's ja Ti-Scheiben...
-ist die absolute bremspower nicht so gut sofern man mit den kleinen scheiben fährt
-ist der belagsverschleiss ziemlich hoch und damit die ganze geschichte teuer!
-sind wartungsarbeiten aufwändig und in regelmässigen abständen vorzunehmen (stichwort entlüften und ölwechsel)
-die erstmontage erfordert eine präzises bearbeiten des rahmens da sonst die ausrichtung ewig dauern kann meiner Meinung nach nicht länger als bei einer guten Felgenbremse...

ganz klar haben die discs vorteile im nassen und mit der gleichbleibenden dosierbarkeit. wers denn dringend braucht der ist sicher happy. die geschichte wiederholt sich ja auch bei den autos: ABS ist schon ne gute sache...ich persönlich mags aber lieber ohne, das kann ich mit meinem fuss bestens selber. genau wie im rennsport, da findet sich auch kein ABS (alte DTM?...wers aber nicht beherscht der ist sicher froh drum und an und für sich gibts ja nichts daran auszusetzten aber die profis machens schliesslich auch "ohne".

Zum Teil richtig was du sagst, aber Vieles stimmt so absolut nicht ;)
 
Radical_53 schrieb:
Zum Teil richtig was du sagst, aber Vieles stimmt so absolut nicht ;)
bremspower:
disc-test aus der BIKE und im vergleich haben sie damals eine standard Avid SD 2.0 mit normalen belägen auf ner normalen alufelge mitgetestet...kommentar überflüssig!

dann noch die reibwerte verschiedener V-brake beläge. man beachte die werte für ceramic verglichen mit normalen belägen auf alufelgen!
 

Anhänge

  • V-Power4.jpg
    V-Power4.jpg
    14,2 KB · Aufrufe: 71
  • Discpower1.jpg
    Discpower1.jpg
    44 KB · Aufrufe: 69
  • Discpower2.jpg
    Discpower2.jpg
    49,2 KB · Aufrufe: 58
  • Discpower3.jpg
    Discpower3.jpg
    47,5 KB · Aufrufe: 61
Wie gesagt, ich bin selbst sehr lange Ceramic am HT gefahren. Entweder die Dinger waren ruck zuck verglast, oder der Belag ist abgeplatzt. Besser war die Bremsleistung nicht in dem Maße, wie die Felgen teurer waren ;)
Und nein, Beläge hab ich sicher alle ausprobiert ;) Wurde z.T. besser, aber richtig gut? Nu ja...
Da würd ich dann echt eher ne XC-Disc mit großer Ti-Scheibe vorn, Alu-Scheibe hinten + Ti/Al-Schrauben nehmen. Ist zwar schwerer, aber wäre mir dann doch lieber.
 
Radical_53 schrieb:
Wie gesagt, ich bin selbst sehr lange Ceramic am HT gefahren. Entweder die Dinger waren ruck zuck verglast, oder der Belag ist abgeplatzt. Besser war die Bremsleistung nicht in dem Maße, wie die Felgen teurer waren ;)
Und nein, Beläge hab ich sicher alle ausprobiert ;) Wurde z.T. besser, aber richtig gut? Nu ja...
Da würd ich dann echt eher ne XC-Disc mit großer Ti-Scheibe vorn, Alu-Scheibe hinten + Ti/Al-Schrauben nehmen. Ist zwar schwerer, aber wäre mir dann doch lieber.
wenn sie verglasten dann hast du garantiert den falschen belag drin gehabt!
und für ceramic felgen gibts von Mavic noch den speziellen reinigungs-klotz der die beschichtung nicht angreift aber allen dreck entfernt.
ich hab schon fast alle discs gefahren aber bisher hat erst eine Formula 4 Racing mit 200er scheibe die bremsleistung meiner Vueltas erreicht. mit kleinen scheiben sind mir alle scheiben definitiv zu schwach.
 
