Vinschgau-Latsch! Neues offizielles Wegenetz, z.T Trail-Sperrungen (Lottersteig)

...normalerweise falle ich auf Autobahnen eher als zu langsam für meine "Mitstreiter" auf, darum jucken mich Tempolimits relativ wenig.

Aber ansonsten volle Zustimmung von mir, einerseits. Rechtssicherheit ist natürlich was schönes, wenn allerdings die Rechtssicherheit bedeutet das Recht schützt diejenigen die am effektivsten bei den "Oberen" ihre Interessen vorbringen und schert sich wenig um demokratische Grundprinzipien, dann ist es zwar sicher ich werde bestraft, aber rechtens ist das dann noch lange nicht. Dann ist es auch wieder eine Art Willkür, nur dass diese allgemein angewandt wird und dadurch den Anschein von Rechtssicherheit hat.

Es gibt für uns Biker immer zwei Aspekte, wie ist die Regelung in potentiellen Urlaubsregionen und wie sieht es Zuhause aus. Hier in Baden-Württemberg dürfte ich meinem Sport gar nicht nachgehen, flächendeckend und generell. Logischerweise halte ich mich nicht daran. Anderes sieht es für mich im Urlaub aus, da würde ich bewusst nie gegen Wegesperrungen oder Verbote hinwegsetzten, schließlich habe ich ja die Freiheit woanders hinzufahren oder mich mit der Lage Vorort zu arrangieren.

Das heißt in letzter Konsequenz für mich, durch Österreich durchfahren und erst nach der Grenze Biken gehen.:heul:

So bleibt Euch Tirolern ein Piefke mehr erspart und die Vinschger und Bündner machen ihr Geschäft. Euch bleiben dafür der Strassenlärm und die Abgase und ein paar Euros fürs Pickerl. Das Geschäft machen andere. :daumen:

Das heißt sogar dass ich hier in Deutschland bevorzugt am Schwarzwald vorbeifahre und ins Elsass und in den Pfälzerwald gehe wenn ich mehr als einen Tag Zeit habe. Dumm für die Schwarzwälder und gut für die Mineralölkonzerne.:confused:
 
Im bezug auf die teilweise Ja und Nein und doch und wieder nicht:

Das heisst, ich könnte gegen diese Tafeln eigentlich klagen, weil sie ja nicht rechtmässig da stehen und die Aussichten auf Erfolg wären recht groß. Jetzt wunderts mich warum ihr das nicht macht. Euer Problem ist, dass ihr eurer Sache auch nicht sicher seid und was heute ist, kann morgen schon ganz anders sein. Was man auch an der Veröffentlichungspolitik von Trails sehen kann. Da seids gscheit zurück gerudert und wenn sich morgen wieder was ändert, wird wieder gerudert und wenn sich übermorgen was ändert wird wieder gerudert. Da das jeder individuell machen kann, wird ständig und immer gerudert. Kurz: Ein riesen Sauhaufen.
Da ist's mir lieber, man hat ein Gesetz, auf das man sich einstellen kann und ein festgelegtes Strafmaß bzw. eine Strafkatalog. Die Wirtschaft kann sich danach richten und ein entsprechendes Angebot schaffen. Mittelfristig ist eine gesetzliche Regelung, egal wie positiv oder negativ für die einzelen Beteiligten die einzige Möglichkeit dieses Thema vernünftig zu regeln. Die Südtiroler Methode ist momentan die: Kopf einziehen, möglichst nicht auffallen, dann ändert sich nichts und dann bleibt alles beim Alten. Dazu ist's aber inzwischen zu spät. Es wird immer mehr Leute geben, die Trailsurfen wollen und es wird immer mehr Probleme mit den einzelnen Betroffenen geben. Als Touristiker will man sein Angebot bewerben und bei diesen Dingen auch Rechtssicherheit haben, sonst kannst jede Woche deine Prospekte neu drucken, weil sich wieder was geändert hat.

Ich bin jetzt kein Jurist aber ich weiss nur das die fehlende Rechtsgrundlage z.B die lokale Forstberöde abhält Tafeln aufzustellen.

