Vario Sattelstütze "Cobra i950", kennt die jemand?

wie gesagt, es gibt noch ein anderes modell von ks, allerdings nur in 27,2 die bei händlern der bico gruppe bestellt werden kann!
 
Hallo,

mich würde die i900R interessieren. Noch besser wäre, wenn diese die Sattelklemmung weiter vorn hätte. Nicht nach hinten versetzt.
Ich hoffe auf eine 4. Modellvariante. :confused:
Würde eigentlich auch Sinn machen. Dann gäbe es je 2 mit und ohne Remote und je eine davon mit Sattelklemmung weiter hinten oder weiter vorne.

Tschau
Mr. Teflon
 
Hallo zusammen.

Spricht etwas dagegen die i900 so zu nutzen dass der Hebel hinten ist? Müsste man testen ob der Winkelbereich der Sattelneigung dann noch passt.

Ich kann's mir auch grade nicht vorstellen was angenehmer von der Verstellung ist: Zwischen/Unter die (eigenen) Beine greifen oder hinter den Rücken.
 
Hallo zusammen.

Spricht etwas dagegen die i900 so zu nutzen dass der Hebel hinten ist? Müsste man testen ob der Winkelbereich der Sattelneigung dann noch passt.

Ich kann's mir auch grade nicht vorstellen was angenehmer von der Verstellung ist: Zwischen/Unter die (eigenen) Beine greifen oder hinter den Rücken.

Den Herstellerfotos nach zu urteilen, wird der Einstellbereich nicht ausreichend sein, um die Stütze rückwärts zu montieren. Praktisch wärs schon, weil wenns an kurze Tragepassagen geht kann man den Sattel immernoch auf die Schulter legen, ohne dass der Hebel im Weg ist.
 
Moin Moin,

Ich habe die Stütze seit ca. 8 Wochen im Bike und muss sagen, dass es die beste Teleskopstütze ist, die ich je gefahren habe. Auf der diesjährigen Megavalanche konnte die Stütze beweisen was Sie kann und hat voll überzeugt. Sie hat im gegensatz zu den Konkurenzprodukten nahezu kein Spiel und hat mit 125 mm einen wesendlich größeren Verstellweg und das zu einem viel günstigeren Preis. Im Mountainbike sollten nur die Stützen I900 & I950 eingesetzt werden.

Falls jemand interesse hat, so kann er sich gerne bei mir melden, ich habe hier noch welche liegen.

Cheers
 
Zuletzt bearbeitet:
:daumen: moin, das teil ist gesten angekommen! muss sagen, läuft echt gut und sieht schick aus!! Anscheinend ist sie jetz lieferbae :D
 

Anhänge

  • 29-07-08_2003.jpg
    29-07-08_2003.jpg
    56,8 KB · Aufrufe: 357
  • 29-07-08_2002.jpg
    29-07-08_2002.jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 358
Moin Moin,

Ich habe die Stütze seit ca. 8 Wochen im Bike und muss sagen, dass es die beste Teleskopstütze ist, die ich je gefahren habe. Auf der diesjährigen Megavalanche konnte die Stütze beweisen was Sie kann und hat voll überzeugt. Sie hat im gegensatz zu den Konkurenzprodukten nahezu kein Spiel und hat mit 125 mm einen wesendlich größeren Verstellweg und das zu einem viel günstigeren Preis. Im Mountainbike sollten nur die Stützen I900 & I950 eingesetzt werden.

Falls jemand interesse hat, so kann er sich gerne bei mir melden, ich habe hier noch welche liegen.

Cheers

Beschreib doch mal ein bischen mehr:
  • Gibt es eine Gewichtsbeschränkung?
  • Gibt es die auch in 31.6mm?
  • Wie stellt man die ein? Ich meine so wie, ganz ausgefahren wird sie justieren auf uphill und die Stufenlose absenkung ist dann für Trails und Downhill?
  • Wieso hast Du gleich mehrere?
 
