Vinschgau News

Nochmal zur Shuttle-Diskussion, die hier im Juli im Thread mal kurz aufkam:

Lohnt sich der Anruf bei den Anbietern jetzt nur für Gruppen oder stellt da auch jemand aus Einzelpersonen Gruppen zusammen bis sein Taxi voll ist? Suedtirolbike.info ist transparent, die mal außen vor, aber wie hier schon diskutiert wurde, deckt man damit ja nicht alles ab - gerade jetzt im Herbst wenn es oben etwas kälter wird und es rund um Latsch noch interessanter wird.

PradBike mit 6 Angeboten pro Woche ist auch vertreten, um ein durchgehendes Angebot zu bieten. Aber die restlichen Shuttle-Anbieter die auf den Touri-Websites verlinkt sind, sind mit ihrer Website meist vor 15 Jahren stehen geblieben und Freeride Vinschgaus Web-Auftritt wirkt wie ein Wrack von Website. Wochenprogramm - keine Einträge, Restplatzbörse - keine Einträge, Shuttle buchen - keine Einträge.
 

Anzeige

Re: Vinschgau News
Gut, hier ist ja fast so wenig los wie letzte Woche in Latsch :ka: Also mal meine Erfahrungen bei Erstbesuch im Vinschgau.

Aktueller Shuttle-Eindruck für zwei Reisende:

suedtirolbike.info: Wie schon hier beschrieben, ist deren Angebot ja transparent, Online-Buchung und Prozess wie es sich für 2025 erwarten lässt. Nur die Nachfrage scheint nicht da zu sein. Ich hatte direkt am Samstag eine Buchung für Mittwoch (nach Vorhersage bestes Wetter der ganzen Woche) für den Ofenpass platziert, um anderen "Beobachtern" zu zeigen, dass da noch jemand ist. Hat leider nicht geholfen, obwohl die Wettervorhersage stabil blieb. Ofenpass kam die ganze Woche nicht zu Stande, überhaupt gab es nur ich glaube 2x das Stilfser Joch und sonst jeden Tag zum Reschensee. Also sind wir dann einmal zum Reschen geshuttlet und haben uns das mal angeguckt und mit den Trails um Prad verbunden. Ja es stimmt, diese Shuttles werden fast ausschließlich von Leuten genutzt, die die Radroute an der Etsch abrollen wollen.

Freeride-Vinschgau: Keine Rückmeldung erhalten. Keine Ahnung, wie die Firmenkonstellation mit Skyline Shuttle ist, aber die Skyline Shuttle beklebten Fahrzeuge habe ich ebenfalls beim Abladen von Etschradrouten-Rollern am Reschen gesehen. Das Gebäude neben der Vis-a-vis-Bar in Goldrain ist abgerissen. Die Fahrzeuge vom Skyline Shuttle stehen im Gewerbegebiet zwischen Goldrain und Latsch.

taxitop: Schnelle Rückmeldung, dass sie nicht interessiert sind / Goldrain zu weit weg sei.

https://www.bike-suedtirol.it/ (wohl Zusammenschluss von Stegges und Mobilcar): Keine Rückmeldung erhalten.

Vinschgau-Shuttle aus Kastellbell: Keine Rückmeldung erhalten.

Michis Bike Shuttle: Jip, für 50€ fährt er auch nur zwei Personen hoch, falls mehr Leute zusammenkommen wird es günstiger. Okay, Partnerin bereits drei Tage im Uphill gefordert und der Holy Hansen war noch offen von der Soll-Liste. Also ja, machen wir wenn man schonmal da ist. Am nächsten Morgen dann die große Überraschung, wir sind tatsächlich 8 Personen für das Shuttle. Full House! Ein anderes Pärchen erzählte mir, man hatte am Vortag schon ein Shuttle gesucht, da es aber keines gab dann zum Rennrad gegriffen. Folgetag konnte Michi dann mein Shuttle anbieten... Es braucht also erstmal eine Basisbuchung, damit es fest geplant werden kann und dann kann es auch passieren dass es sich füllt. Schwierig zu planen, aber wenn es klappt lohnt es sich. 13€ pro Person und wir sind dann auch noch zwei weitere Male mit Michis Shuttle gefahren. Habe über WhatsApp von ihm dann auch noch ein weiteres Mal eine Shuttlefahrt angeboten bekommen. So kann man also zurechtkommen, aber es ist insgesamt doch sehr zäh. Den nächsten Tag war lange unklar, ob ein Shuttle zustandekommt oder nicht. Und dann sitzt man da und überlegt ob man sich jetzt in den Uphill begibt oder doch gleich noch die Rückmeldung kommt, dass etwas stattfindet. Aber für den Anbieter auch nicht einfach: Einmal sind wir zu viert gefahren - das gilt ja irgendwie bei allen Anbietern als die Mindestteilnehmerzahl - und dann macht er 52€ Umsatz, aber mit Rückweg zurück ins Tal ist der Fahrer locker 40 Min. gebunden, das ist sicher keine Goldgrube.

