Vernünftige Klickpedale

Hallo,
ich fahre zur Zeit mit Flatpedalen auf meinem Cube Sting (Shimano Saint Pedalen).
Nun habe ich diese Pedalen von Crank Brothers entdeckt und wollte fragen ob jemand damit Erfahrungen gemacht hat und ob sich ein Kauf lohnt?
http://www.banditbike.ch/crank-brothers-pedal-doubleshot-446-gr.html

Ich fahre abwärts viel lieber mit Flats ohne einklicken, da ich mich viel wohler damit fühle (hatte mal SPD Pedalen dran und wurde leider nicht glücklich damit). Aber für lange Aufwärtspassagen würden Klickpedalen schon Sinn machen. Ich habe mich sehr an die Griffigkeit der Saint Pedalen gewöhnt und möchte diese nicht mehr missen. Deshalb bin ich auf diese Pedalen von CB gestossen. Falls diese "nichts" sind, habt ihr ev. andere Vorschläge?
Gruss Jim
 
Danke für den Beitrag, aber mein Ziel ist es ja nicht in dem Sinn mit Klickpedalen uneingeklickt zu fahren (das machte ich schon mit den SPD...), sondern auf der anderen Seite der Pedale, wo sie an eine Flat erinnert und keine "Klickbügel" hat. Deshalb hab ich ja mal dieses Modell in die Runde geworfen. Hat niemand Erfahrung mit diesem Pedal oder ähnlichen, die er mir ans Herz legen kann?
 
Ist nicht besser, weil immer die falsche Seite oben ist und der Halt mit den Klickschuhen auf der Flatseite wird auch nicht besonders sein... Wenn du dich mit Klicks im Gelände nicht wohl fühlst, dann bleib bei Flats. Diese Kombidinger sind als Kompromiss fürs Stadtrad okay, wenn man mit unterschiedlichen Schuhen fahren will. Am MTB halte ich nix davon... Entweder, oder!
 
Hallo duc
Danke für deine Beiträge. Ich weiss, dass deine Tipps bezüglich Klick/Flat Pedal gut gemeint sind. Und ich bin auch noch nicht sicher, ob ich wechseln möchte. Aber trotzdem wäre ich froh, wenn jemand sich über die genannten Pedale äussern könnte oder eine anderes Modell, welches besseren Halt auf der Flatseite gibt, nennen könnte.
Gruss Jim

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
Gibt es schlichtweg nicht.

Glaub es oder lass es bleiben. Wirf mal die Suchfunktion an, das Thema kommt alle 6-8 Wochen mit dem gleichen Ergebnis :)

Grüße
 
Und was soll eine "Stehfläche" bringen, auf der man dann doch nicht "steht"?

Aus meiner Sicht hat dieser zusätzliche "Käfig" nur die Funktion die Klickmechanik bei Steinkontakt vor Beschädigungen zu schützen.
Manch einer glaubt vielleicht, dass man mit solchen Pedalen auch uneingeklickt fahren kann, aber das klappt auch nicht besser als mit "normalen" Klicks, weil der Cleat im Weg ist.

Entweder... oder...
 
wenn die sohle weich genug ist, dann hat man auch kontakt mit dem käfig.

ob sich das gut anfühlt, glaube ich eher nicht.
 
Duc, das ist ein gutes Argument. Hmm.. Ich werde die Pedalen wohl einmal in echt anschauen und testen müssen.

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
Haarspalterei...

Die Art der Verbindung von Pedal und Schuh kommt durch die Clickmechanik. Shimano läßt noch eine Winkelbewegung zu, viele ander Pedale nicht. Wenn einem diese "Drehbarkeit" des Schuh stört, dann sollte man nicht zu Shimano greifen und umgekehrt. In meinen Augen macht das deutlich mehr aus, als diese überflüssigen Käfige... Dazu kommt die Größe des Cleat. Der von Shimano ist ziemlich groß und entsprechend ist auch die Standfläche so groß, dass kein Punktbelastung an der Fußsohle stört.

Nochmal von vorn, was erhoffst du dir für einen Mehrwert gegenüber deinen alten Clicks??? Wenn du dich mit Clicks bei der Abfahrt nicht wohl fühlst, warum willst du es dann nochmal damit versuchen? Der Vorteil beim Bergauffahren ist minimal, denn das häufig genannte "Ziehen" am Pedal macht man allerhöchstens an ein paar Stichen, ansonsten tritt man ins Pedal wie mit Flats. Für mich ist der größte Vorteil, dass ich nicht ungewollt vom Pedal "abheben" kann. Sei es beim Springen oder beim Pedallieren auf groben Wurzeltrail. Mein Fuß steht immer in der genau "richtigen" Position auf dem Pedal und zwar ohne das ich lang hin und her rutschen muss um diese Position zu finden.
 
Dazu kommt die Größe des Cleat. Der von Shimano ist ziemlich groß und entsprechend ist auch die Standfläche so groß, dass kein Punktbelastung an der Fußsohle stört.
was hat die cleatgröße mit der standfläche zu tun?

mal angenommen die stollen am schuh wären nicht vorhanden und man würde nur im cleatbereich auf dem pedal stehen ...

viel spaß!


vor allem, guck dir mal den abnutzungbereich an shimanopedalen an.
wenn man die komplette, zur verfügung stehende pedalfläche nutzen würde, dann wäre das grandios!
 