Ich hatte von Magura den grauen (Ceramic) Belag, sowie den grünen (Nass) Belag und den roten (trocken) Belag drauf, gebracht hat's nix. Die meiste Zeit eben den Ceramic Belag, trotz allem Sauerei. Und wie erwähnt, entweder verglast oder gleich Beschichtung abgeplatzt... supi.

Zur Scheibe: Geht mir da ähnlich, mit der 200er Hayes war ich auch nicht zufrieden, die The Cleg mit 200er Scheibe sind aber echt ok.
 
nino-ch schrieb:
bremspower:
disc-test aus der BIKE und im vergleich haben sie damals eine standard Avid SD 2.0 mit normalen belägen auf ner normalen alufelge mitgetestet...kommentar überflüssig!

dann noch die reibwerte verschiedener V-brake beläge. man beachte die werte für ceramic verglichen mit normalen belägen auf alufelgen!

Da hast du ja ein Eigentor geschossen: bei Nässe sind die Scheiben deutlich besser als die V-Brake. Vergleich einfach mal die Marta mit der SD 2.0.

Bei den Tests mit Ceramicfelgen ist zu beachten, dass die Felgen da noch ganz neu und rauh sind. Daher sind ganz zu Beginn die Bremskräfte höher, sinken danach aber wieder, da die Bremsflanke immer etwas glatt geschmiergelt wird. Je nach Belag mehr oder weniger. Falls mehr: schlechtere Bremsleistung, falls weniger hoher Belagverschleiß und damit von den Kosten wieder auf einem Niveau mit einer Disc.
 
elendil schrieb:
Da hast du ja ein Eigentor geschossen: bei Nässe sind die Scheiben deutlich besser als die V-Brake. Vergleich einfach mal die Marta mit der SD 2.0.

Bei den Tests mit Ceramicfelgen ist zu beachten, dass die Felgen da noch ganz neu und rauh sind. Daher sind ganz zu Beginn die Bremskräfte höher, sinken danach aber wieder, da die Bremsflanke immer etwas glatt geschmiergelt wird. Je nach Belag mehr oder weniger. Falls mehr: schlechtere Bremsleistung, falls weniger hoher Belagverschleiß und damit von den Kosten wieder auf einem Niveau mit einer Disc.
absolut kein eigentor:
-die bremsleistung im trockenen einer stinknormalen V-brake ohne ceramic, optimierte beläge oder optimierten zügen übertrifft ALLE XC-discs im trockenen.

-bei nässe ist klar dass ne v-brake im getesteten zustand schlecht dasteht. ich fahr ja gerade momentan mit so ner v-brake rum und kann nur sagen dass die bremse alles andere als gut ist bei nässe und schnee...das wissen wir wohl alle!

-aber ceramic felgen steigern die bremswerte im trockenen wie auch bei nässe um 30-50% was ebenfalls in den magazinen gestestet wurde.

-meine felgen verschleissen die beläge nicht übermässig noch hat die bremsleistung sich grossartig verändert. wie schon erwähnt setzt das natürlich eine optimale belagswahl voraus und auch die züge müssen perfekt laufen.Shimano ceramic beläge ruinieren die ceramic-beschichtung. Kool Stop oder Swissstop tun das nicht und funktionieren top ohne die felgen zu verglasen.

ich fahr seit ca. 15 jahren mit ceramic felgen und kenn mich da ein wenig aus.
 
OK , einigen wir uns doch darauf , das alle außer nino es nicht drauf haben ihr felgenbremssystem so abzustimmen das es IMMER einer disc ebenbürtig ist .

Alle außer nino mit der dosierbarkeit einer disc besser klarkommen .

Alle außer nino es sich von den magazinen haben einreden lassen das scheibenbremsen in fast allen belangen das bessere bremssystem sind (was natürlich absoluter schwachsinn ist) und daher freiwillig immer wieder abartig viel geld für den scheiss ausgeben .

Alle außer nino ...

... ach was solls !
 