Fazit: Michis Bike Shuttle ist die Empfehlung. Wenn man zu viert ist, hat man wohl die volle Auswahl. Firmen mit freien Kapazitäten gibt es wohl genug. Alleine oder nur zu zweit, kann es zäh werden. Ich hatte irgendwie die Erwartung, dass im Vinschgau mehr los ist und dass es nach Finale Ligure so der zweite Hotspot des Shuttle-MTBens ist.

Und was ist sonst so los?

Tja es gibt genug Platz auf den Trails.

Shuttle von Latsch zur Tarscher Alm um 11.30 Uhr, ich war vorab besorgt, dass schon zu viele stehen und wir nicht mitkommen. Wir zwei waren dann die einzigen Fahrgäste. Die Fahrerin erzählte, dass um 09.30 Uhr keiner da war und der Herbst auch sonst heuer sehr schleppend verlaufe. Es sei nichts los... Frühling sei auch schon ungewöhnlich schwach gewesen. Sie meinte, dass es sich bei dem Wetter wohl aktuell noch gut über andere Regionen verteile. Na gut, wenn sie meint. Tatsächlich gab es ja die Tage aus den Bikeparks nördlich vom Hauptkamm Bilder von verschneiten Strecken. Der Fahrer von Michis Bike Shuttle hatte uns ebenfalls bestätigt, dass nichts los sei, egal bei welchem Anbieter. Hier ging es bei der Begründung dann eher in Richtung politischer Entscheidungen der jüngeren Vergangenheit und mit einem neuen Bürgermeister verbundene Hoffnungen.

Angekommen an der Talstation vom Sessel Tarscher Alm. Unsere Wirtin hatte uns darauf aufmerksam gemacht, dass es im Oktober eine Sonderaktion gibt, 1x Freifahrt pro Gast mit der Gästekarte. War aber irgendwie schon klar, wie es laufen wird. Natürlich nur für Fußgänger, mit Fahrrad voller Preis. Aber wir dürften gerne die Fahrräder in den Ständer an der Station hängen und später wieder abholen, wenn wir die Freifahrt wollen :winken: Das ganze Gespräch war von der Atmosphäre nicht so einzuordnen, dass der Liftler Fan vom MTB-Sport ist. Immerhin hatten wir kein E-Bike! Falls jemand schon dort war und sein 19kg Light-E-MTB transportieren lassen wollte bei der 20kg Gewichtsgrenze, erzählt gerne mal. Könnte mir vorstellen, dass das unterhaltsam ist. Ansonsten finde ich den Preis für die Tageskarte inkl. Busshuttlle von 30€ für die Tarscher Alm sehr attraktiv.

Nützt aber nichts, Nachfrage fehlt. Wir waren einmal mit den Bikes da und am nächsten Tag tatsächlich als Wanderer um die Freifahrt einzulösen. Zusammen habe ich dabei fünf andere MTBler gezählt. Die Anzahl der Wanderer reicht auch bei Weitem nicht aus, um den Lift profitabel betreiben zu können. Das Ding muss ein Zuschussgeschäft sein. Wenn der irgendwann die Biege macht, wird es wohl keine Ersatzinvestition geben.

Eindruck, wie wenig in Sachen MTB los ist, zieht sich über alle Berge und durch die ganze Woche. Kaum andere Biker zu sehen (Shoutout aber an die Gruppe von 4 hochpreisigen Enduros an einem dünnen Kabelschloss am Aquaforum! Ich könnte so nicht entspannen :D), und Strava benutzt zwar nicht jeder aber auf den Segmenten in der "Heute"-Wertung ging die Range von meistens nur einer Personen (ich) bis maximal fünf Personen. Ausnahme in der Wahrnehmung war der gestrige Samstag bei schönstem Wetter. Da waren gestern Vormittag viele unterwegs im Uphill in Richtung St. Martin, vorwiegend mit Motor aber auch ohne. Gab leider trotzdem kein Shuttle zum Ofenpass, da hatte ich Freitagabend nochmal kurz Hoffnung....

Daher: War richtig toll im Vinschgau, möchte sofort zurück. Und die Unterkunft in Goldrain war ein Traum. Aber die Existenz von PradBike mit dem gesicherten Programm, wäre für den nächsten Urlaub ein Argument zugunsten von Prad. Insgesamt ist die geringe Präsenz von MTBs doch auch ein wenig besorgniserregend. Bei dauernden Leerfahrten wird das Shuttle Latsch - Tarscher Alm nicht ewig fortbestehen und von den Shuttle-Einnahmen wurde früher auch die Trailpflege bezahlt? Kommt dann bald die Trail-Tageskarte wie an manchen anderen Orten um die E-Biker zu beteiligen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, hier ist ja fast so wenig los wie letzte Woche in Latsch :ka: Also mal meine Erfahrungen bei Erstbesuch im Vinschgau.

