Verbogene Speiche austauschen oder nicht

Registriert
29. April 2020
Reaktionspunkte
10
Ort
Freiburg
Hallo zusammen,

ich habe gestern mit dem Hinterrad einen Stein so blöd aufgestellt, dass der mir eine Speiche verbogen hat (siehe Bild).

Die Speiche ist locker, das Rad läuft dank etwas überdimensionierter Dt Swiss FR570 Felge aber noch rund.
Für mich sieht das nicht so schlimm aus und ich tendiere dazu einfach die Speichenspannung wieder anzugleichen und weiter zu fahren. Baue ich mir damit aus euer Erfahrung eine tickende Zeitbombe oder passt das?

Falls Austauschen besser ist: Da ich das Laufrad gebraucht gekauft habe kenne ich nicht den genauen Typ der Speichen und würde einfach eine mit den selben Durchmessern und Länge nehmen. Das müsste bei gleichem Material ja dann passen, oder gibt es noch was zu beachten?
 

Anhänge

  • IMG_20200924_110647.jpg
    IMG_20200924_110647.jpg
    143,8 KB · Aufrufe: 404
Hilfreichster Beitrag geschrieben von nightwolf

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Sieht für mich auch nicht so schlimm aus. Wenn keine tiefen Riefen/Kratzer drin sind, würde die Speiche ausbauen, grob richten und wieder rein damit...
 
Sieht für mich auch nicht so schlimm aus. Wenn keine tiefen Riefen/Kratzer drin sind, würde die Speiche ausbauen, grob richten und wieder rein damit...

Sorry, wenn ich mir die Arbeit mit dem ausbauen machen, dann kann ich genauso gut die Speiche gegen eine neue Speiche austauschen
 
Ja, auf jeden Fall erstmal mit nachzentrieren versuchen.
Die Speiche zieht sich eigentlich auch wieder von selber gerade, sobald Spannung drauf ist.

Wie siehts denn generell mit der Speichenspannung aus ❓
Vermutlich muss man grundsaetzlich alle mal nachspannen.
 
Vielen Dank an euch alle für die Antworten!

Dann werde ich jetzt alles nachspannen, ggf. zentrieren und so weiterfahren.
Falls die Speiche doch noch reißt gebe ich hier Bescheid, damit andere mit ähnlichem Schaden Bescheid wissen.
 
(...) Falls die Speiche doch noch reißt gebe ich hier Bescheid, damit andere mit ähnlichem Schaden Bescheid wissen.
Speichen reissen meist unten an der Nabe, die Kruemmung bricht weg.
Manchmal auch ganz oben so dass der Rest mit dem Gewinde im Nippel bleibt.

Es gibt / gab / kommt immer wieder mal in Mode eine Einspeichtechnik, die sich 'Wuzeln' (bairisch-oesterreich fuer Verdrillen) nennt, von den 'Preissn' meist falsch als 'Wurzeln' bezeichnet, da werden die Speichen noch viel mehr verbogen.
Ob die Speichen da nun haeufiger brechen oder nicht, ist zwar umstritten ... auf keinen Fall passiert es jedenfalls staendig und sofort.

image.jpg
 
Klar, wenn die passende zur Hand ist....

Wenn ich schon anfange dann mache ich es richtig und hole mir halt im nächsten Radladen die passende

Wenn ich pfuschen will dann lasse ich die Speiche drin und biege sie im Laufrad wieder gerade

Wenn die Speiche keine scharfen Kanten oder Kerben hat würde ich es auch erstmal mit zentrieren und Soannung angleichen probieren
 
Die Speiche zieht sich eigentlich auch wieder von selber gerade, sobald Spannung drauf ist.
Hmhmmmm... aber nicht bei den paar hundert Newton die man da an zug aufbrngt. Den knick bekommt man aus der speiche nicht mehr raus, egal wie fest man sie spannt

Ich würde sie definitiv tauschen und dabei gleich das komplette Laufrad sauber zentrieren und auf gleichmäßige Spannung bringen
 
Zurück