Moin,

ich habe heute meine 900 gekriegt (von Go Cycle) und in meinem Liteville 301 montiert.
Grund: Das Bike ist genial bergauf & bergab, aber bei meinen Mittelgebirgstouren geht's halt viel bergauf und bergab und auf einer 4 Stunden Runde bleibe ich mindestens 8x stehen, um die Stütze wieder hochzustellen und das Ding danach nicht schief zwischen den Beinen zu haben. Das stört meinen "Flow" doch ungemein.
Die 900 habe ich heute nur kurz ausprobiert, aber sie macht einen Top-Eindruck: kein Spiel (null, nada), das Verstellen funzt ganz einfach, kein Anhalten, kein Wackeln, schön im Flow bleiben.
Wenn das so bleibt nehme ich die 300g Mehrgewicht gerne in Kauf, zumal der Preis mit € 128 echt human ist.
Wen's interessiert: um den Durchmesser anzupassen (mein LV hat 34,9, die Stütze nur 31,6) habe ich von meiner Syntace-Carbon-Stütze unten 6 cm abgesägt, längs geschlitzt und als Hülse benutzt. Eine Lage Duct-Tape um die 900 und das Ganze hält bombenfest, zum man ja nix mehr verstellen muß am Schnellspanner.
Jetzt freue ich mich auf die Runde am Sonntag!

Gruß,

Hansmanns
 
ich bräuchte mal die werte für maximale höhe und maximale tiefe wenn jemand bitte mal messen könnte:
was heisst mindesteinstecktiefe 10cm. ist es so dass die stütze komplett ausgezogen dann auf eine höhe von maximal 30cm kommt?
wenn die stütze ganz im sattelrohr versenkt ist also bis zu der biegung im rohr. wie weit steht dann der sattel noch über dem sattel rohr wenn die stütze ganz eingefahren ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
So, bin am Sonntag 4 Stunden mit der neuen Stütze durch den Taunus getobt. Auch wenn ich noch nichts über die Dauerhaltbarkeit sagen kann, eines ist sicher: das ist die beste Sache seit Einführung der Federgabel. Zack, Sattel runter und schön aggressiv in die Abfahrten, in flacheren Stücken ein wenig den Sattel rauf und sobald es wieder bergan geht mit einem Griff den Sattel in die Optimalstellung zurück gebracht. Ups, wo sind die anderen geblieben? Ach, entweder den Sattel nicht runtergestellt und noch beim Downhill oder gerade angehalten, um den Sattel wieder hoch zu stellen.
Das Teil baue ich erst wieder ab, wenn es kaputt ist. Freiwillig auf keinen Fall.

Klare Empfehlung!

Gruß,

Hansmanns

p.s.: 525Rainer, wenn ich sie mal ausgebaut habe messe ich nach. Bei mir ist das Rohr komplett im Rahmen versenkt. Wenn ich dann die Stütze noch runter fahre, steht der Stützenkopf etwa 3 cm raus. Tiefer geht es auch mit der Serien-Stütze nicht.
 
So, bin am Sonntag 4 Stunden mit der neuen Stütze durch den Taunus getobt. Auch wenn ich noch nichts über die Dauerhaltbarkeit sagen kann, eines ist sicher: das ist die beste Sache seit Einführung der Federgabel. Zack, Sattel runter und schön aggressiv in die Abfahrten, in flacheren Stücken ein wenig den Sattel rauf und sobald es wieder bergan geht mit einem Griff den Sattel in die Optimalstellung zurück gebracht. Ups, wo sind die anderen geblieben? Ach, entweder den Sattel nicht runtergestellt und noch beim Downhill oder gerade angehalten, um den Sattel wieder hoch zu stellen.
Das Teil baue ich erst wieder ab, wenn es kaputt ist. Freiwillig auf keinen Fall.

Klare Empfehlung!

Gruß,

Hansmanns

Guten Morgen,
ich kann die i900 auch nur empfehlen (habe sie auch bei go Cycle gekauft). Ich hatte bis jetzt die CrankBrothers Stütze Joplin ohne Remote montiert. Der Vorteil der i900 liegt im deutlich größeren Verstellbereich, niedrigeres Gewicht, kein Seitenspiel (Crank Brothers geringes Spiel) und sie bleibt in der eingestellten Höhe stehen, wenn man das Rad am Sattel hochhebt. Von der Verarbeitung ist die Crank Brothers edler und bei ihr funktioniert die Stütze beim Hochstellen wie ein Chefsessel :lol:. Bei der i900 wird die Stütze herausgezogen.