Aktueller Shuttle-Eindruck für zwei Reisende:

suedtirolbike.info: Wie schon hier beschrieben, ist deren Angebot ja transparent, Online-Buchung und Prozess wie es sich für 2025 erwarten lässt. Nur die Nachfrage scheint nicht da zu sein. Ich hatte direkt am Samstag eine Buchung für Mittwoch (nach Vorhersage bestes Wetter der ganzen Woche) für den Ofenpass platziert, um anderen "Beobachtern" zu zeigen, dass da noch jemand ist. Hat leider nicht geholfen, obwohl die Wettervorhersage stabil blieb. Ofenpass kam die ganze Woche nicht zu Stande, überhaupt gab es nur ich glaube 2x das Stilfser Joch und sonst jeden Tag zum Reschensee. Also sind wir dann einmal zum Reschen geshuttlet und haben uns das mal angeguckt und mit den Trails um Prad verbunden. Ja es stimmt, diese Shuttles werden fast ausschließlich von Leuten genutzt, die die Radroute an der Etsch abrollen wollen.

Freeride-Vinschgau: Keine Rückmeldung erhalten. Keine Ahnung, wie die Firmenkonstellation mit Skyline Shuttle ist, aber die Skyline Shuttle beklebten Fahrzeuge habe ich ebenfalls beim Abladen von Etschradrouten-Rollern am Reschen gesehen. Das Gebäude neben der Vis-a-vis-Bar in Goldrain ist abgerissen. Die Fahrzeuge vom Skyline Shuttle stehen im Gewerbegebiet zwischen Goldrain und Latsch.

taxitop: Schnelle Rückmeldung, dass sie nicht interessiert sind / Goldrain zu weit weg sei.

https://www.bike-suedtirol.it/ (wohl Zusammenschluss von Stegges und Mobilcar): Keine Rückmeldung erhalten.

Vinschgau-Shuttle aus Kastellbell: Keine Rückmeldung erhalten.

Michis Bike Shuttle: Jip, für 50€ fährt er auch nur zwei Personen hoch, falls mehr Leute zusammenkommen wird es günstiger. Okay, Partnerin bereits drei Tage im Uphill gefordert und der Holy Hansen war noch offen von der Soll-Liste. Also ja, machen wir wenn man schonmal da ist. Am nächsten Morgen dann die große Überraschung, wir sind tatsächlich 8 Personen für das Shuttle. Full House! Ein anderes Pärchen erzählte mir, man hatte am Vortag schon ein Shuttle gesucht, da es aber keines gab dann zum Rennrad gegriffen. Folgetag konnte Michi dann mein Shuttle anbieten... Es braucht also erstmal eine Basisbuchung, damit es fest geplant werden kann und dann kann es auch passieren dass es sich füllt. Schwierig zu planen, aber wenn es klappt lohnt es sich. 13€ pro Person und wir sind dann auch noch zwei weitere Male mit Michis Shuttle gefahren. Habe über WhatsApp von ihm dann auch noch ein weiteres Mal eine Shuttlefahrt angeboten bekommen. So kann man also zurechtkommen, aber es ist insgesamt doch sehr zäh. Den nächsten Tag war lange unklar, ob ein Shuttle zustandekommt oder nicht. Und dann sitzt man da und überlegt ob man sich jetzt in den Uphill begibt oder doch gleich noch die Rückmeldung kommt, dass etwas stattfindet. Aber für den Anbieter auch nicht einfach: Einmal sind wir zu viert gefahren - das gilt ja irgendwie bei allen Anbietern als die Mindestteilnehmerzahl - und dann macht er 52€ Umsatz, aber mit Rückweg zurück ins Tal ist der Fahrer locker 40 Min. gebunden, das ist sicher keine Goldgrube.

Fazit: Michis Bike Shuttle ist die Empfehlung. Wenn man zu viert ist, hat man wohl die volle Auswahl. Firmen mit freien Kapazitäten gibt es wohl genug. Alleine oder nur zu zweit, kann es zäh werden. Ich hatte irgendwie die Erwartung, dass im Vinschgau mehr los ist und dass es nach Finale Ligure so der zweite Hotspot des Shuttle-MTBens ist.

Und was ist sonst so los?

Tja es gibt genug Platz auf den Trails.

Shuttle von Latsch zur Tarscher Alm um 11.30 Uhr, ich war vorab besorgt, dass schon zu viele stehen und wir nicht mitkommen. Wir zwei waren dann die einzigen Fahrgäste. Die Fahrerin erzählte, dass um 09.30 Uhr keiner da war und der Herbst auch sonst heuer sehr schleppend verlaufe. Es sei nichts los... Frühling sei auch schon ungewöhnlich schwach gewesen. Sie meinte, dass es sich bei dem Wetter wohl aktuell noch gut über andere Regionen verteile. Na gut, wenn sie meint. Tatsächlich gab es ja die Tage aus den Bikeparks nördlich vom Hauptkamm Bilder von verschneiten Strecken. Der Fahrer von Michis Bike Shuttle hatte uns ebenfalls bestätigt, dass nichts los sei, egal bei welchem Anbieter. Hier ging es bei der Begründung dann eher in Richtung politischer Entscheidungen der jüngeren Vergangenheit und mit einem neuen Bürgermeister verbundene Hoffnungen.

