Verwendung alter Notebook Akkus für Lampen

Registriert
7. Oktober 2007
Reaktionspunkte
0
hallo,
ich habe vor mir 1 bis 2 lampen zu bauen und habe eine frage zur verwendung von lithium ion akkus.

und zwar habe ich noch 3 notebook-akkus von meinem alten dell mit jeweils den werten 14,4V und 4500mAh (12 sony-zellen) bei mir rumfliegen.

da sie da sind, würden sie sich für mich eigentlich ideal anbieten - bekomme aber nun etwas fracksausen bei dem gedanken an eine überhitzung (und den bösen dingen die so ein lithium-akku dabei anstellen kann).

zu meinen bisherigen erfahrungen:
  • wenn ich den akku über die aussenkontakte ansteuere, passiert nichts (vermutlich greifen die schutzmechanissmen). btw: plus und minus konnte ich an den aussenkontakten ausmessen. allerdings hat die nadel an meinem messgerät nur kurz ausgeschlagen. dann hat vermutlich ebenfalls der akkuschutz gegriffen (?).

  • wenn ich PLUS und MINUS direkt von den akku-zellen abgreife (d.h. beim offenen gehäuse) leuchtet meine 20 watt halo so wie sie es soll.

nun meine fragen:
  • kann ich ohne bedenken den saft direkt von den zellen abgreifen, oder ist eine verwendung des akkus unter umgehung der "sicherheits-platine" nicht ratsam?
  • kann ich eine 20 watt lampe mit einer weiteren 10 watt lampe im dauerbetrieb fahren?
  • wie kann ich eine überhitzung im betrieb vermeiden (z.b. nur 10 watt lampe(n) und ohne ein kühlsystem zu instalieren ;o)?

für mich noch wichtig (da ich die modifizierten ladegeräte und platinen gerne umgehen möchte):
laden würde ich den akku gerne wieder in meinem notebook - d.h. ich wollte die 12 zellen nicht großartig zerlegen...

so, ich hoffe mich hier nicht als absoluten nicht-elektroniker geoutet zu haben - auch wenn's so ist...und wäre dankbar für tipps.

vielen dank vorab
wintype
 
Wenn Du zum Entladen die Schutzschaltung umgehst, kann es auch einen Knall geben (wenn ein Zellenpack leer ist und der von den anderen falschherum geladen wird:(
Besser eine Bratbeck Schaltung (muß ich da inzwischen ein (R) dran setzen, oder geht es noch so:lol: ) besorgen:daumen:
Dann kannst Du z.B. auch mit dem vorhandenen Laptopnetzteil und einer Halogenbirne die Akkus aufladen.
Die Originalschutzschaltung ist immer etwas knifflig, habe selber schon solche Schaltungen modifiziert, es geht, ist aber ein "wenig" Arbeit;)
Wenn die Akkus noch i.O. sind, ist's eine günstige Möglichkeit, habe auch jahrelang solche Akkus ausgeschlachtet, als es noch kein Ebay gab.

Was die Belastung angeht: bei 4500mAh kann man bedenkenlos 20W dran hängen, mehr ist eine Frage des Alters der Zellen, bei höherem Strom und höherem Innenwiderstand könnten die schon warm werden. Aber mit 20W IRC an 14.4V ist eine 10W eher überflüssig, wenn man die Sonnenbrille absetzt;)

Der Nikolauzi
 
Mein alter Laptop mit 400 MHz hat schon 30Watt aus dem Akku gesaugt. Bei den neueren sinds wohl eher mehr. Von daher würd ich mir um die Leistung keine Gedanken machen. Ohne Schutzschaltung lebt der Akku aber vermutlich nicht lange.
 
Mein alter Laptop mit 400 MHz hat schon 30Watt aus dem Akku gesaugt. Bei den neueren sinds wohl eher mehr...

Heute ist's eher deutlich drunter;) Bei Vollast etwa in dem Bereich. Die P4 Zeiten sind ja zum Glück vorbei:lol: Und 30W entspricht einer 20W Birne an 14.4V.

Betreffend SchuScha: immer mit, gibt's z.B. auch bei LEDSee/Ebay. Die paar Euro sollten es einem Wert sein:daumen:

Der Nikolauzi
 
Zurück