Via Claudia - Leicht - Im Mai

Bechy

...:::Bechy:::...
Registriert
1. Juni 2003
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich möchte mit einem Bekannten über Himmelfahrt die Via Claudia (leichte Variante) fahren!

Und nun bräuchte ich noch ein paar Tipps.

Wer ist diese Route schonmal gefahren?
Ich wollte eigentlich eine andere fahren, aber habe keine Mitfahrer gefunden, also nehme ich diese Chance um in die Alpen zu kommen ;)

Wer hat empfehlenswerte/günstige Pensionen und Hütten?

Wie groß kann man die Tagesetappen planen?
Oder doch lieber spontan planen, da die Unterkünfte ja nicht ausgebucht sein dürften??

Und wie komme ich dann vom Gardasee am günstigsten nach Ehrwald zurück
(von Riva del Garda nach Ehrwald).

Das waren erstmal meine Fragen.

(Ich habe gesucht, aber nichts richtiges gefunden)

MfG und danke.
Bechy
 
Hallo,

ich möchte mit einem Bekannten über Himmelfahrt die Via Claudia (leichte Variante) fahren!

Und nun bräuchte ich noch ein paar Tipps.

Wer ist diese Route schonmal gefahren?
Ich wollte eigentlich eine andere fahren, aber habe keine Mitfahrer gefunden, also nehme ich diese Chance um in die Alpen zu kommen ;)

Wer hat empfehlenswerte/günstige Pensionen und Hütten?

Wie groß kann man die Tagesetappen planen?
Oder doch lieber spontan planen, da die Unterkünfte ja nicht ausgebucht sein dürften??

Und wie komme ich dann vom Gardasee am günstigsten nach Ehrwald zurück
(von Riva del Garda nach Ehrwald).

Das waren erstmal meine Fragen.

(Ich habe gesucht, aber nichts richtiges gefunden)

MfG und danke.
Bechy


Also ich bin die Tour 2004 gefahren. Ich bin in Kaufbeuren, meinem WOhnort gestartet. Das hat den Vorteil, daß ich mit dem Zug auf jeden Fall über München nach Hause komme. Ist relativ billig, und es gibt einen Nachtzug, der so gegen 01:00 Uhr in Roveretto abfährt. Dieser nimmt Räder im Gepäckwagen mit, und du mußt bis München nicht umsteigen. Du bist dann um 07:00 Uhr morgens in München und um 08:00 Uhr in Kaufbeuren.

Kaufbeuren - Füssen - Königsschlösser - Schützensteig - Ehrwald (ist in der Mountainbike 03/2007 ein aktueller Bericht drin.) ist eine Tagesetappe mehr, die sich aber lohnt. Lieber dann in Bozen aufhören. Bozen - Gardasee ist eigentlich nur noch bergab rollen, wenn du die leichte Variante der Via Claudia nimmst.

Kaufbeuren - Bichlbach (5km vor Ehrwald) waren 83km und 1002 HM. Dort hab ich in http://bichlbach.at/unterkunftdetail-54-0-81-Hechenbergerhof-Bichlbach.html übernachtet. (wohne dort bei jeder Alpenüberquerung. Hat eine große Wohnung mit 6 Betten. Die nehmen wir zu zweit und zahlen 50 Euro incl. Frühstück für die ganze Wohnung, bei einer Nacht). Der Juniorwirt ist ein Bikefan. Fahrräder stehen in verschlossener Scheune...)

Bichlbach - Fernpass - Prutz (in Ehrwald evtl. die alte Via Claudia im Moor von einem Einheimischen zeigen lassen). 85 km und 840 HM. In Prutz am Marktplatz gibt es diverse Hotels, die sehr gutes Frühstück und sehr gutes Abendessen haben. Kosten dort 30 Euro für Einzelzimmer. Hab schon in diversen Hotels dort geschlafen. Am Marktplatz gibt es auch noch eine kleine Musikkneipe. Die Wirtin ist sehr lustig (achtung versumpfungsgefahr :-) )

Prutz - Reschenpass - soweit die Räder rollen. Am Vinschgau Radweg gibt es tausende Bikepensionen und Hotels. ca. 80 - 90 km und 1000 HM. Glurns ist die älteste Stadt Italiens. Sehr schöne Stadtmauer. Haben dort im besten Hotel am Marktplatz (glaube Post oder Adler - irgendwas kurzes auf jeden Fall) für das Einzelzimmer 30 Euro 2005 bezahlt.