Angekommen an der Talstation vom Sessel Tarscher Alm. Unsere Wirtin hatte uns darauf aufmerksam gemacht, dass es im Oktober eine Sonderaktion gibt, 1x Freifahrt pro Gast mit der Gästekarte. War aber irgendwie schon klar, wie es laufen wird. Natürlich nur für Fußgänger, mit Fahrrad voller Preis. Aber wir dürften gerne die Fahrräder in den Ständer an der Station hängen und später wieder abholen, wenn wir die Freifahrt wollen :winken: Das ganze Gespräch war von der Atmosphäre nicht so einzuordnen, dass der Liftler Fan vom MTB-Sport ist. Immerhin hatten wir kein E-Bike! Falls jemand schon dort war und sein 19kg Light-E-MTB transportieren lassen wollte bei der 20kg Gewichtsgrenze, erzählt gerne mal. Könnte mir vorstellen, dass das unterhaltsam ist. Ansonsten finde ich den Preis für die Tageskarte inkl. Busshuttlle von 30€ für die Tarscher Alm sehr attraktiv.

Nützt aber nichts, Nachfrage fehlt. Wir waren einmal mit den Bikes da und am nächsten Tag tatsächlich als Wanderer um die Freifahrt einzulösen. Zusammen habe ich dabei fünf andere MTBler gezählt. Die Anzahl der Wanderer reicht auch bei Weitem nicht aus, um den Lift profitabel betreiben zu können. Das Ding muss ein Zuschussgeschäft sein. Wenn der irgendwann die Biege macht, wird es wohl keine Ersatzinvestition geben.

Eindruck, wie wenig in Sachen MTB los ist, zieht sich über alle Berge und durch die ganze Woche. Kaum andere Biker zu sehen (Shoutout aber an die Gruppe von 4 hochpreisigen Enduros an einem dünnen Kabelschloss am Aquaforum! Ich könnte so nicht entspannen :D), und Strava benutzt zwar nicht jeder aber auf den Segmenten in der "Heute"-Wertung ging die Range von meistens nur einer Personen (ich) bis maximal fünf Personen. Ausnahme in der Wahrnehmung war der gestrige Samstag bei schönstem Wetter. Da waren gestern Vormittag viele unterwegs im Uphill in Richtung St. Martin, vorwiegend mit Motor aber auch ohne. Gab leider trotzdem kein Shuttle zum Ofenpass, da hatte ich Freitagabend nochmal kurz Hoffnung....

Daher: War richtig toll im Vinschgau, möchte sofort zurück. Und die Unterkunft in Goldrain war ein Traum. Aber die Existenz von PradBike mit dem gesicherten Programm, wäre für den nächsten Urlaub ein Argument zugunsten von Prad. Insgesamt ist die geringe Präsenz von MTBs doch auch ein wenig besorgniserregend. Bei dauernden Leerfahrten wird das Shuttle Latsch - Tarscher Alm nicht ewig fortbestehen und von den Shuttle-Einnahmen wurde früher auch die Trailpflege bezahlt? Kommt dann bald die Trail-Tageskarte wie an manchen anderen Orten um die E-Biker zu beteiligen?
Waren dieses Jahr 2 mal jeweils ne Woche mit den Enduros dort ( keine E )
War selber treten schon ?
Die Shuttlezeiten sind genau wie am Lago einfach durch
 
Andere Regionen holen Biketechnisch auf und machen gute Angebote. Das Vinschgau hat sich die letzten Jahre eher mit Bikeverboten hervorgetan. Vielleicht war auch einfach zu viel los früher.
Vielleicht kam auch noch die schlechte Erreichbarkeit dazu, wegen Reschenpasssperre / Umfahrung. Die drohende Fernpassmaut wird sich auch nicht positiv auswirken für Besuche im Vinschgau.
 
Im Juli fand ich jetzt auch nicht das allzu viel los war. Warum machen die das mit den Shuttles nicht so wie in Finale? Da schreib ich in ne WhatsApp Gruppe und hab kurze Zeit später mein shuttle. Oder ich buche direkt über ne Website.

Hab im Vinschgau auch versucht nen shuttle zu buchen aber die anderen Anbieter als Südtirol bike machen es einem schon schwer..
 
Andere Regionen holen Biketechnisch auf und machen gute Angebote. Das Vinschgau hat sich die letzten Jahre eher mit Bikeverboten hervorgetan. Vielleicht war auch einfach zu viel los früher.
Vielleicht kam auch noch die schlechte Erreichbarkeit dazu, wegen Reschenpasssperre / Umfahrung. Die drohende Fernpassmaut wird sich auch nicht positiv auswirken für Besuche im Vinschgau.
Zuviel los nicht,
Frag dich mal warum die Verbote, zeitliche Begrenzungen etc. kamen…
Sagen wir mal so,ein gewisses Klientel unter uns schert sich nen Dreck um Gebote/Verbote…., die Konsequenz ist dann eben ……!
Habs vor kurzem selbst als Wanderer und Trailrunner erlebt ( siehe weiter oben )
 
Andere Regionen holen Biketechnisch auf und machen gute Angebote. Das Vinschgau hat sich die letzten Jahre eher mit Bikeverboten hervorgetan. Vielleicht war auch einfach zu viel los früher.
Vielleicht kam auch noch die schlechte Erreichbarkeit dazu, wegen Reschenpasssperre / Umfahrung. Die drohende Fernpassmaut wird sich auch nicht positiv auswirken für Besuche
 
Wieso benötigt man für den Ofenpass ein privates Shuttle?
Kann man da nicht mit dem Zug bis Mals fahren? Von dort fährt über Glurns das Postauto, damit kommt man sowohl zum Ofenpass als auch zum Umbrail.