Gruß

BradtheRat :D
 
danke hansmanns.. ich werd die stütze sofort bestellen. hört sich klasse an dein erfahrungsbericht und der verstellbereich ist endlich mal vernünftig.
 
Hallo Mit_mir_nicht!,
die Crank Stütze ist hydraulisch unterstützt und fährt beim Betätigen des Hebels und entlasten des Sattels von alleine nach oben. Bei der i900 mußt du den Sattel entlasten und die Stütze von Hand hochziehen :daumen: Ist aber wie ich finde kein Nachteil der i900. Sie ist halt einfacher aufgebaut, dadurch aber auch um einiges billiger als die Crank Stütze.

Gruß

BradtheRat
 
Hi, einfach den roten Ring nicht so Bombenfest drehen und schon kommt die Stütze von alleine hoch.

Die Remote Variante wäre sonst ja auch nicht möglich.
Meine funktioniert jezt schon seit fast 3 Monaten und ich muss nicht am Sattel ziehen.

Cheers
 
na das klingt schon besser, danke!
wie sieht's mit seitlichem spiel aus nach diesen 3 monaten? die CB scheidet genau aus diesem grund für mich aus, die dauerhaltbarkeit soll ja auch bescheiden sein.
 
na das klingt schon besser, danke!
wie sieht's mit seitlichem spiel aus nach diesen 3 monaten? die CB scheidet genau aus diesem grund für mich aus, die dauerhaltbarkeit soll ja auch bescheiden sein.

und warum dann nicht die Gravitydropper??? Die hat kein Spiel. Keine Luftdruckunterstütze Hoch-Runtermechanik, sonder eine solide Stahlfeder, die das übernimmt. Die werde ich mir jetzt aus den USA bestellen. www.gravitydropper.com Bei dem Umrechnungskurs ist das unschlagbar günstig.
 
Hi, einfach den roten Ring nicht so Bombenfest drehen und schon kommt die Stütze von alleine hoch.

Die Remote Variante wäre sonst ja auch nicht möglich.
Meine funktioniert jezt schon seit fast 3 Monaten und ich muss nicht am Sattel ziehen.

Cheers

Hi Dirtrace,
daß ist ein guter Tip. Ich habe den roten Ring garnicht betätigt (war wohl vom Werk schon festgedreht). Dann werde ich den Tip mal umsetzen :daumen:

lG

BradtheRat
 
Hi alle miteinander.
Ich habe die i 900 letzte Woche beim Bike-Attack ordentlich hergenommen und in den 3 Wochen die ich sie habe keine Mängel festgestellt.
Meine Maverick hatte nach ein paar Tagen schon recht viel Spiel bekommen, die Joplin ist noch mieser verarbeitet d.h. bekommt noch schneller mehr Spiel.
Kumpel hat Joplin und er bestätigt es.

Maverick und Joplin:kotz:

Das einzige was mir zu Anfang aufgefallen ist, war der kürzere Hebel an den man oder frau sich schnell gewöhnt.
Es ist auch ratsam die Stütze immer nach benutzung zu reinigen und zu schmieren.
Die Abdichtung des Gleitrohres ist anderst gestaltet als bei den:kotz: Stützen somit kann bei Schmuddelkindern nach einer Weile des nicht pflegens Schmutz eindringen.

Was dann passiert brauch ich wohl nicht erklären.

Verstellbereich RIESIG. Abgesenkt ist der Sattel einfach weg und ich bin nicht wie an der Maverick des öfteren passiert mit der Hose, beim hinter den Sattel gehen, an dem selben hängengeblieben.

Auserdem kann man das Rad am Sattel anheben ohne daß, das Ding ausfährt und Luft saugt die man danach wieder entlüften muß(Mutter aufdrehen, ganz versenken, Mutter zudrehen).

Fazit: Zurzeit beste Stütze auf´m Markt

G. Harry
 
Zurück