Glurns - Meran - Bozen 100km und 850 HM. Kannst du varieren. Einfach mal auf der Karte rechts oder links vom Radweg wegfahren. Übernachtung in Bozen wird schwierig. Ich beende immer dort. Ich wasche mich immer am Bahnhof auf dem NEUEN (!) Bahnhofsklo in der Unterführung. Lasse meinen Rucksack bei der dortigen Bahnpolizei (freundlich fragen) und fahr mit dem Radel in die Fußgängerzone. Dort lecker essen und dann nach dem Obstmarkt fragen. Da ist jeden Tag Open-Airparty bis 01:00 Uhr. Dann hast du noch Zeit um zum Bahnhof zu fahren und dann um 03:00 Uhr mit dem Zug zurück.

Achtung Ticket schon bei Ankunft kaufen. Am besten mit Kreditkarte bezahlen und das Ticket bis zur Endstation lösen. Also nicht nur bis München. Kostet von Italien aus nämlich immer in Regionen und nicht nach Bahnkilometern gerechnet. München und Kaufbeuren (100km mehr) war vom Preis her genau gleich. Bei Kreditkarte und zwie Tickets gab es auf das zweite Ticket 50 Prozent Rabatt.

So das waren mal eine Menge Infos. Den Rest findest du selbst raus.

Via Claudia ist als Einstieg überigens eine sehr gute Wahl.

Lemmi
 
Die Rückfahrt machst du am besten wie von Schleimes beschrieben mit dem Zug. Wobei es keinen Sinn macht dann wie von Schleimes geschrieben in Kaufbeuren zu starten, wenn du auf dem Weg von Italien nach München in Garmisch einmal umsteigen musst um mit dem Zug nach Ehrwald zu kommen. Auch ist Ehrwald ein besser Startort als Kaufbeuren, nichts gegen Kaufbeuren aber einen Startort zu einer Alpenüberquerung stelle ich mir irgendwie anders vor.
 
Die Rückfahrt machst du am besten wie von Schleimes beschrieben mit dem Zug. Wobei es keinen Sinn macht dann wie von Schleimes geschrieben in Kaufbeuren zu starten, wenn du auf dem Weg von Italien nach München in Garmisch einmal umsteigen musst um mit dem Zug nach Ehrwald zu kommen. Auch ist Ehrwald ein besser Startort als Kaufbeuren, nichts gegen Kaufbeuren aber einen Startort zu einer Alpenüberquerung stelle ich mir irgendwie anders vor.

Hab gerade unter www.bahn.de nachgesehen. Der Nachtzug hält nicht in Garmisch. Das ist ja immer die Problematik. Ich will nach einer Transalp meist gleich wieder nach Hause. Da die meisten Züge aber am Abend nicht mehr die Möglichkeit bieten von München nach Hause zu kommen, sind wir auf diesen Nachtzug gekommen. Mit diesem komme ich halt gleich weiter und nach Hause. Kann das Flair von Bozen noch am Abend geniessen und spare mir die Übernachtung. Wenn du natürlcih die Möglichkeit in Betracht ziehst, noch ne Übernachtung (egal ob Gardasee-Roveretto oder eben Bozen) dranzuhängen, und einen Zug am Tag nimmst, dann ist das schon ok. Der Fragesteller kommt aber soweit ich mich erinnere auch weit aus dem Osten und muß erstmal anfahren. Wenn er dann zuerst mit dem Zug nach Ehrwald muß, macht er auch nen kleinen Umweg, der viel Zeit kostet).