Abgesehen davon vielen dank für deinen ausführlichen Bericht!
Könnte es auch sein, dass durch E-Bikes die Shuttle-Dienste nimmer so benötigt werden? Sind wir mal ehrlich, die meisten "MTB-Strecken" sind doch relativ einfach bergauf über Asphaltstraßen zu erreichen, da muss man das Rad nicht erst stundenlang schieben oder gar tragen. Könnte mir vorstellen, dass das mit den aktuellen E-MTBs einfacher und günstiger ist, als extra ein Shuttle zu buchen.
 
Zuviel los nicht,
Frag dich mal warum die Verbote, zeitliche Begrenzungen etc. kamen…
Sagen wir mal so,ein gewisses Klientel unter uns schert sich nen Dreck um Gebote/Verbote…., die Konsequenz ist dann eben ……!
Habs vor kurzem selbst als Wanderer und Trailrunner erlebt ( siehe weiter oben )
Ich kann die Argumentation mit der Arschloch "gewisse Klientel"-Quote nicht wirklich verstehen. Die Arschlöcher sind normalverteilt über Wandernde, Einheimische und Bikende.
Dass Leute nicht mehr kommen, liegt (für mich offensichtlich) an der ablehnenden Grundhaltung und zunehmenden Ghettoisierung (aka Kanalisierung auf wirklich schlechte legale Angebote). Steinbruchtrail kann man da noch positiv herausheben, aber bei aller Mühe, die man sich da gibt, ist der noch Meilenweit von der früheren Attraktivität weg. Ötzitrail ist an den veränderten Abschnitten richtig schlecht. Die "Angebote" weiter oben im Vinschgau bin ich das letzte Mal 2016 gefahren. Mit dem Reschen ein paar km weiter, kann man so eben kaum noch jemanden locken. Wenn das so gewünscht ist - hey! Aber wundern kann sich keiner, wenn die Gäste sich umorientieren.
 
Ich kann die Argumentation mit der Arschloch "gewisse Klientel"-Quote nicht wirklich verstehen. Die Arschlöcher sind normalverteilt über Wandernde, Einheimische und Bikende.
Dass Leute nicht mehr kommen, liegt (für mich offensichtlich) an der ablehnenden Grundhaltung und zunehmenden Ghettoisierung (aka Kanalisierung auf wirklich schlechte legale Angebote). Steinbruchtrail kann man da noch positiv herausheben, aber bei aller Mühe, die man sich da gibt, ist der noch Meilenweit von der früheren Attraktivität weg. Ötzitrail ist an den veränderten Abschnitten richtig schlecht. Die "Angebote" weiter oben im Vinschgau bin ich das letzte Mal 2016 gefahren. Mit dem Reschen ein paar km weiter, kann man so eben kaum noch jemanden locken. Wenn das so gewünscht ist - hey! Aber wundern kann sich keiner, wenn die Gäste sich umorientieren.
Wenn der Vinschger Höhenweg von 10-14 fürBiker gesperrt ist, und es kommen dir um 11:00 ein paar Raubritter in Rüstung entgegen ( innerhalb 3 Tage, 2mal ) dann ist das ein Klientel und genau dieses Klientel sorgt für Missstimmung gegen uns
 
Zuviel los nicht,
Frag dich mal warum die Verbote, zeitliche Begrenzungen etc. kamen…

Die Zetilichen Begrenzungen kamen weil auf den Wegen zu viel los war, die Komplettverbote weil der Weg zu viel gelitten hat an der Anzahl an Bikes (Reifen die sich in den Boden reinfressen, Fahrrinnen die entstehen und dann 1 Unwetter mit Platzregen und dann hat man den Salat).

Wennbeliebten Wanderwegen die im Steilen Gelände sind, alle 30 sek ein Biker entgegenkommt das geht halt nicht. Die wenigsten sind imstande da so Platz zu machen, dass der eine Sicher vorbeikommt, bzw. der was Platz macht nicht abstürzt.
 
Die Zetilichen Begrenzungen kamen weil auf den Wegen zu viel los war, die Komplettverbote weil der Weg zu viel gelitten hat an der Anzahl an Bikes (Reifen die sich in den Boden reinfressen, Fahrrinnen die entstehen und dann 1 Unwetter mit Platzregen und dann hat man den Salat).

