[Video] Bergamont Bikes 2009: Straitline und BigAir

[Video] Bergamont Bikes 2009: Straitline und BigAir

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMi8wMy8yMDA4MDYxMy1EU0NfMDQ0NC5qcGc.jpg
Bergamont hatte vergangene Woche in Winterberg die neuen 2009er Bikes zum ausprobieren dabei. Von Bergamont waren Matthias (Pressesprecher) und Jesko (Designer) dabei, außer mir waren noch Fabio Schäfer (MTB Rider) und Thomas Schmitt (Mountainbike

Den vollständigen Artikel ansehen:
[Video] Bergamont Bikes 2009: Straitline und BigAir
 
_Irgendwie_ sehen sich mittlerweile fast alle Rahmen ein wenig ähnlich, kein Grund das ständig zu erwähnen wenn neue Modelle aufn Markt kommen…
 
Boa, diese ständigen vergleiche nerrrvvveeeennn, ein A6 sieht einem 7er BMW ähnlich......verdammt, dann kauft euch eben ein Lahar, da gibts sicher kein ähnliches Rad...
 
Genial, den Hinterbau von Trek zu kopieren. Respekt!! Ingenieurstechnische Meisterleistung.

Nun muß ich doch auch nochmal was sagen.
Bergamont verwendet bei den neuen Modellen das sog. "Split-Pivot" System. Bei diesem System liegt der Drehpunkt genau im Achsmittelpunkt des HR. Dieses System wurde von Dave Weagle patentiert und er bietet Firmen an, dieses System in lizenz zu verbauen. (Ob er und Trek sich einigen können wer zu erst da war und wer nun erfinder des Drehpunkts um die HR Achse ist sei esrtmal dahin gestellt.)
Genau das (das lizensieren) hat Bergamont gemacht und lizensiert das "Split-Pivot" System von dem Herrn Dave Weagle.

Wenn das "Klauen" ist, dann hat jede einzelne Firma, die von Specialized das FSR/ Horst link system verbaut, geklaut.(und das sind verdammt viele)

In der Bike entwicklung gibt es immer leute die etwas entwickeln und zur Lizensierung freigeben. Das dann Bauteile/Baugruppen ähnlich aussehen liegt in der Natur der Sache.

Anders als Trek, verwendet Bergamont aber eine Maxle Achse und rear Postmount.
Klar keine "Meisterleistung" aber gewiss eine optimierung des vorher existierenden Produkts.

Zum Thema Canyon:
Auch würde ich eher dazu neigen zu sagen, das daß neue "Big Air" und "Straitline" eine konsequente weiterführung der bei Bergamont beim Enduro und Big Air G-9 eingeführten Baureihe der "abgestützen Eingelenkers ist."

Wäre der Dämpfer irgendwo anders angelenkt (oberrohr oder unterrohr), würde es bestimmt einen anderen Menschen geben, der findet das die Bikes irgendwelchen anderen Marken (Alutech, Transition, etc.) ähneln, bei denen dann der Dämpfer wieder genauso angelenkt ist, oder etwas anderes ähnlich ist.

Das Bergamont Big Air 09 und Straitline, sind eigenständige Bikes, die vom Grund auf neu konstruiert wurden, mit dem Ziel die bisherigen Bergamont Bikes zu verbessern, nicht aber möglichst ähnlich wie hersteller X oder Y auszusehen.
 
Hi, sind echt zwei schöne Bikes geworden! :daumen:

Könnt ihr noch was zur Truvativ Hammerschmidt-Optimierung sagen? Wird es auch Ausstattungsvarianten geben, wo das Teil gleich mit verbaut ist, bzw könnte man mit dem Downhiller noch halbwegs berghoch fahren?

P.S. Straitline ist echt nicht so n toller Name, weil er schon vergeben ist... hab beim ersten Lesen auch gedacht, es ginge um die Straitline Komponenten.
 
Außerdem haben die neuen Trek Bikes doch eine schwimmende Dämpferaufnahme wenn ich das richtig in Erinnerung habe also sind die Bike doch ein wenig unterschiedlicher als man im ersten Moment denken könnte.
 
Nun muß ich doch auch nochmal was sagen.
Bergamont verwendet bei den neuen Modellen das sog. "Split-Pivot" System. Bei diesem System liegt der Drehpunkt genau im Achsmittelpunkt des HR. Dieses System wurde von Dave Weagle patentiert und er bietet Firmen an, dieses System in lizenz zu verbauen. (Ob er und Trek sich einigen können wer zu erst da war und wer nun erfinder des Drehpunkts um die HR Achse ist sei erstmal dahin gestellt.)
Genau das (das lizensieren) hat Bergamont gemacht und lizensiert das "Split-Pivot" System von dem Herrn Dave Weagle.

Wenn das "Klauen" ist, dann hat jede einzelne Firma, die von Specialized das FSR/ Horst link system verbaut, geklaut.(und das sind verdammt viele)

In der Bike entwicklung gibt es immer leute die etwas entwickeln und zur Lizensierung freigeben. Das dann Bauteile/Baugruppen ähnlich aussehen liegt in der Natur der Sache.