...spielt alles überhaupt gar keine rolle...

erstmal:
wer sein rad fahrtechnisch beherrscht, ist klar im vorteil. derjenige, der da schwächen hat, wird diese auch nicht durch etreme federwege oder scheibenbremsen ausgleichen...

zweistens: mich persönlich nervt bei jedem marathon das quietschen der scheiben meiner mitstreiter - das problem, auch wenn hier einige schreien, ist also existent....

drittens: ich wiege mit rad, getränken, werkzeug und ersatzschlauch in bester form deutlich unter 70 kilo - ich brauch keine scheibe - mich bremst jede bremse. auch bei schlechten wetter muss ich so dosiert bremsen, dass die laufräder nicht blockieren...

viertens: mein rad muss leicht sein (weil ich sonst prozentual zum körpergewicht gesehen mehr rad hochschleppe als jemand mit 90 kg)... leicht und zuverlässig lässt sich aber deutlich besser mit v-brakes realisieren...

fünftens: ceramik ist klasse, aber nicht zwangsläufig notwendig... mit eloxierten felgen hingegen...

sechsten: bei entsprechender fahrweise und kilometerlaufleistung sind die laufräder spätestens nach zwei jahren eh matsch, egal welches bremssystem...

siebtens: meine devise "jeder so, wie er es mag und nach seinen erfahrungen..."

achtens: der trend geht aber leider trotzdem ziemlich deutlich zur scheibe, welches sich mittlerweile auch ziemlich an der bandbreite der angebotenen xc-gabeln zeigt. eigentlich werden nur noch federgabel bis max. 80 mm noch für v-brakes angeboten (von wenigen ausnahmen abgesehen..). irgendwann wird es also nicht mehr so einfach sein, ein hochwertiges rad mit v-brakes zu erhalten - schade eigentlich....

neuntens: man sieht, wer immer fleissig und brav die bike oder mtb kauft und da auch entsprechend vorbelastet ist...

zehntens: gruss mike
 
mikeonbike schrieb:
...spielt alles überhaupt gar keine rolle...

erstmal:
wer sein rad fahrtechnisch beherrscht, ist klar im vorteil. derjenige, der da schwächen hat, wird diese auch nicht durch etreme federwege oder scheibenbremsen ausgleichen...

zweistens: mich persönlich nervt bei jedem marathon das quietschen der scheiben meiner mitstreiter - das problem, auch wenn hier einige schreien, ist also existent....

drittens: ich wiege mit rad, getränken, werkzeug und ersatzschlauch in bester form deutlich unter 70 kilo - ich brauch keine scheibe - mich bremst jede bremse. auch bei schlechten wetter muss ich so dosiert bremsen, dass die laufräder nicht blockieren...

viertens: mein rad muss leicht sein (weil ich sonst prozentual zum körpergewicht gesehen mehr rad hochschleppe als jemand mit 90 kg)... leicht und zuverlässig lässt sich aber deutlich besser mit v-brakes realisieren...

fünftens: ceramik ist klasse, aber nicht zwangsläufig notwendig... mit eloxierten felgen hingegen...

sechsten: bei entsprechender fahrweise und kilometerlaufleistung sind die laufräder spätestens nach zwei jahren eh matsch, egal welches bremssystem...

siebtens: meine devise "jeder so, wie er es mag und nach seinen erfahrungen..."

achtens: der trend geht aber leider trotzdem ziemlich deutlich zur scheibe, welches sich mittlerweile auch ziemlich an der bandbreite der angebotenen xc-gabeln zeigt. eigentlich werden nur noch federgabel bis max. 80 mm noch für v-brakes angeboten (von wenigen ausnahmen abgesehen..). irgendwann wird es also nicht mehr so einfach sein, ein hochwertiges rad mit v-brakes zu erhalten - schade eigentlich....

neuntens: man sieht, wer immer fleissig und brav die bike oder mtb kauft und da auch entsprechend vorbelastet ist...