Wennbeliebten Wanderwegen die im Steilen Gelände sind, alle 30 sek ein Biker entgegenkommt das geht halt nicht. Die wenigsten sind imstande da so Platz zu machen, dass der eine Sicher vorbeikommt, bzw. der was Platz macht nicht abstürzt.
👍
Bin ganz ehrlich, mir solls mit den wenigen Shuttlen recht sein.Brauch nicht 5 Abfahrten am Tag,dafür gibts bikeparks.
Ne schöne Tagestour mit nem geilen Trail zum Schluss und es passt.
Hab die Shuttelei früher am Lago gesehen ( Long Time ago ) mit bald schon halbstündlichen Abfahrten ab Torbole und nun…., die Zeiten sind einfach aufgrund der E-Bikes einfach vorbei
 
Weiß nicht ob das wirklich an den ebikes liegt. Ein shuttle ist im Vergleich zum ebike halt doch nochmal um einiges komfortabeler und schneller. Gerade wenn wir von hochalpinen Touren wie I'm Vinschgau sprechen. Und wenn dem so wäre würde man ja die Leute auf den Trails treffen. Im Vergleich zu finale ist aber total tote hose und die Trails sehen jetzt auch nicht gerade viel befahren aus.

Das Angebot ist halt nicht so gut und konzentriert bzw. erschließt sich Leuten die sich nicht auskennen nicht so. Dazu dann noch Sperrungen und die Zeit-Gebote machen das Angebot halt leider nicht besser.

Ich war diesen Sommer in Prad und mit den Verboten und Waldbrand-Bedingten Sperrungen hatte ich Mühe mir was vor Ort für ne schnelle Runde zu basteln. Man merkt auch dass die Region sich auf andere Gäste konzentriert. Dazu sind die Preise für Italien recht hoch und die Campingplätze trotzdem ausgebucht.

Da geht halt einfach in Aosta oder Finale mehr mit weniger Aufwand. Und gerade in Finale merkt man halt auch dass die uns wollen und uns was bieten wollen.
 
Weiß nicht ob das wirklich an den ebikes liegt. Ein shuttle ist im Vergleich zum ebike halt doch nochmal um einiges komfortabeler und schneller. Gerade wenn wir von hochalpinen Touren wie I'm Vinschgau sprechen. Und wenn dem so wäre würde man ja die Leute auf den Trails treffen. Im Vergleich zu finale ist aber total tote hose und die Trails sehen jetzt auch nicht gerade viel befahren aus.

Das Angebot ist halt nicht so gut und konzentriert bzw. erschließt sich Leuten die sich nicht auskennen nicht so. Dazu dann noch Sperrungen und die Zeit-Gebote machen das Angebot halt leider nicht besser.

Ich war diesen Sommer in Prad und mit den Verboten und Waldbrand-Bedingten Sperrungen hatte ich Mühe mir was vor Ort für ne schnelle Runde zu basteln. Man merkt auch dass die Region sich auf andere Gäste konzentriert. Dazu sind die Preise für Italien recht hoch und die Campingplätze trotzdem ausgebucht.

Da geht halt einfach in Aosta oder Finale mehr mit weniger Aufwand. Und gerade in Finale merkt man halt auch dass die uns wollen und uns was bieten wollen.
Kannst recht haben,
Evtl. Ist aber auch das Publikum im Vinschgau und Finale ein anderes.
Wie gesagt für unsere Truppe passt es
 
Gut, hier ist ja fast so wenig los wie letzte Woche in Latsch :ka: Also mal meine Erfahrungen bei Erstbesuch im Vinschgau.

Aktueller Shuttle-Eindruck für zwei Reisende:

suedtirolbike.info: Wie schon hier beschrieben, ist deren Angebot ja transparent, Online-Buchung und Prozess wie es sich für 2025 erwarten lässt. Nur die Nachfrage scheint nicht da zu sein. Ich hatte direkt am Samstag eine Buchung für Mittwoch (nach Vorhersage bestes Wetter der ganzen Woche) für den Ofenpass platziert, um anderen "Beobachtern" zu zeigen, dass da noch jemand ist. Hat leider nicht geholfen, obwohl die Wettervorhersage stabil blieb. Ofenpass kam die ganze Woche nicht zu Stande, überhaupt gab es nur ich glaube 2x das Stilfser Joch und sonst jeden Tag zum Reschensee. Also sind wir dann einmal zum Reschen geshuttlet und haben uns das mal angeguckt und mit den Trails um Prad verbunden. Ja es stimmt, diese Shuttles werden fast ausschließlich von Leuten genutzt, die die Radroute an der Etsch abrollen wollen.

Freeride-Vinschgau: Keine Rückmeldung erhalten. Keine Ahnung, wie die Firmenkonstellation mit Skyline Shuttle ist, aber die Skyline Shuttle beklebten Fahrzeuge habe ich ebenfalls beim Abladen von Etschradrouten-Rollern am Reschen gesehen. Das Gebäude neben der Vis-a-vis-Bar in Goldrain ist abgerissen. Die Fahrzeuge vom Skyline Shuttle stehen im Gewerbegebiet zwischen Goldrain und Latsch.

taxitop: Schnelle Rückmeldung, dass sie nicht interessiert sind / Goldrain zu weit weg sei.

https://www.bike-suedtirol.it/ (wohl Zusammenschluss von Stegges und Mobilcar): Keine Rückmeldung erhalten.

Vinschgau-Shuttle aus Kastellbell: Keine Rückmeldung erhalten.

