Viel hilft viel?: Unsere Bikes werden zu groß!

Viel hilft viel?: Unsere Bikes werden zu groß!

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMS8wNS9IaWxmdC12aWVsLXZpZWwuanBn.jpg
Ich bin mit 1,83 m Körpergröße deutlich größer als der europäische Durchschnitt über alle Geschlechter. Mit 76 kg bin ich normal gewichtig, außerdem halbwegs gut trainiert und vermutlich fahre ich auch etwas schneller als durchschnittliche MountainbikerInnen. Trotzdem finde ich mich bei vielen modernen Mountainbikes im unteren Spektrum der angebotenen Rahmengrößen wieder – obwohl ich in der luxuriösen Lage bin, so ziemlich jeden Trend ausgiebig auszuprobieren. Das lässt für mich nur einen Schluss zu: Mountainbikes werden viel zu groß.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Viel hilft viel?: Unsere Bikes werden zu groß!
 
Genau solche Videos und wovon hier manch einer redet sind 2 paar Schuhe.
Es macht einen grossen unterschied ob man einfach nur eine Rahmennummer grösser nimmt mit mehr reach usw, oder ob man ein Rad nimmt mit eigenständiger Geo und mehr reach der eh durch steileren Sitzwinkel völlig relativiert wird.
Ein Pole/Nicolai oder die wenigen mit 500mm reach ist einfach was anderes als nen Canyon usw mit 500mm reach. Ja na klar da geht's sehr fix das nen Rad einfach nur zu gross wird
 
Bei der ganzen berechtigt kontroversen Diskussion über zu lange Bikes, freue ich mich, dass ich mit 200cm, Schrittlänge ~98cm und Armlänge von ~67cm mit den aktuellen XL Rädern z.B. von Pole das erste mal das Gefühl habe, dass es ein Fahrrad in meiner Größe gibt.
Der Trend muss nicht weiter ausufern, aber die Entwicklung ist für uns lange Affen sehr gerne gesehen, gerade wenn Hersteller verstanden haben, dass die Kettenstreben mitwachsen müssen, wenn ein Rad vorne länger wird.
 
Mal ein Beispiel was die These aus dem Artikel stützt: wenn es um Zeiten geht sind die Bikes etwas kleiner:
Wenn von Propain das DH Bike (Rage) mit dem Freerider (Spindrift) vergleiche hat das SD
  • mehr Reach
  • einen höheren Stack
  • einen größeren Radstand
  • ein tieferes Tretlager
Ich kann nicht beurteilen welches sich agiler anfühlt, aber wenn wir bei kürzer = agiler und länger = ruhiger bleiben passt dies zum Artikel.
Bleibt die Frage ob es wirklich so ist, und falls ja was die Grundlage/Ursache für diese Entscheidung war.
Der Radstand ist kürzer beim Spindrift.
Auch ist der Lenkwinkel steiler, die Kettenstreben kürzer.
Das Tretlager ist wegen dem mehr an Federweg höher im Ausgefederten Zustand.
Das SD soll halt noch pedalierbar sein. und da sind wir wieder beim steilen Sitzwinkel, der einen langen reach braucht.
Das Rage ist rein auf Abfahrt ausgelegt. da kommt der große Radstand aus dem flachen Lenkwinkel und den langen Kettenstreben, was Laufruhe bringt.
es sind einfach zwei verschiedene Einsatzbereiche.
 
Bei der ganzen berechtigt kontroversen Diskussion über zu lange Bikes, freue ich mich, dass ich mit 200cm, Schrittlänge ~98cm und Armlänge von ~67cm mit den aktuellen XL Rädern z.B. von Pole das erste mal das Gefühl habe, dass es ein Fahrrad in meiner Größe gibt.
Der Trend muss nicht weiter ausufern, aber die Entwicklung ist für uns lange Affen sehr gerne gesehen, gerade wenn Hersteller verstanden haben, dass die Kettenstreben mitwachsen müssen, wenn ein Rad vorne länger wird.
Freut mich für euch, wirklich. Bin früher auch öfter mit 2m Leuten gefahren, das war echt kein Zustand.
Jetzt sollten darüber halt die Kleinen nicht vergessen werden, und die die gerne kompakte Räder fahren und alles wird gut. :daumen:
 
Jetzt sollten darüber halt die Kleinen nicht vergessen werden, und die die gerne kompakte Räder fahren und alles wird gut.
Hab neulich irgendwo was aufgeschnappt von einer Marke, die speziell was für kleinere Menschen anbietet.
Dazu gibt es noch den einen oder anderen Anbieter, welcher immer noch Geometrien von vor 10 Jahren anbietet. :lol:
 
Ja, ne, is klar... :wut::lol::blah:
Nicolai und Pole haben nicht einfach den Reach verlängert, da steht ein Konzept dahinter mit langen KS, flacher LW, steiler Sitzwinkel etc. Ist nicht einfach nur mal ein Rad in der Mitte verlängert.
Ich sehe da schon Unterschiede zu Herstellern wie Canyon etc die halt mal ein etwas längeres Rad anbieten, und nicht nur sinnlos behaupten ihre Bikes passen Fahrern ab 1,93m wo ich nur Lachen konnte bisher.
 