Ich denke nicht das wir hier so planlos sind. Schliesslich haben wir es geschaft alle Akteure an einen Tisch zu bringen und ein Konzept auszuarbeiten. So weit ich weiss ein sehr zukunftweissendes Projekt.
Siehe: http://aktivurlaub-suedtirol.com/aktivurlaub/biken/mtb-leitsystem/deutsch/update-05-09-12/
Habe auch gehört das österreichisches Touristiker hier waren um sich das ganz anzuschauen.:lol:

Denke nicht das sich die Probleme noch mehr verstärken im Vinschgau, eher im Gegenteil aufgrund einer offenen Diskussion und den Bau von reinen Bikestrecken (Holy Hansen, Sunny Benny)
Zweites kommt es meistens zu grossen Problemen mit Bikern wenn ein grosses Angebot an Aufstiegshilfen angeboten wird. Das ist hier nicht der Fall.
Ich treffe eigentlich selten andere Biker auf den Trails und ich fahre keine absoluten Secret-Trails. Dafür ist das Trailangebot einfach zu gross und vielseitig.

Ich sehe die Situation recht entspannt im Vinschgau:)
 
.....Das heisst, ich könnte gegen diese Tafeln eigentlich klagen, weil sie ja nicht rechtmässig da stehen und die Aussichten auf Erfolg wären recht groß. Jetzt wunderts mich warum ihr das nicht macht. Euer Problem ist, dass ihr eurer Sache auch nicht sicher seid und was heute ist, kann morgen schon ganz anders sein. Was man auch an der Veröffentlichungspolitik von Trails sehen kann. Da seids gscheit zurück gerudert und wenn sich morgen wieder was ändert, wird wieder gerudert und wenn sich übermorgen was ändert wird wieder gerudert. Da das jeder individuell machen kann, wird ständig und immer gerudert. Kurz: Ein riesen Sauhaufen.
Da ist's mir lieber, man hat ein Gesetz, auf das man sich einstellen kann und ein festgelegtes Strafmaß bzw. eine Strafkatalog. Die Wirtschaft kann sich danach richten und ein entsprechendes Angebot schaffen. Mittelfristig ist eine gesetzliche Regelung, egal wie positiv oder negativ für die einzelen Beteiligten die einzige Möglichkeit dieses Thema vernünftig zu regeln. Die Südtiroler Methode ist momentan die: Kopf einziehen, möglichst nicht auffallen, dann ändert sich nichts und dann bleibt alles beim Alten. Dazu ist's aber inzwischen zu spät. Es wird immer mehr Leute geben, die Trailsurfen wollen und es wird immer mehr Probleme mit den einzelnen Betroffenen geben. Als Touristiker will man sein Angebot bewerben und bei diesen Dingen auch Rechtssicherheit haben, sonst kannst jede Woche deine Prospekte neu drucken, weil sich wieder was geändert hat.

Das heißt, daß wir auf den Verstand der Biker bauen!! Wir empfehlen einen TRAIL nicht zu fahren um ihn nicht zu zerstören. Das ist das menschliche Miteinander und nicht das ICH BIN GESETZ UND DU HAST NIX ZU MELDEN.

Dieses menschliche Miteinander ist das was hier immer gepredigt wird..daß bei dem jeder hier im Forum immer schreit ICH BIN`S!!! ALLE ANDEREN SIND SCHULD.

Das Gesetz wird sicher folgen wenn sich viele nicht an diese Empfehlung halten. Wenn sich die Biker an die Empfehlung halten, wird es warscheinlich so gelassen.

Und als Touristiker ist es mir SCHEIXX EGAL ob der Lottersteig nicht empfohlen ist oder schon! Ich werbe mit geilen MTB-Möglichkeiten und diese haben wir und dabei ist es egal ob ein weiterer Steig gesperrt oder ein anderer eröffnet worden ist.

Und nochetwas: Welchen Sinn hat es Schilder zu klagen, die von der größten Mehrheit der Bevölkerung gwünscht werden?
 
Das heißt in letzter Konsequenz für mich, durch Österreich durchfahren und erst nach der Grenze Biken gehen.:heul:

So bleibt Euch Tirolern ein Piefke mehr erspart und die Vinschger und Bündner machen ihr Geschäft. Euch bleiben dafür der Strassenlärm und die Abgase und ein paar Euros fürs Pickerl. Das Geschäft machen andere. :daumen:
Das Pickerl passt schon. Soll der zahlen, der die Straße benützt. Die BRD ist da eines der letzten Länder, das darüber noch diskutiert und das einzige Land in dem Depperte noch vollgas geben dürfen.

Wohin jeder zum Biken fährt kann ja jeder selber entscheiden und bestimmen. Aus welchen Gründen auch immer.
 
Ist das so? Diese Erfahrung konnte ich bis jetzt noch nirgendwo machen.