Thema Kaufbeuren: Naja, ist halt mein Wohnort und liegt von München kommend an einer Hauptverkehrsstrecke der Bahn. Die Anfahrt zu den Alpen ist mit ca. 1-2 Stunden Radfahren locker zu bewältigen. Außerdem hast du am ersten Tag gleich mal einen richtig geilen Trail. (Schützensteig - Jägeralpe google mal danach oder such hier im Forum :-) )
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/146132 (oh, hab ich ganz vergessen, daß ich da auch mal Bilder eingestellt hab:-) )

Weiters kommst du an einem touristisch sehr wertvollem Objekt vorbei. (Schloß Neuschwanstein - unbedingt die 300 Meter Umweg zur Marienbrücke machen)
http://www.neuschwanstein.com/deutsch/schloss/umgebung/marienbruecke.htm

Aber ist natürlich alles Geschmacksache.


Grr.... und hab erst jetzt gesehen, daß du auch aus dem Allgäu kommst. Dir muß ich das natürlich net alles erklären :-) Wo bist du her Muffin?
 
Grr.... und hab erst jetzt gesehen, daß du auch aus dem Allgäu kommst. Dir muß ich das natürlich net alles erklären :-) Wo bist du her Muffin?

Brauchst du mir wirklich nicht erklären :) insoweit weiß ich da als Kemptener schon bescheit. Wenn du die Variante mit dem Nachtzug so meinst das du dir eine Übernachtung sparst dann hatt das schon seinen Sinn. Meine Überlegung war nur die das er ja nicht an Garmisch vorbei fahren muss wenn er da bei einem normalen Zug auch aussteigen könnte.
 
Ich bedanke mich erstmal für die vielen Antworten.

Das werde ich mir heute Abend mal in Ruhe durchlesen, jetzt gehe ich erstmal rennen, solange es in Sachsen noch hell ist ;).

Bis später.
 
Ok,
habe mir alles durchgelesen.
Also steht nun fest, dass wir mit dem Zug zurückfahren.
Da wir wahrscheinlich eine Nacht in Riva verbringen werden, nehmen wir am Tage einen Zug, welcher bis Garmisch fährt.
Von dort kann man dann entweder mit dem Rad nach Erwald fahren, oder mit dem Zug.
Vielleicht kann ich ihn auch übereden, dass wir in Garmisch starten. (Wobei wir nur eine begrenzte Zeit zur Verfügung haben und er traut sich auch nicht soo viel zu).

Wo parkt ihr eigentlich das Auto während ihr Unterwegs seit? Öffentlicher Parkplatz? Oder Pension, gegen ein paar Euro?

Bis später...
 
alternativ kann man auch kostenlos an der talstation der ehrwalder alm bahn parken (schon selbst mehrfach für mehrere tage gemacht). überwacht ist es da nicht, soweit ich weiss, aber ich habe auch nie was wertvolles im auto, wenn ich es mehrere tage stehen lasse.
 
Hallo,

nun habe ich noch ein Frage zum Kartenmaterial. In diversen Roadbooks wird ja auf die Kompasskarten hingewiesen. Auch ich, habe mit den Kompasskarten gute Erfahrungen.
Nur finde es recht teuer, wenn ich mir ca. 8 Karten kaufen muss. Wisst ihr ob man die Karten Ausschnitte irgendwo anders herbekommt? Oder gibt es direkt eine Karte dieser Route? An sich dürfte die Via Claudia ja recht gut ausgeschildert sein??

MfG,
Tony
 
Hallo,

Nur finde es recht teuer, wenn ich mir ca. 8 Karten kaufen muss. Wisst ihr ob man die Karten Ausschnitte irgendwo anders herbekommt? Oder gibt es direkt eine Karte dieser Route? An sich dürfte die Via Claudia ja recht gut ausgeschildert sein??

MfG,
Tony

www.esterbauer.com bikeline via claudia.

Via Claudia ist gut ausgeschildert, aber es gibt ein paar Stellen wo du dich verfahren kannst.

Ansonsten das Buch Traumtouren Transalp kaufen und das Roadbook ausdrucken.
 
Ja, genau. Die Variante von Esterbauer habe ich auch schon gesehen. Scheint ja auch nicht schlecht zusein. (Da habe ich ein Buch von meiner Region.).

Das Roadbook habe ich schon von Traumtouren Transalp. Allerdings komme ich mit der Software nicht wirklich zurech ;). Würde gern ein gesamtes Roadbook haben und das mit den Tagesetappen schaffe ich auch nicht... naja.