Zum Remi Gauvin Video: Das sagt halt auch nicht viel aus. Zum einen wissen wir nicht, wie er an den Bikes die Geo genau eingestellt hat. Am Altitude gibt es da viele Optionen. Ev. fährt er am M Rahmen die Kettenstrebe genauso kurz wie am L Rahmen oder fährt er am M die kurze und am L die lange, usw usw? Den flacheren Lenkwinkel hätte er sich auch sparen müssen.
das Hauptproblem ist aber immer, dass die Stichprobe viel zu klein ist. Machst du nur 2x2 Abfahrten und hast einmal einen Fahrfehler drin, war es das. Man könnt ja mal eine Varianzanalyse machen. :lol:
 
[...]Herstellern [...] die halt mal ein etwas längeres Rad anbieten und [...] sinnlos behaupten ihre Bikes passen Fahrern ab 1,93m wo ich nur Lachen konnte bisher.
Sind es nicht genau diese Pauschalisierungen, die hier seit 20 Seiten um's Dorf getrieben werden?

Also das muss einem doch einleuchten, dass man nicht anhand der eigenen Meinung/Vorlieben eine Größenempfehlung eines Herstellers (die halt ein grober Anhaltspunkt für alle - nicht nur dich - ist) pauschal als "sinnlos" und "lachhaft" bezeichnen kann?

Ist halt alles Geschmackssacke und prinzipiell ist es ja schön, dass jeder Fahrertopf seinen Fahrraddeckel finden kann, auch wenn ich persönlich all denen beipflichte, die viel zu geringe Stack- und Sattelrohrmaße bei den meisten XL+ Rahmen bemängeln ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind es nicht genau diese Pauschalisierungen, die hier seit 20 Seiten um's Dorf getrieben werden?

Also das muss einem doch einleuchten, dass man nicht anhand der eigenen Meinung/Vorlieben eine Größenempfehlung eines Herstellers (die halt ein grober Anhaltspunkt für alle - nicht nur dich - ist) pauschal als "sinnlos" und "lachhaft" bezeichnen kann?
Vielleicht ist es tatsächlich etwas pauschal und nicht immer zutreffend, aber schau doch selbst.
Wie du selbst schreibst, grober Anhaltspunkt. Leider hinterfragen einige nicht, der Hersteller wird es schon wissen, wird ja hier auch oft als die einzige Wahrheit hingestellt.

Ist halt alles Geschmackssacke und prinzipiell ist es ja schön, dass jeder Fahrertopf seinen Fahrraddeckel finden kann, auch wenn ich persönlich all denen beipflichte, die viel zu geringe Stack- und Sattelrohrmaße bei den meisten XL+ Rahmen bemängeln ;)
Hier ist finde ich der Hersteller gefordert.

Bisher war ich oft bei XL wegen lagen Sattelrohren ausgeschlossen wenn ich eine 175mm Dropper wollte. Ich brauch dann max. ein 490 Sitzrohr, besser 480mm. Bei 520 muss ich millimetergenau rechnen ob eine 150mm ausgeht die mir aber schon zu wenig ist. Wäre für mich also raus.
Größere müssen vielleicht eine längere Dropper nachrüsten, was aber im Zeitalter von 200/210 Droppern weniger das Problem ist. Eventuell einen Lenker mit mehr Rise dazu.
Wenn also der Hersteller optional 150-210 Dropper anbietet, dazu Lenker mit 15-35 Rise kann man es für beide Seiten passend machen. Das ganze gepaart mit realen steilen Sitzwinkeln, also geraden Sitzrohren, die nicht nur auf Stack steil sind.

Natürlich muss da die Kundschaft mitspielen wollen. Da darf man halt nicht sagen ich bin immer ein Stumpy in L gefahren, wieso sollte ich jetzt ein Epic Evo in M oder L fahren.
 