zehntens: gruss mike


hab jetzt den ganzen tread durchgelesen. und dem beitrag stimme ich zu 100% zu.
bin selber ein überzeugter V-Brake fahrer.
gruss
stef
 
@mike:

1. Klar.
2. Meine Bremse muß quietschen ;) Zumindest wenn sie kalt ist.
3. Daß du bei dem Gewicht keinen Anker brauchst, ist wohl klar.
4. Macht Sinn.
5. Hab selbst lang Ceramic gefahren, und find's mittlerweile Humbug.
6. Nach 2 Jahren? Dann würde ich es nicht mehr "fahren" nennen...
7. Klarer Fall...
8. Schade? Relativ. Viele gute Sachen verschwinden, aber es kommen auch wieder andere gute Sachen nach ;)

Soviel dazu... :daumen:
 
@mike:

1: Klar
2: Mich nervte wie schon gesagt das Schleifen der Felgenbremsen im Wiegetritt. Und ich hatte Stahlschnellspanner, Shimano XT um genau zu sein, Mounty Axles mit Stahlachse waren auch nicht besser. Und gequitscht so bald es nur ein bischen regnete haben die Felgenbremsen beim Bremsen auch ohne Ende, ganz zu Schweigen von dem netten Schmirgeln im normalen Fahrbetrieb bei diesem Wetter. Auch wenn hier einige Schreien, das Problem war und ist existent bei Felgenbremsen
3: Ich auch, na und? Dafür bremst die Scheibenbremse bei schlechtem Wetter noch wo ich mit der Felgenbremse unentwegt vorwärts schob...
und noch was: Seitdem ich Scheibe fahre ist mein Reifenabrieb merklich zurückgegangen, da Felgenbremsen mit Seilzug ja doch eher ein annähernd digitales Bremsverhalten an den Tag legen. Bremsen - Nicht bremsen. Wohingegen ich nun bei Scheibenbremsen verzögern kann OHNE dass die Räder blockieren und das selbst bei Nässe wo es mit Felgenbremsen nun wirklich nicht geht. Da gibts nur Schmirgeln oder Totalblockade.
4: Jein.
5: Keine Ahnung, Ceramic war und ist mir zu teuer für das was man sonst so darüber alles hört...
6: Nur kann man wenn man die Naben wechselt bei Scheibenbremse einfach die Felgen mitnehmen. Bei Felgenbremsen ist eventuell nach einem Jahr schon die Felge runter - hatte ich jedenfalls schon.
7: Genau, deshalb versuche ich hier ja auch nicht alles wegzuschieben, man kann auch mit einer Felgenbremse bremsen, hat Vorteile aber auch Nachteile über die man sich halt im Klaren sein muss.
8: Kann man sehen wie man will.

@der_alte_ron: Der war echt gut :daumen:
 
nino-ch schrieb:
-meine felgen verschleissen die beläge nicht übermässig noch hat die bremsleistung sich grossartig verändert. wie schon erwähnt setzt das natürlich eine optimale belagswahl voraus und auch die züge müssen perfekt laufen.Shimano ceramic beläge ruinieren die ceramic-beschichtung. Kool Stop oder Swissstop tun das nicht und funktionieren top ohne die felgen zu verglasen.

ich fahr seit ca. 15 jahren mit ceramic felgen und kenn mich da ein wenig aus.

sorry, aber auch das ist lächerlich. Ich fuhr auch Jahrelang Ceramic & eben auch mit roten Koolstops (weil die Bremskraft enorm ist) & die Felge verglast trotzdem. Auch der tolle Mavicschwamm ändert daran nix, weil dieser lediglich Partikel aus dem Ceramic heraus holt, gegen den (zwar sehr geringen) Verschleiß der Ceramicschicht aber nix ausrichten kann.
Weiterhin haste gerade mit den roten Koolstop Belägen & Ceramic das Prob, dass die Beläge recht schnell weg sind & bei langen Abfahrten die viel Bremsen erfordern wird die Felge heiß & dann beginnen die Vs an zu heulen, dass es nicht mehr schön ist.
Also jedesmal passt irgend etwas in Deinen Ausführungen nicht zusammen (hier: Koolstops die bekannterweise sehr weich sind & geringer Belagverschleiss auf Ceramic !!). Objektivität scheint Dir fremd zu sein.

