Verschleiß bei Fully

Registriert
17. Mai 2009
Reaktionspunkte
1
Ort
Bielefeld
Hallo,

hätte mal gerne gewußt welche Erfahrungen ihr mit Verschleiß beim Fully gemacht habt. Also Lagerstellen,Gelenke,Buchsen us.w. Welche Marken findet Topp und welche Flopp??

Ich fahre ein UNIVEGA SLUPCT 2009 und kann nur sagen,Katastrophe. :heul: Spätestens nach ca. 500 km ist irgendeine Lagerstelle hinüber. :mad:

Wenn das Richtung Normalfall bei Fully geht,dann nie wieder eins!!

Grüße
Udo
 
Moin !

Erstes Fully hatte nach ca. 8500km einen Bruch der Hinterradschwinge. Alle Lager bis dahin unauffällig.
Das zweite Fully hat jetzt 4750km, ist etwa 9 Monate alt und hat bisher keine Auffälligkeiten bezüglich der Lager.

Gruß
Sam

Edit:
Die Lager sind immer noch völlig unauffällig, aber nach 9 Monaten und 4800km ist die Kettenstrebe gebrochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
beim Stevens F9 von 2003 musste ich alle Jahre die Gleitbuchsen an den Ausfallenden wechseln (ist bei Gleitbuchsen halt so ...).
Beim Stevens Glide ES (2009) mit Nadellagern habe ich bisher nur das Dämpferauge im RP23 durch Gleitlager von Huber getauscht. Alle anderen Lager etc sind ohne Spiel und leichtgängig.
Ciao
Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab ein Univega Ram 850 ^^ und da wurde seit 5-6 Jahren kein Lager nix ausgetauscht ^^
Und es läuft immer noch ohne Probleme....
 
seit 2002 hab ich fully´s

kaputt bis jetzt: 2 ketten, 1 x bremse (ölverlust im hebel), ein paar patschen


service 1 x pro jahr, nach jeder ausfahrt wird das rad gewaschen. mit öl werden die wichtigen stellen nachgefettet.

bei regen fahr ich nicht (außer ich komm in das wetter). im winter fahr ich mit einem rad ohne federung


seit ich das so handhabe, habe ich null probleme weder auf tour noch mit reparaturen ....

meine touren sind runden auf forststraßen, singletrails. ganz selten bikeparks. bis max s3. österreich, bayern, südtirol

meine räder: specialized stumpjumper s-works 2002, stumpjumper 2005, enduro 2009, enduro 2012
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab seit 2010 ein Lapierre Spicy. Bis auf ein knackendes Hinterbaulager (das Große überm Tretlager) bisher keine Probleme. Da halfen Schraubensicherung und erneutes Festziehen. Sind auch noch die ersten Lager, pro Saison komm ich mit dem Radl so auf 3500km. Haben bisher also etwas über 7000km runter.
Keine Parkeinsätze, Touren und Singletrails und nur kleinere Hüpfer.
 
Zurück