Da hast du wohl wirklich recht. Ich denke ich werde wohl noch bei den Flats bleiben und an meiner Technik feilen. Dann kann ich immernoch auf Klickpedalen wechseln, wenn ich mich sicherer fühle.
Gruss

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
was hat die cleatgröße mit der standfläche zu tun?

mal angenommen die stollen am schuh wären nicht vorhanden und man würde nur im cleatbereich auf dem pedal stehen ...

viel spaß!


vor allem, guck dir mal den abnutzungbereich an shimanopedalen an.
wenn man die komplette, zur verfügung stehende pedalfläche nutzen würde, dann wäre das grandios!

Bei nem Shimano Pedal ist der Cleat der einzige Kontaktpunkt zum Pedal und das ist gut so. Die Stollen machen da gar nix!!!

Ansonsten ging es mir nur darum, dass ein kleiner Cleat eher unangenehm an der Fußsohle drücken kann als ein großflächiger Cleat.
 
Bei nem Shimano Pedal ist der Cleat der einzige Kontaktpunkt zum Pedal und das ist gut so. Die Stollen machen da gar nix!!!
dann erklär mir bitte die normalen abnutzungsspuren an der, laut shimano immer größerer werdenden(pd-m770 zu pd-m780 z.b.), aufstandsfläche am pedal.

der cleat drückt dann unangnehm, wenn die sohle weich ist.
das hatte ich bisher genau 1mal. und zwar an günstigen sidi schuhen.
bei meinen giro gauge + code und bontrager rxl zeigen sich an den stollen abnutzungen im bereich der kontaktfläche zum pedal.
woher kommen die, wenn die einzige kontaktfläche im cleatbereich ist?
 
dann erklär mir bitte die normalen abnutzungsspuren an der, laut shimano immer größerer werdenden(pd-m770 zu pd-m780 z.b.), aufstandsfläche am pedal. der cleat drückt dann unangnehm, wenn die sohle weich ist.
Ich glaube, dass Du etwas machst falsch machst. Siehe Bild unten und in diesen Thread den letzten Post http://www.mtb-news.de/forum/t/klickpedale-spielfrei.359491/#post-5161566

Die Stollen liegen nie auf dem Pedal auf, einzig das Cleat überträgt die Kräfte.
Schau dir das Prinzip noch mal genau an.

pedale-jpg.147390
 
was soll mir das bild zeigen?

die bilder zeigen doch deutlich, dass man mit den stollen auch das pedal berührt.
somit tritt auch verschleiss an den stollen und am pedal auf.

desto älter die cleats sind, desto größer wird auch das spiel.

ich habe mir noch nie neue shimano pedale wegen defekten lagern kaufen müssen.
hier mal ein bildausschnitt:


1. außerhalb der roten linien haben die stollen material abgetragen. dort entsteht ein absatz. (auch die stollen sind verschlissen)
2. innerhalb der blauen linien sollte, laut dir, der einzige kontakt zur schuhsohle stattfinden. der bereich ist zu schmal um ein kippeln zu verhindern. resultat siehe pkt. 1.

mal ein beispiel.
- stell dich auf ein breites brett. jetzt wird der fuß unter belastung von oben nicht seitlich verknicken können. (= auflage der stollen auf dem pedal)
- stell dich auf eine schmale dachlatte. nun hat der fuß die möglichkeit seitlich wegzuknicken. (= das passiert, wenn stollen und pedal verschlissen sind)


edit:
was man auf dem bild noch sieht.
der bereich innerhalb der roten linien könnte als aufstandsfläche genutzt werden. shimano hat ja groß damit geworben, dass sie die fläche um hunderte prozent erhöht haben.
leider sind die abstände zwischen den stollenreihen viel zu groß, sodass dieser bereich immer wie neu aussieht.
würde der abstand verkleinert werden, hätte man keine seitliche einstellmöglichkeit der cleatposition mehr.


meine look quartz sind breiter. hier wird fast der gesamte bereich genutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
keine Ahnung worauf du hinaus willst. Ich habe kürzlich nach 4Jahren ein Paar Schuhe entsorgt. Die Schuhe haben zwei Paar Pedale überlebt, aber Verschleiß an der Sohle im Bereich der Pedale ist nicht erkennbar.
 
Also wenn man klick will und auch mal mit normalen Schuhen fahren will: time atac MX

Wenn man sich mit Klicks unwohl fühlt lieber gleich zu flats greifen: sixpack millemium al und adidas trailcross SL zB.

Das sind die Kombis welche ich fahre und bin für xc/am bei ersteren hängengeblieben (habe fast alle Marken getestet).

Für Enduro und Park fahre ich letzteres. Man kommt auf dem Starthügel einfach nicht schnell genug in die clicks rein.
 
stimmt.

wenn die schuhsohle aber auf der stahlfläche zum kippeln neigt, dann müssen sich die stollen irgendwo abstützen.
je größer die aufstandsfläche der stollen auf dem pedalkörper, desto stabiler ist das ganze dann.

vielleicht hat ja jemand einen alten schuh rumliegen der eh in den müll soll:
stollen abschneiden, mal damit fahren und berichten.
 
Ich habe noch keine Pedal Schuh Kombination gehabt, in der außer dem Cleat ein Kontakt stattgefunden hat. Vielleicht sind die Stollen deiner Schuh so lang, dass sie das Pedal leicht berühren. Eine effektive kraftübertragung wird da aber sicher nicht stattfinden.
 
Zurück