Aber egal :bier: die einen fahren Vs & die anderen Discs & alle sind glücklich & überzeugt von Ihrem jeweiligen System.
 
Wenn man sich den ganzen Threat durch liest, kann man auf Grund der ganzen Wiederholungen hier alle für und widers auswendig, ehlich man muß nur einmal lesen. Klasse!

Naja mich wird aber keins der Argumente mehr zur V-brake zurück holen.
 
roadrunner_gs schrieb:
@mike:


3: Ich auch, na und? Dafür bremst die Scheibenbremse bei schlechtem Wetter noch wo ich mit der Felgenbremse unentwegt vorwärts schob...
und noch was: Seitdem ich Scheibe fahre ist mein Reifenabrieb merklich zurückgegangen, da Felgenbremsen mit Seilzug ja doch eher ein annähernd digitales Bremsverhalten an den Tag legen. Bremsen - Nicht bremsen. Wohingegen ich nun bei Scheibenbremsen verzögern kann OHNE dass die Räder blockieren und das selbst bei Nässe wo es mit Felgenbremsen nun wirklich nicht geht. Da gibts nur Schmirgeln oder Totalblockade.

...da würde ich sagen, dann hast du da irgendwas falsch gemacht oder 'ne scheiss bremse gehabt... der grösste teil der bremsleistung geht bei mir über's vorderrad - wenn da permanent was blockieren würde... ;)

wie dem auch sei - für dich spielt's keine rolle mehr. du bist von deinen bremsen überzeugt und zufrieden damit. ist doch alles in butter...

gruss mike
 
mikeonbike schrieb:
...da würde ich sagen, dann hast du da irgendwas falsch gemacht oder 'ne scheiss bremse gehabt... der grösste teil der bremsleistung geht bei mir über's vorderrad - wenn da permanent was blockieren würde... ;)
(...)

Hm lass mich mal nachgucken:

96-97 Shimano XT (XTR Züge)
98-99 Shimano XT (Gore RideOn)
99-00 Shimano XTR (Dura Ace-Züge)
01-01 Shimano XTR (Gore RideOn)
02-02 Shimano Deore (Shimano Billigzüge)
02-02 Shimano Deore (Gore RideOn)
02-04 Avid Single Digit Ti (Gore RideOn)
04-04 Avid Single Digit Mag (Gore RideOn)

Reicht das?
Erfahrungen immer die selben. Okay, vorne kann man es etwas besser dosieren, aber es blockiert trotzdem viel zu schnell. Und wie gesagt: Reifenabnutzung ist nun sehr viel geringer als mit Felgenbremse, fahre hinten die Fast Fred Light 2.0 schon seit einem viertel Jahr und ist noch kaum Abrieb zu erkennen, mit V-Brake hätte ich jetzt schon wieder wechseln müssen weil kaum noch Profil da wäre...
 
roadrunner_gs schrieb:
Hm lass mich mal nachgucken:

96-97 Shimano XT (XTR Züge)
98-99 Shimano XT (Gore RideOn)
99-00 Shimano XTR (Dura Ace-Züge)
01-01 Shimano XTR (Gore RideOn)
02-02 Shimano Deore (Shimano Billigzüge)
02-02 Shimano Deore (Gore RideOn)
02-04 Avid Single Digit Ti (Gore RideOn)
04-04 Avid Single Digit Mag (Gore RideOn)

Reicht das?
Erfahrungen immer die selben. Okay, vorne kann man es etwas besser dosieren, aber es blockiert trotzdem viel zu schnell. Und wie gesagt: Reifenabnutzung ist nun sehr viel geringer als mit Felgenbremse, fahre hinten die Fast Fred Light 2.0 schon seit einem viertel Jahr und ist noch kaum Abrieb zu erkennen, mit V-Brake hätte ich jetzt schon wieder wechseln müssen weil kaum noch Profil da wäre...
es kommt nicht auf die anzahl bremsen drauf an sondern darauf mit was für ner abstimmung man sie fährt (felge,belag,züge).