Du glaubst zu wissen ob die Südtiroler eine Regelung und diese Beschilderung wünschen oder nicht? Und das als nicht hier in Latsch wohnender Vinschger oder Gastronom der Umgebung? :anbet: du bist wahrlich allmächtig/allwissend. Belehre uns doch bitte weiter, was wir alles falsch machen...und vergiss nicht darunter duchzugegen.
 
Du glaubst zu wissen ob die Südtiroler eine Regelung und diese Beschilderung wünschen oder nicht? Und das als nicht hier in Latsch wohnender Vinschger oder Gastronom der Umgebung? :anbet: du bist wahrlich allmächtig/allwissend. Belehre uns doch bitte weiter, was wir alles falsch machen...und vergiss nicht darunter duchzugegen.
Nein. Deshalb stell ich die Frage ob das so ist, weil ich eben diese Erfahrung noch nicht machen konnte. Wenn du dich davon persönlich angegriffen fühlst, so tut mir das leid, soll aber nicht mein Problem sein.

Ich könnte jetzt nicht behaupten, dass der Großteil der Bevölkerung, in den Gebieten in denen ich regelmässig Bike, gegen das Biken ist. Ich gebe zu, dass der Vinschgau nicht zu diesen Gebieten gehört. Im Eisacktal hatte ich aber bis jetzt mit der lokalen Bevölkerung noch nie ein Problem, wurde auch noch nie angeschnautzt oder angegriffen. ... und dort bin ich doch öfters mit dem Bike unterwegs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und um zu vermeiden, daß Wege, die nicht unbedingt befahren werden sollen, werden ja Schilder aufgestellt. Davon haben doch alle was und auf der anderen Seite bekommen wir explizit Wege zur Verfügung gestellt. Ist doch sinvoller alls aller per Gesetz zu nichte zu machen...

z.B Der Lottersteig wird nun nicht mehr von Bikeschulen empfohlen - da fallen einige Bier weck....er wird nicht mehr extra als GPS-Track geführt - da fallen wieder welche weck.... das Schild wird gesehen und es überlegen sich einige Biker - da fällt dann der größte Teil weck. Somit wird der Lottersteig nur mehr weniger befahren und es freuen sich die die es so wünschen.

....Das heisst, ich könnte gegen diese Tafeln eigentlich klagen, weil sie ja nicht rechtmässig da stehen und die Aussichten auf Erfolg wären recht groß. Jetzt wunderts mich warum ihr das nicht macht. Euer Problem ist, dass ihr eurer Sache auch nicht sicher seid und was heute ist, kann morgen schon ganz anders sein. Was man auch an der Veröffentlichungspolitik von Trails sehen kann. Da seids gscheit zurück gerudert und wenn sich morgen wieder was ändert, wird wieder gerudert und wenn sich übermorgen was ändert wird wieder gerudert. Da das jeder individuell machen kann, wird ständig und immer gerudert. Kurz: Ein riesen Sauhaufen.
Da ist's mir lieber, man hat ein Gesetz, auf das man sich einstellen kann und ein festgelegtes Strafmaß bzw. eine Strafkatalog. Die Wirtschaft kann sich danach richten und ein entsprechendes Angebot schaffen. Mittelfristig ist eine gesetzliche Regelung, egal wie positiv oder negativ für die einzelen Beteiligten die einzige Möglichkeit dieses Thema vernünftig zu regeln. Die Südtiroler Methode ist momentan die: Kopf einziehen, möglichst nicht auffallen, dann ändert sich nichts und dann bleibt alles beim Alten. Dazu ist's aber inzwischen zu spät. Es wird immer mehr Leute geben, die Trailsurfen wollen und es wird immer mehr Probleme mit den einzelnen Betroffenen geben. Als Touristiker will man sein Angebot bewerben und bei diesen Dingen auch Rechtssicherheit haben, sonst kannst jede Woche deine Prospekte neu drucken, weil sich wieder was geändert hat.

Ob das Fragen sind? Naja..

Wir sehen dieses Projekt als große Chance. Wir ändern es wie wir wollen, so daß so viele wie möglich glücklich sind mit der Lösung.
Bevor man uns Gesetzeshüter an die Trails stellt, die kassieren ist das doch das vernünftigste miteinander, daß man haben kann.

Aber natürlich stört wie alles im Leben genau das was die Nachbarn haben, und man selbst nicht, am meisten. Und deswegen muß man natürlicherweiße denen versuchen alles madig zu machen egal ob man Ahnung hat oder nicht.