Michis Bike Shuttle: Jip, für 50€ fährt er auch nur zwei Personen hoch, falls mehr Leute zusammenkommen wird es günstiger. Okay, Partnerin bereits drei Tage im Uphill gefordert und der Holy Hansen war noch offen von der Soll-Liste. Also ja, machen wir wenn man schonmal da ist. Am nächsten Morgen dann die große Überraschung, wir sind tatsächlich 8 Personen für das Shuttle. Full House! Ein anderes Pärchen erzählte mir, man hatte am Vortag schon ein Shuttle gesucht, da es aber keines gab dann zum Rennrad gegriffen. Folgetag konnte Michi dann mein Shuttle anbieten... Es braucht also erstmal eine Basisbuchung, damit es fest geplant werden kann und dann kann es auch passieren dass es sich füllt. Schwierig zu planen, aber wenn es klappt lohnt es sich. 13€ pro Person und wir sind dann auch noch zwei weitere Male mit Michis Shuttle gefahren. Habe über WhatsApp von ihm dann auch noch ein weiteres Mal eine Shuttlefahrt angeboten bekommen. So kann man also zurechtkommen, aber es ist insgesamt doch sehr zäh. Den nächsten Tag war lange unklar, ob ein Shuttle zustandekommt oder nicht. Und dann sitzt man da und überlegt ob man sich jetzt in den Uphill begibt oder doch gleich noch die Rückmeldung kommt, dass etwas stattfindet. Aber für den Anbieter auch nicht einfach: Einmal sind wir zu viert gefahren - das gilt ja irgendwie bei allen Anbietern als die Mindestteilnehmerzahl - und dann macht er 52€ Umsatz, aber mit Rückweg zurück ins Tal ist der Fahrer locker 40 Min. gebunden, das ist sicher keine Goldgrube.

Fazit: Michis Bike Shuttle ist die Empfehlung. Wenn man zu viert ist, hat man wohl die volle Auswahl. Firmen mit freien Kapazitäten gibt es wohl genug. Alleine oder nur zu zweit, kann es zäh werden. Ich hatte irgendwie die Erwartung, dass im Vinschgau mehr los ist und dass es nach Finale Ligure so der zweite Hotspot des Shuttle-MTBens ist.

Und was ist sonst so los?

Tja es gibt genug Platz auf den Trails.

Shuttle von Latsch zur Tarscher Alm um 11.30 Uhr, ich war vorab besorgt, dass schon zu viele stehen und wir nicht mitkommen. Wir zwei waren dann die einzigen Fahrgäste. Die Fahrerin erzählte, dass um 09.30 Uhr keiner da war und der Herbst auch sonst heuer sehr schleppend verlaufe. Es sei nichts los... Frühling sei auch schon ungewöhnlich schwach gewesen. Sie meinte, dass es sich bei dem Wetter wohl aktuell noch gut über andere Regionen verteile. Na gut, wenn sie meint. Tatsächlich gab es ja die Tage aus den Bikeparks nördlich vom Hauptkamm Bilder von verschneiten Strecken. Der Fahrer von Michis Bike Shuttle hatte uns ebenfalls bestätigt, dass nichts los sei, egal bei welchem Anbieter. Hier ging es bei der Begründung dann eher in Richtung politischer Entscheidungen der jüngeren Vergangenheit und mit einem neuen Bürgermeister verbundene Hoffnungen.

Angekommen an der Talstation vom Sessel Tarscher Alm. Unsere Wirtin hatte uns darauf aufmerksam gemacht, dass es im Oktober eine Sonderaktion gibt, 1x Freifahrt pro Gast mit der Gästekarte. War aber irgendwie schon klar, wie es laufen wird. Natürlich nur für Fußgänger, mit Fahrrad voller Preis. Aber wir dürften gerne die Fahrräder in den Ständer an der Station hängen und später wieder abholen, wenn wir die Freifahrt wollen :winken: Das ganze Gespräch war von der Atmosphäre nicht so einzuordnen, dass der Liftler Fan vom MTB-Sport ist. Immerhin hatten wir kein E-Bike! Falls jemand schon dort war und sein 19kg Light-E-MTB transportieren lassen wollte bei der 20kg Gewichtsgrenze, erzählt gerne mal. Könnte mir vorstellen, dass das unterhaltsam ist. Ansonsten finde ich den Preis für die Tageskarte inkl. Busshuttlle von 30€ für die Tarscher Alm sehr attraktiv.

Nützt aber nichts, Nachfrage fehlt. Wir waren einmal mit den Bikes da und am nächsten Tag tatsächlich als Wanderer um die Freifahrt einzulösen. Zusammen habe ich dabei fünf andere MTBler gezählt. Die Anzahl der Wanderer reicht auch bei Weitem nicht aus, um den Lift profitabel betreiben zu können. Das Ding muss ein Zuschussgeschäft sein. Wenn der irgendwann die Biege macht, wird es wohl keine Ersatzinvestition geben.

