Verstellbare Sattelstütze von Syntace fürs Liteville ?

Zur BLACX:
Die Klemmung soll irgendwie magnetisch erfolgen:rolleyes:. Das System möchte ich mir gerne mal genauer anschauen. Ich hab da überhaupt keine Idee wie das laufen könnte.

Für D hat laut HP Sport Nuts den Vertrieb übernommen. Der Vertrieb bei mir in der Schweiz wird von einem Laden in der Westscheiz zwischen Bern und Lausanne übernommen (französisch :confused:). Ist beides etwas weit weg um da mal zum anschauen vorbei zu fahren.
Meine Händer hier haben auch keine grosse Lust sich mal ein Ansichtsexemplar zu ordern.

Gibts jemand der das Ding schon mal im Original gesehen hat?
 
das kann meine P6 auch :lol:

.... :D

@Scylla,

wenn Deine P 6 eh schon aussieht wie Sau, dann empf. ich folgendes, ab in den Baumarkt und eine Bogen feines Schleifpapier gekauft.
Die Stütze damit abschleifen so das der Klarlack gleichmäßig stumpf wird, einmal abspülen, anschließend, etwas Ceranfeldreiniger (oder etwas anderem was feine Schleifpartikel hat) auf die Stütze und mit einem feuchten Lappen "Nachschleifen".

Seit dem ich die Stütze so behandelt habe geht sie leicht rein und raus.


@DaBoom,

da zeigt es sich mal wieder, lieber etwas länger warten und Ausgereifte Technik zu erwerben.

gruß ollo
 
wenn Deine P 6 eh schon aussieht wie Sau, dann empf. ich folgendes, ab in den Baumarkt und eine Bogen feines Schleifpapier gekauft.
Die Stütze damit abschleifen so das der Klarlack gleichmäßig stumpf wird, einmal abspülen, anschließend, etwas Ceranfeldreiniger (oder etwas anderem was feine Schleifpartikel hat) auf die Stütze und mit einem feuchten Lappen "Nachschleifen".

Seit dem ich die Stütze so behandelt habe geht sie leicht rein und raus.

Drehmel mit feinem Polieraufsatz geht auch ;)
Schon passiert, aber trotzdem danke für den Tipp :)
Solange der Dreck so schön festgefrohren ist wird die Stütze ja wenigstens nicht ständig allzu übel zerkratzt. Irgendwas gutes muss man den Temperaturen ja abgewinnen :D

@DaBoom
Hab ich auch gehört, dass die Problemchen mit der Speci-Stütze mittlerweile behoben sein sollen. Trotzdem ist jetzt brav die KS geordert. So vielen gutgemeinten Tipps kann man doch nicht widersprechen ;)

Das Blacx Teil sieht auch mal spannend aus. Nur auf Versuchskaninchen spielen hätte ich ehrlich gesagt nicht ganz so viel Lust. Dafür sind 300€ dann doch etwas viel. Kann man ja bei Speci sehen, was dabei rauskommt wenn man zu früh bestellt.
 
Das Blacx Teil sieht auch mal spannend aus. Nur auf Versuchskaninchen spielen hätte ich ehrlich gesagt nicht ganz so viel Lust. Dafür sind 300€ dann doch etwas viel. Kann man ja bei Speci sehen, was dabei rauskommt wenn man zu früh bestellt.

Mit der KS liegst du sicher gut.
Du hast auch recht. Aber Kinderkrankheiten gab es auch bei der KS mit dem wackligen Sattel. Meine habe nun ich dem Händler retour geschickt. Bin gespannt was kommt. Evt. Neue?
 
OK, noch mal ein Versuch:
Ich kauf sie mir jetzt auch für mein 301, die 900R.

Frage in die Runde: sollte man was den Durchmesser angeht eine bestimmte Version wählen, oder ist das egal?

Ich würde natürlich grundsätzlich erstmal den größten verfügbaren Durchmesser ordern, wenn dann noch genug Luft bleibt für die Airwings Reduzierhülse.

Ist der obere Teil der STütze immer gleich vom Durchmesser, und nur der Teil der im Sitzrohr steckt unterschiedlich, oder variiert auch der Durchmesser des oberen Stützenteils?
 
Quelle: http://www.nsmb.com/3496-rase-seatpost

glory.jpg


down.jpg


Genau so etwas hat sich ein Bekannter vor schon rund 10 Jahren gebastelt. Seine Stütze funktioniert seit damals einwandfrei (in der Stütze hat er eine alte Federgabel Feder verbaut. Mit einem uralten SIS Shifter schaltet er den Bolzen).
 
Wenn wir schon bei "machen wir's wie früher" sind:

- Ich stifte eine Idee für eine sehr leichte verdrehsichernde Feder 'in den Rohren'

- Wer stiftet eine Idee für eine passende / funktionierende Remote-klemme?

- Wer bastelt uns das?

So muss man nicht mal auf die geliebte P6 verzichten. Wer macht mit?
 
ich bin die rase ein paar monate gefahren. die passt rein psychologisch nicht zu liteville.
ein dünnes, schweres, hart und ruppig ausfahrendes, flexendes klapper sattelröhrchen mit einem seilzugsystem dessen ergonomie und definierbarkeit an eine reibrennradschaltung von 1950 erinnert. der kopf erinnert an die vorbauklemmung eines 1970er hollandfahrrades.
ohne frage das einzige system was für grosse fahrer sinn macht (20cm versenkbarkeit) aber die endlösung hat anders auszusehn:
-leicht und oversized
-syntace sattelklemmung
-anschlagdämpfung beim ausfahren
-evtl. hydraulische immer gleich leichtgängige entriegelung
-ergonomischer hebel gerne mit matchmaker für X9/X0 obendrauf
 
Zurück