In diesem Sinne immer schön aufrecht....
 
Aber natürlich stört wie alles im Leben genau das was die Nachbarn haben, und man selbst nicht, am meisten. Und deswegen muß man natürlicherweiße denen versuchen alles madig zu machen egal ob man Ahnung hat oder nicht.

Das ist eine Frage.

a) Neid ist ein Wort, das ich aus meiner Sicht der Dinge nicht kenne. Tut mir leid, dass ich mit Neid nicht dienen kann.
b) Ich mach euch auch nichts madig. Du wirst kein böses Wort über den MTB-Sport meiner seits finden. Man wird aber böse Worte über unfähige Politik finden.
c) Ich fahre aus wettertechnischen Gründen des öfteren nach Südtirol zum Biken oder Schitouren gehen. Schönes Land. Gute Gastronomie und Hotelerie. Ich würde nie auf die Idee kommen, Dinge, die mir an diesem Land gefallen madig zu machen und das geben meine Worte auch nicht her.

Die Unfähigkeit der Politik zu bekrittle wird wohl nicht verboten sein? Wie gesagt: Momentan kennt sich niemand aus, was südlich des Brenners vor sich geht. Bei den anderen darf man, dort wieder nicht und überall ist's anders. Wenn man nicht zufällig auf die richtige Seite im Internet stößt, weiß man nicht, was nun wirklich erwünscht ist und was nicht. ... und das Internet hat ein Gedächnis - googelst mal nach: mtb latsch trail gps - und du findest auf der ersten Seite diesen Bericht: http://www.google.at/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=9&cad=rja&ved=0CGMQFjAI&url=http%3A%2F%2Fwww.bike-holidays.com%2Fde%2Fpresseberichte-details%2Fitems%2Fflotter-lotter.html%3Ffile%3Dtl_files%2Fbilder%2FRegionen%2FSuedtirol%2FNL_Latsch.pdf&ei=WQhsUd-KGMSdtQbKioCICA&usg=AFQjCNHR-PmTaVVLlKjiUIedCVeAPrUCJA&bvm=bv.45175338,d.Yms
Erkläre den Leuten, dass sie diesen Trail verständnishalber nicht fahren dürfen, wenn sie ein derartig gut ausgearbeitets PDF lesen. Durch das Internet hat das Ganze doch eine Dimension erreicht, in der man sich relativ schwer tut, Informationen wieder rückgängig zu machen.

Egal: Ich gehe trotzdem gerne überall auf der Welt gerne biken. In diesem Sinne: Viel Erfolg - und das meine ich ehrlich und genau so und nicht anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja und? Durch das Schild nicht empfohlen. Wo ist das Problem? Nicht befahren und gut ist!


Wir wollen nicht, daß es die Politik macht. Das ist der Punkt. Ein Besuch in dem betreffenden Amt oder beim richtigen Politiker und du bekommst ein Gesetz. Das wird nicht gewünscht es soll frei bleiben! Aber die Freiheit soll sinnvoll sein und nicht selbstzerstörerisch. Aber wenn es gaaaanz viele Idixxxx gibt, folgt das Gesetz sicher, da brauchen wir keinen Österreicher der uns die Welt erklärt.
 
Ist das jetzt ein Match Nord -gegen Südtiroler ?
Etwas gegenseitiger Respekt wäre hier schon angebracht Tourismus hin und Belehrungen her.
Wenn im Vintschgau Trails gesperrt werden, wird das schon seinen Grund haben - ich war schon des öfteren dort und habe mich auch über manchen "Bergabraser" gewundert. Im Gegensatz zum Norden tun die im Süden was für die Biker und geben einige Trails frei - mir ist das bei uns in der Gegend um Innsbruck noch nicht aufgefallen - hier ist grundsätzlich alles gesperrt (Ausnahme der Nordkettentrail) also sollten wir auch vor unserer Haustür kehren und unseren Politikern in Nordtirol Haxn machen.
Burschen das Biken ist viel zu schön um uns gegenseitig zu Watschn
servus aus dem Stubai und ich werde bald wieder im Vintschgau sein
Robert
 
Gibt es heuer eine neue Strecke?
Bzw. sind die zwei bekannten (Holy & Sunny) schon befahrbar?
Liegt wie letztes Jahr wieder Holz im 4-er Trail?

Ab 27.4. sind wir unten und freuen uns schon sehr!
 