Eindruck, wie wenig in Sachen MTB los ist, zieht sich über alle Berge und durch die ganze Woche. Kaum andere Biker zu sehen (Shoutout aber an die Gruppe von 4 hochpreisigen Enduros an einem dünnen Kabelschloss am Aquaforum! Ich könnte so nicht entspannen :D), und Strava benutzt zwar nicht jeder aber auf den Segmenten in der "Heute"-Wertung ging die Range von meistens nur einer Personen (ich) bis maximal fünf Personen. Ausnahme in der Wahrnehmung war der gestrige Samstag bei schönstem Wetter. Da waren gestern Vormittag viele unterwegs im Uphill in Richtung St. Martin, vorwiegend mit Motor aber auch ohne. Gab leider trotzdem kein Shuttle zum Ofenpass, da hatte ich Freitagabend nochmal kurz Hoffnung....

Daher: War richtig toll im Vinschgau, möchte sofort zurück. Und die Unterkunft in Goldrain war ein Traum. Aber die Existenz von PradBike mit dem gesicherten Programm, wäre für den nächsten Urlaub ein Argument zugunsten von Prad. Insgesamt ist die geringe Präsenz von MTBs doch auch ein wenig besorgniserregend. Bei dauernden Leerfahrten wird das Shuttle Latsch - Tarscher Alm nicht ewig fortbestehen und von den Shuttle-Einnahmen wurde früher auch die Trailpflege bezahlt? Kommt dann bald die Trail-Tageskarte wie an manchen anderen Orten um die E-Biker zu beteiligen?

genauso ist es leider in der Realität! Waren auch in Latsch, gleiche Problematik wie von Dir beschrieben. Hab auch vorab diverse Anfragen geschickt bzgl. Shuttle, entweder gleich abgelehnt oder wie bei Michi's Bike Shuttle die Info bekommen, für zwei Leute nicht, wenn nur spontan. Haben uns dann aufgrund der Situation für die eBikes entschieden (und dann doch noch täglich kurzfristig einen Shuttle Platz von Michi angeboten bekommen als wir vor Ort waren). Insgesamt nicht sehr zufriedenstellend. Sehr schade, weil wie Du schreibst, tolle Gegend mit traumhaften Unterkünften und guter Verpflegung und top Preis/Leistung.

Ich denke, dass Problem mit der sinkenden Nachfrage ist auch das die Trails teilweise sehr gelitten haben und zu wenig gepflegt werden. Der Roatbrunn ist ja fast nur noch eine ausgewaschene Rinne, Fahrspaß schaut anders aus. Gerade für nicht so versierte Fahrer oder Familien gibt es keine Optionen bzw. unglückliche Lösungen. Sunny Benny wurde oben top gemacht und ist für jeden machbar, auch mit Kindern. Aber der "Umfahrungstrail" für den nun gesperrten Panorama Weg ist auch oben ziemlich ausgesetzt, rutschig und steil. Man fängt oben also blau und flowig an und endet dann wie beschrieben.

Am Barbarossa bleibt ja dann beim Trailende nur entweder der zerbombte Roatbrunn oder Karrenweg und Latscher Trailzauber. Auch hier geht es ab Tarsch wieder schmal und rutschig am Hang entlang mit ein paar fiesen Bergaufschnappern. Also kein Wunder, wenn wie Du schreibst, niemand den Sessellift nutzt, weil die Auswahl an Trails doch ziemlich begrenzt ist.

Der neue Holy wurde auch ziemlich "verschmälert" und ist auch schon wieder teilweise ausgefahren.

Keine Ahnung, wie die Pläne sind und wie es dort Bikemäßig weitergehen wird. Aber leider haben andere
Gegenden da deutlich aufgeholt und bieten mehr für die Allgemeinheit, wo für jeden was dabei ist ohne die Shuttle Problematik. Natürlich geht es auch mit eBike, aber auf den Trails die doch teilweise steil und schmal sind, finde ich ein "normales" Rad deutlich angenehmer :-)
 
Wir waren vorletztes Wochenende in Latsch zum Enduro fahren.

Ich kann vom Gegenteil berichten.
Die Trails sind natürlich alle ziemlich anspruchsvoll zumal es halt eben kein Bikepark ist und nicht jedes Klientel bedient werden kann.
Wir wurden ausnahmslos von Freeride Vinschgau geshuttelt und hatten nie Probleme die zu erreichen.
Bevorzugt erreicht man die per Mail oder Telefon.
Im Gegenteil, sie haben uns zu viert auch sehr kurzfristig zum Sunny-Benny raufgefahren und anschließend vom Bahnhof Latsch rauf zur Talstation.

Der Barbarossa endet auf der Forststraße und man muss nur 5min nach unten rollen und kommt dann auf den direkten Weg zur Talstation.
Roatbrunn sollte heuer eigentlich im Frühjahr komplett renoviert werden, aber dann kam das Feuer am Sonnenberg dazwischen.
Da musste dann erstmal alles wieder hergerichtet werden um die Trails dort wieder fahrbar zu machen.
4gewinnt13 ist ab der Latscher Alm super fahrbar, ist aber ein roter bzw. schwarzer Trail.
Dies ist auch genau richtig ausgeschildert.

Tschilli, Sunny-Benny und Flipsi Trail am Sonnenberg sind alle wunderbar fahrbar und top gepflegt.

Wer also schöne Enduro-Trails sucht und nicht viel Verkehr haben will kann jederzeit in Latsch viel Spaß haben.
 
Zurück