Der Autor scheint einen relativ kurzen Oberkörper zu haben. Meine Meinung ist absolut konträr zu der Autorenmeinung.
Ich habe einen relativ langen Oberkörper, da sieht die ganze Sache anders aus. Ich bin 1,77cm und finde den Reach an den meisten M-Rädern zu kurz, da sitze ich dann in einer ungesunden Haltung. Natürlich kann man sich dann einen sehr langen Vorbau nehmen, aber da wird die Lenkung super schwammig. Fühle mich mit aktuellen L-Rädern sehr wohl und wüsste nicht, warum ich ein kleineres Fahrrad nehmen soll. Agilität reicht mir vollkommen aus, da muss man halt die Oberkörpermuskulatur auch etwas verwenden, umso besser.
 
Ist ja auch witzig, dass Hersteller von den klassischen Größeneinteilungen zur S1, S2, S3 usw. Einteilung gewechselt sind, weil die Kunden offensichtlich ihre liebe Not mit einem Wechsel von zb S auf M oder L auf M haben.
 
Ist ja auch witzig, dass Hersteller von den klassischen Größeneinteilungen zur S1, S2, S3 usw. Einteilung gewechselt sind, weil die Kunden offensichtlich ihre liebe Not mit einem Wechsel von zb S auf M oder L auf M haben.
Und wenn S1- Sx etabliert ist werden sie abc verwenden müssen. Einfach weil sich Leute selbst in ein Raster packen und dann nicht mehr rausfinden.
Wir wäre es sowas von Wumpe, ob irgensetwas zwischen XS und XXL draufsteht.
Da muss ich dir rechtgeben. Für richtig große ist das Neuron CF nicht sinnvoll.
Für mich sieht meines in M auch a bissle seltsam aus, weil ich mit SL86 auch recht lange Beine habe. Aber es fährt sich trotzdem hervorragend. L wäre für mich sicherlich nicht schlechter gewesen.
 
Bisher war ich oft bei XL wegen lagen Sattelrohren ausgeschlossen wenn ich eine 175mm Dropper wollte. Ich brauch dann max. ein 490 Sitzrohr, besser 480mm. Bei 520 muss ich millimetergenau rechnen ob eine 150mm ausgeht die mir aber schon zu wenig ist. Wäre für mich also raus.
Als Mensch mit XL-Körperlänge muss ich da halt sagen, dass XL für dich zu groß ist ;)
Ist halt so ein bisschen Henne und Ei Problem. Du suchst vereinfacht gesagt einen XL-langen Rahmen, ich einen XL-hohen. Gut für uns beide ist, dass wir (bei verschiedenen Herstellern) die passende XL finden können.
Ich bin nur drauf gekommen, weil ich in den letzten Tagen/Wochen so ziemlich jeden Stahl-Hardtail-Rahmen auf dem Schirm hatte und doch eine ziemlich hohe Filterquote allein wegen arg kurzem* Sattelrohr oder Mini-Stack (und da reden wir nicht nur von Riser, sondern von Spacerturm, Winkelvorbau und Riser) hatte. Liegt auch glaub ich einfach daran, dass die meisten Rahmen für M oder L konstruiert werden und dann mehr oder weniger ausgeprägt nach oben und unten skaliert werden. Würde mich nicht wundern, wenn die meisten XS-- bzw XL++ Rahmen ohne wirkliche Testpersonen oÄ herausgebracht werden

*ich fahr momentan 52er Sattelrohr mit 210er Stütze. Klar bin ich da nicht am unteren Rand der verschiedenen Größenempfehlungen und kann daher verstehen, dass <52 relevant ist. Stört mich auch nicht, aber wenn ich dann einen schönen Rahmen finde und sehe dass es den nur mit 45er Sattelrohr und/oder 60er Stack gibt, komm ich mir (als im Alltag sowieso schon vertically handicapped) etwas veralbert vor
 
Damit könnten wir jetzt alle Diskussionen hier und die große Mehrzahl der Artikel der letzten Zeit in die Belanglosigkeit deuten. Alles Geschmackssache und Physik und alles was dran hängt ist beliebig.
So würd ich das nicht sehen, eher im Gegenteil. Es gibt doch kaum etwas mit mehr Belang als Geschmack, oder?
 
Ist doch aber so. Jeder kann tun und lassen was gefällt. Es gibt offenbar genug Leute die ein Mountainbike ernsthaft danach aussuchen wie man darauf sitzt bei gleichzeitig größtmöglichem Federweg. Für mich ist das beides in Hinblick auf den Anwendungsfall nicht vereinbar. Aber das ist völlig ok.
 
Ist doch aber so. Jeder kann tun und lassen was gefällt. Es gibt offenbar genug Leute die ein Mountainbike ernsthaft danach aussuchen wie man darauf sitzt bei gleichzeitig größtmöglichem Federweg. Für mich ist das beides in Hinblick auf den Anwendungsfall nicht vereinbar. Aber das ist völlig ok.
Wieso ist viel Federweg(wieviele ist viel?) und gute Sitzposition nicht vereinbar ?
 
Zurück