Gibt es heuer eine neue Strecke?
Bzw. sind die zwei bekannten (Holy & Sunny) schon befahrbar?
Liegt wie letztes Jahr wieder Holz im 4-er Trail?

Ab 27.4. sind wir unten und freuen uns schon sehr!

Ab 28. kommen bei mir auch zwei..(Münchner?) aus dem Forum. ;) Wenn ich am Montag nach dem WE-stess etwas Zeit habe, fahre ich zu Matze in die Bikeschule um mir diese&andere Infos zu holen. Poste sie dann gerne.
 
Hallo zusammen:

Zu der Frage wegen neuen Trails: Es gibt ein Programm für neue Trails in der Gemeinde Schlanders-Laas und Latsch.

Es hat sich gezeigt, daß neue Trails viele Probleme lösen können. Einerseits hackt es gerade an diversen kleinen Dingen und auch an zeitlichen Problemchen, aber wie bleiben am Ball.

Matze
www.trails.de
 
Und vielleicht noch was aus Sicht eines Vinschgers um das Thema von "Vermeiden" oder "Sperren" abzuschließen:)

Wir haben hier in Latsch für Mountainbiker einen Trail gebaut und dafür haben wir freiwillig andere Wege aufgegeben.

Wir leben hier das ganze Jahr und heißen Mountainbiker herzlich willkommen, daß z.B. der Lottersteig nicht mehr befahren werden soll, stört mich, meine Kollegen und unsere Mountainbike Gäste überhaupt nicht, da sind noch viele weitere Trails vorhanden.

Zeigen wir es unseren Kritikern dass wir uns an Regeln halten können, dann klappen auch die nächsten Trailprojekte im Tale.

Matze
 
Sorry

musst nicht ins Vinschgau fahren um Informationen zu sammeln, sondern zum Biken. Sunny Benny ist schneefrei, der Holy Hansen ist ein wenig matschig im oberen Teil. Im Mittelteil ist gerade ein Holzschlag zu Gange, also dort kurz auf dem Forstweg ausweichen.

Der 4er ist definitiv nicht schneefrei und noch nicht fahrbar, das dauert schon noch 3 Wochen.

Matze
 
Sorry

musst nicht ins Vinschgau fahren um Informationen zu sammeln, sondern zum Biken. Sunny Benny ist schneefrei, der Holy Hansen ist ein wenig matschig im oberen Teil. Im Mittelteil ist gerade ein Holzschlag zu Gange, also dort kurz auf dem Forstweg ausweichen.

Der 4er ist definitiv nicht schneefrei und noch nicht fahrbar, das dauert schon noch 3 Wochen.

Matze

Moin Matze!

Wie lange wird der Holzschlag voraussichtlich andauern? Bin nach Pfingsten in Latsch.

Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Und vielleicht noch was aus Sicht eines Vinschgers um das Thema von "Vermeiden" oder "Sperren" abzuschließen:)

Wir haben hier in Latsch für Mountainbiker einen Trail gebaut und dafür haben wir freiwillig andere Wege aufgegeben.

Wir leben hier das ganze Jahr und heißen Mountainbiker herzlich willkommen, daß z.B. der Lottersteig nicht mehr befahren werden soll, stört mich, meine Kollegen und unsere Mountainbike Gäste überhaupt nicht, da sind noch viele weitere Trails vorhanden.

Zeigen wir es unseren Kritikern dass wir uns an Regeln halten können, dann klappen auch die nächsten Trailprojekte im Tale.

Matze

Servus Matze

Als erstes möchte ich mich mal für Eure tolle Arbeit zur Erhaltung der Radelfreiheit im Vinschgau bedanken. :daumen:

Ich komme jetzt auch schon seit über 30 Jahren in Euer schönes Tal.
Als Radler und auch als Wanderer und Bergsteiger.
Es stößt mir auch immer wieder gewaltig auf , daß einige Pseudo-Racer meinen sie müssten auf jedem Trail einen neuen Streckenrekord aufstellen. :mad:

Für diese Typen gibt es doch genügend "geeignetere" Bikeparks.

Nur gut , daß es bei weitem nicht die Mehrheit der Radler ist.

Ich kann auch gerne auf den ein oder anderen vielbegangenen Wanderweg zum Abfahren verzichten , denn es gibt ja noch genug freigegebene oder geduldete Trails für uns.

Auf alle Fälle freu ich mich schon wieder sehr auf 14 Tage Radelurlaub im Mai bei Euch in Goldrain und eine Woche im Juli in Plaus.:love::winken:
 
Zurück