dass du den reifenabrieb hier anführst finde ich schon sehr interessant. zeigt einmal mehr dass viele das bremsen ganz einfach nicht im griff haben. wenn du schon mit nem Fast Fred unterwegs bist zeigt mir dass sowieso dass du bremsen eh kaum brauchst denn mit diesem reifen kann man schlichtweg keine forsche gangart einschlagen. das verbietet der reifen von anfang an. das ist ein typisches beispiel eines reifens der sich fürs flachland oder bestenfalls für die eisdiele eignet aber keineswegs fürs anspruchsvolle gelände oder ne forsche gangart. geht schlichtweg nicht oder dann sind zumindest unsere ansichten von "forsch" biken ziemlich unterschiedlich.

wers bremsen im griff hat blockiert die räder kaum. seis mit v-brake oder mit disc. ich hab mit dr dosierung meiner brake keine probleme. aber ich wiederhole gern nochmal dass für otto normalverbraucher ne disc sicher einfacher zu bedienen ist wie ne v-brake. siehe mein vergleich ABS bei den autos.
 
also das mit dem reifenabrieb kann ich auch nicht ganz bestätigen.
bei einer v-brake gibts nur schmiergeln oder blockieren :confused: davon hab ich noch nie was gemerkt.
eine v-brake is sicher schwerer abzustimmen, wie ne disc, weil man einfach viel mehr möglichkeiten hat, felge, belege, züge, bremshebel, ... .

wer das bremsen im griff hat und fahrtechnisch genug drauf hat, kann mit jeder bremse schnell und kontrolliert über die trails fahren. ;)
am gardasee haben mich mal einige jungs mit fetten downhillbikes blöd angeschaut (hardtail, v-brake, SID-SL), das hat sich beim downhill nicht geändert. da haben sie dann aber blöd geschaut wie ich mit ihnen ohne probleme mitgefahren bin. :lol:
 
Sorry Nino & bei allem Respekt, aber das was Du schreibst wird immer lächerlicher.
Lass es doch gut damit sein, dass Du mit Vs bestens zurecht kommst (hat ja auch kein Mensch etwas dagegen).
Es ist aber ziemlich vergriffen den hier anwesenden Discusern zu unterstellen, dass diese zu 100% nicht wüssten was sie mit Ihren Fingern an den Hebeln anstellen & Du der Einzige bist der eine V-Brake so bedienen kann, dass sie eine Top Performance liefert. Du redest Dir die Existenz deiner V schön indem Du hier unterstellst, dass alle anderen schlichtweg nicht fähig sind mit Vs ordentlich umzugehen.
 
@nino: Der Fast Fred von Schwalbe ist ein reiner Wettkampfreifen für CC-Rennen, der muss nur für das Rennen halten, so schreibt es Schwalbe selbst.
Klar kann man damit keine dicken Capriolen machen, dafür ist der Reifen aber auch nicht gebaut.

Zum Thema:
Ich habe auch von Avid die V-brakes und bin sehr zufrieden, außer wie schon mehrfach hier geschrieben im Schlamm ist die Bremsleistung dürftig und das schmirgeln nervt tierisch. Apropos Schmirgeln, habt ihr schon die Felgenflanken durchgebremst, worauf ich hinaus will ist, ich bin jetzt mit meinem Rad und dem Original-Laufrädern so insgesamt 6000 km gefahren (bei Wind und Wetter).
Wann muss ich denn den Laufradsatz erneuern, habe keine Lust, das mir die Flanken so dünn werden, daß es kracht. :D