Anders als Trek, verwendet Bergamont aber eine Maxle Achse und rear Postmount.
Klar keine "Meisterleistung" aber gewiss eine optimierung des vorher existierenden Produkts.

Zum Thema Canyon:
Auch würde ich eher dazu neigen zu sagen, das daß neue "Big Air" und "Straitline" eine konsequente weiterführung der bei Bergamont beim Enduro und Big Air G-9 eingeführten Baureihe der "abgestützen Eingelenkers ist."

Wäre der Dämpfer irgendwo anders angelenkt (oberrohr oder unterrohr), würde es bestimmt einen anderen Menschen geben, der findet das die Bikes irgendwelchen anderen Marken (Alutech, Transition, etc.) ähneln, bei denen dann der Dämpfer wieder genauso angelenkt ist, oder etwas anderes ähnlich ist.

Das Bergamont Big Air 09 und Straitline, sind eigenständige Bikes, die vom Grund auf neu konstruiert wurden, mit dem Ziel die bisherigen Bergamont Bikes zu verbessern, nicht aber möglichst ähnlich wie hersteller X oder Y auszusehen.

Erst ´mal herzlichen Glückwunsch zu den neuen Modellen. Die beide Bikes dürften wohl die ersten Serienräder mit einem lizenzierten "Split-Pivot"-Design von DW überhaupt sein. In der Summe finde ich die neuen Modelle sehr gelungen und durchaus eine "Meisterleistung" im besten Sinne (PORSCHE z.B. evolviert ja auch das "Meister-Modell" 911 über die Jahre und wirft nicht ständig neue Baureihen auf den Markt). Zu dem "Split-Pivot" gab es ja hier im IBC-Forum bereits ein paar Threads (http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=303973, http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=304322, http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=310461). Nun wäre zu hoffen, daß mit dem "BigAir G9" (http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=285006&highlight=BigAir, http://bergamont.de/cms/de/02__bikes/freeride_dirt_street_mtb/detail/big-air-g9) konsequenterweise bald auch das (weltweit) erste Getriebebike mit "Split-Pivot" kommt.
 
sehen wahrlich gut aus. Das solche räder irgend wann einen anderen ähnlich sehen lässt sich nun mal nicht vermeiden. Könnte mir vorstellen, dass sich im laufe der jahre einfach gewisse möglichkeiten ergeben haben wir man den dämpfer an besten anbringt und und und.... Da dann auf zwang etwas neues zu entwerfen, sehe ich nicht als nötig.
 
Wenn das 2009er BigAir auch noch eine 73er Tretlagerbreite hat, wäre ich begeistert!
 
ich hab ers garnich erkannt das das n bergamont ist, sie ham ja echt einiges verändert...das mitm gewicht hört sich doch gut an, ma sehn wie sich das aufn preis auswirkt!

@don_viki: hat das jetzige big air kein postmount?!
 
für alle die selbst mal was mit Patentrechtstreit verhindern wollen - einfach während des Fertigungsprozesses verschiedene Dokumente anfertigen und per Einschreiben an sich selbst verschicken. Das is vor Gericht verflucht praktisch eine offiziell datierte Dokumentation zu haben ;)
 
Heute kommt fast alles aus taiwan. mein scott war auch made in taiwan. Nicht nur versenderbikes.

ich hab mich falsch ausgedrückt, ich meinte das das diese standard-taiwan rahmen sind, die immer umgelabelt werden.
und die sehen eben nicht so aus wie das bergamont, weil einer behauptet hat das wäre von canyon kopiert, dabei ist canyon ja gleich poison, azonic, vertical, kraftstoff usw.....
 
dabei ist canyon ja gleich poison, azonic, vertical, kraftstoff usw.....

so viel zu Canyon=Poison etc.:

Hallo,



Alle Rahmen werden von uns entwickelt und aussschliesslich und exklusiv für uns hergestellt.
VG,

Michael

Hab auch noch nie ein Torque von einer anderen Marke gesehen und wenn immer gemeint wird,das es an ein Torque erinnert find ich das sehr oberflächlich gesehen!Wenn man genau hinschaut erkennt man schon sehr viele Unterschiede.

Persönlich finde ich keine großen Gemeinsamkeiten zwischen Big Air,901 und Torque.

Gruß
 
Bergamont:
- Dämpfer und Sitzstrebe in einer Linie
- Drehpunkt = Achsmittelpunkt ("Split-Pivot"-System)

Canyon Torque:
- Dämpfer udn Kettenstrebe stehen in einem Winkel zueinander
- Drehpunkt vor dem Schaltauge (ungleich Split-Pivot-System)

Das ist das was ich selbst bei dem Vergleichsbild von HypnoKröte erkenne.

Daraus schlussfolgere ich:
Bei beiden gibt es einen Dämpfer der im Hauptrahmen untergebracht ist (zunächst einmal nicht die schlechteste Idee)
außerdem haben beide 2 Räder und eine Gabel.
Vorantreiben lassen sich beide mithilfe von Muskelkraft, die, über die Kurbel, Kraft an eine Kassette weiterleitet welche das hintere Rad antreibt.

Scheinen wirklich abgekupfert zu sein - nicht
 
Zurück