Allerdings sind die Kompasskarten auch eine Anschaffung fürs Leben ;).
 
Das Roadbook habe ich schon von Traumtouren Transalp. Allerdings komme ich mit der Software nicht wirklich zurech ;). Würde gern ein gesamtes Roadbook haben und das mit den Tagesetappen schaffe ich auch nicht... naja.

Allerdings sind die Kompasskarten auch eine Anschaffung fürs Leben ;).

Ich habe nahzu die ganzen Alpen als Kompasskarten. Man sollte so alle 6 Jahre die Karten erneuern. Bikeline ist da eine Ergänzung.

Was hast du für ein Problem mit dem Roadbook? Ich hab mir die Ausdrucke mittels Fineprint http://www.chip.de/downloads/c1_downloads_12996755.html kleiner ausgedruckt. Das ganze in eine wiederverschließbare Plastiktüte und das ganze am Lenker befestigt. Habe den VRO Vorbau, da kann ich das ganze wuderbar festmachen.
 
Hast du den von Bikeline??
Reicht der aus???

Aber ich werde mir die Kompasskarten evtl trotzdem kaufen, kann man wie gesagt immer mal gebrauchen ;).

Ja mit dem Programm. Die Tour (12) habe ich geladen... Aber ich würde gern die Tagesetappen planen... und das klappt nicht. Immer wenn das Ziel gesetzt habe und dann den Start für die nächste Etappe setze, kommt eine Meldung. So muss ich immer erst eine Etappe drucken (PDF) und dann wieder den Zielpunkt suchen, den als Start setzen usw... umständlich. Aber ich werde mich dann nochmal damit verfassen.

Wie plant ihr die Tagesetappen??

Bis später
 
Hast du den von Bikeline??
Reicht der aus???

Aber ich werde mir die Kompasskarten evtl trotzdem kaufen, kann man wie gesagt immer mal gebrauchen ;).

Ja mit dem Programm. Die Tour (12) habe ich geladen... Aber ich würde gern die Tagesetappen planen... und das klappt nicht. Immer wenn das Ziel gesetzt habe und dann den Start für die nächste Etappe setze, kommt eine Meldung. So muss ich immer erst eine Etappe drucken (PDF) und dann wieder den Zielpunkt suchen, den als Start setzen usw... umständlich. Aber ich werde mich dann nochmal damit verfassen.

Wie plant ihr die Tagesetappen??

Bis später

Als ich die Via Claudia gefahren bin, hatte ich Kompasskarten, Bikeline und das Roadbook dabei. Das Roadbook hab ich genutzt, um zu wissen wo ich bin. Das kann man ganz gut mittels eines Höhenmessers (HAC4 von Ciclosport hab ich) machen. ...Rest später muss weg
 
Ja mit dem Programm. Die Tour (12) habe ich geladen... Aber ich würde gern die Tagesetappen planen... und das klappt nicht. Immer wenn das Ziel gesetzt habe und dann den Start für die nächste Etappe setze, kommt eine Meldung. So muss ich immer erst eine Etappe drucken (PDF) und dann wieder den Zielpunkt suchen, den als Start setzen usw... umständlich. Aber ich werde mich dann nochmal damit verfassen.

Wie plant ihr die Tagesetappen??

Bis später

Du brauchst doch bloß auf "Neue Etappe planen" gehen, dann wird die alte automatisch verworfen, sofern Du sie nicht gespeichert hast? Du kannst doch mit der Planung dann einsteigen, wo du willst...
 
Du brauchst doch bloß auf "Neue Etappe planen" gehen, dann wird die alte automatisch verworfen, sofern Du sie nicht gespeichert hast? Du kannst doch mit der Planung dann einsteigen, wo du willst...

Ja genau. Das stört mich. Der Balken ist wieder ganz oben und ich muss mir den Punkt wieder raussuchen, bei welchen ich aufgehört habe (Ziel der letzten Etappe). Das finde ich kompliziert oder unkomfortabel ;)... Ich habe mir auch die Via Claudia schon mal zurecht gebastelt. Allerdings war die Etappen Aufteilung nicht gut. Einmal über 100. Dann wieder etwas zu wenig ;)...hehe
 
Zurück