Gruß
MTBikemann
 
checky schrieb:
Sorry Nino & bei allem Respekt, aber das was Du schreibst wird immer lächerlicher.
Lass es doch gut damit sein, dass Du mit Vs bestens zurecht kommst (hat ja auch kein Mensch etwas dagegen).
Es ist aber ziemlich vergriffen den hier anwesenden Discusern zu unterstellen, dass diese zu 100% nicht wüssten was sie mit Ihren Fingern an den Hebeln anstellen & Du der Einzige bist der eine V-Brake so bedienen kann, dass sie eine Top Performance liefert. Du redest Dir die Existenz deiner V schön indem Du hier unterstellst, dass alle anderen schlichtweg nicht fähig sind mit Vs ordentlich umzugehen.
es gibt nichts schön zu reden, andersherum aber auch nicht. es ist nur so dass 99% aller disc-user vorher mit schlecht abgestimmten Vs gefahren sind und da ist der umstieg natürlich schon eine klare steigerung - gar keine diskussion.

ich beton aber nochmal dass korrekt abgestimmt an einer v nicht viel auszusetzten ist.

dass ich das fahren besser im griff hab als viele andere ist so. das bestätigt sich fast täglich auf den trails.

dass ne disc DIE bremse schlechthin ist ist ausser frage! ich fahr an meinem motocrosser auch mit scheibe und hab vorne ebenfalls ne oversize disc drin damits noch besser ankert. scheiben sind top, da gibts eigentlich nichts dran zu rütteln. ABER im fahrrad bereich, insbesondere im crosscountry, wo das gewicht ein thema ist und leichtbau auf kosten der power und dauerhaftigkeit geht (siehe all die verschiedenen disc-test...) gibts noch nachholbedarf. bisher überzeugt mich noch keine XC-disc.

wenn ich mir ein bike für eine lange "freeride-tour" mit entsprechenden abfahrten zusammenstellen müsste wärs auch ein fully mit disc. im crosscountry ist aber ne V-brake absolut noch up-to-date.
 
StefOnBike schrieb:
(...)
bei einer v-brake gibts nur schmiergeln oder blockieren :confused: davon hab ich noch nie was gemerkt.
(...)

IM REGEN!

Ansonsten mal eine Hysteresekurve angeschaut?
Sowas postet nino ja lieber nicht sondern nur die Maximalwerte - welche bei dem gewählten Beispiel sogar sehr niedrig sind. Formula B4 Pro+ hatte in der Bike 02/2004 328N/317N trocken/nass Magura Marta SL sogar 317N/325N trocken/nass und beide mit der von nino geschmähten 160mm-Scheibe :rolleyes:.
Und was zu faseln von wegen es kommt auf die Abstimmung der V-Brake an und vorher die Wartungsarmut und das einfache Setup als Vorteil herauszustellen ist ja schon ein Widerspruch an sich.
Es kommt auf das Gesamtsetup der Bremse (Bremse, Beläge, Züge, Felgenflanke) an. Bremse, und Züge habe ich angegeben, Beläge die Standard gefahren bis runter und dann die rot-schwarzen Koolstop nachgerüstet. Felgen normale, weil Ceramic einfach mal zu teuer. Aber nur nino...

Zu der Reifenwahl sage ich einfach mal nichts, da sieht es mal wieder so aus wie der alte ron es schon gesagt hat: nur nino...
 
MTBikemann schrieb:
(...)
Apropos Schmirgeln, habt ihr schon die Felgenflanken durchgebremst, worauf ich hinaus will ist, ich bin jetzt mit meinem Rad und dem Original-Laufrädern so insgesamt 6000 km gefahren (bei Wind und Wetter).
Wann muss ich denn den Laufradsatz erneuern, habe keine Lust, das mir die Flanken so dünn werden, daß es kracht. :D
(...)

Kommt alles darauf an: Wir haben hier in Berlin sehr viele Regentage und ich habe mir eine Mavic X221 Felge - die ja nicht gerade dünn ist - in nicht mal einem halben Jahr (~5000km) gut runtergebremst.
 
Zurück