Gut, hier ist ja fast so wenig los wie letzte Woche in Latsch

Also mal meine Erfahrungen bei Erstbesuch im Vinschgau.
Aktueller Shuttle-Eindruck für zwei Reisende:
suedtirolbike.info: Wie schon hier beschrieben, ist deren Angebot ja transparent, Online-Buchung und Prozess wie es sich für 2025 erwarten lässt. Nur die Nachfrage scheint nicht da zu sein. Ich hatte direkt am Samstag eine Buchung für Mittwoch (nach Vorhersage bestes Wetter der ganzen Woche) für den Ofenpass platziert, um anderen "Beobachtern" zu zeigen, dass da noch jemand ist. Hat leider nicht geholfen, obwohl die Wettervorhersage stabil blieb. Ofenpass kam die ganze Woche nicht zu Stande, überhaupt gab es nur ich glaube 2x das Stilfser Joch und sonst jeden Tag zum Reschensee. Also sind wir dann einmal zum Reschen geshuttlet und haben uns das mal angeguckt und mit den Trails um Prad verbunden. Ja es stimmt, diese Shuttles werden fast ausschließlich von Leuten genutzt, die die Radroute an der Etsch abrollen wollen.
Freeride-Vinschgau: Keine Rückmeldung erhalten. Keine Ahnung, wie die Firmenkonstellation mit Skyline Shuttle ist, aber die Skyline Shuttle beklebten Fahrzeuge habe ich ebenfalls beim Abladen von Etschradrouten-Rollern am Reschen gesehen. Das Gebäude neben der Vis-a-vis-Bar in Goldrain ist abgerissen. Die Fahrzeuge vom Skyline Shuttle stehen im Gewerbegebiet zwischen Goldrain und Latsch.
taxitop: Schnelle Rückmeldung, dass sie nicht interessiert sind / Goldrain zu weit weg sei.
https://www.bike-suedtirol.it/ (wohl Zusammenschluss von Stegges und Mobilcar): Keine Rückmeldung erhalten.
Vinschgau-Shuttle aus Kastellbell: Keine Rückmeldung erhalten.
Michis Bike Shuttle: Jip, für 50€ fährt er auch nur zwei Personen hoch, falls mehr Leute zusammenkommen wird es günstiger. Okay, Partnerin bereits drei Tage im Uphill gefordert und der Holy Hansen war noch offen von der Soll-Liste. Also ja, machen wir wenn man schonmal da ist. Am nächsten Morgen dann die große Überraschung, wir sind tatsächlich 8 Personen für das Shuttle. Full House! Ein anderes Pärchen erzählte mir, man hatte am Vortag schon ein Shuttle gesucht, da es aber keines gab dann zum Rennrad gegriffen. Folgetag konnte Michi dann mein Shuttle anbieten... Es braucht also erstmal eine Basisbuchung, damit es fest geplant werden kann und dann kann es auch passieren dass es sich füllt. Schwierig zu planen, aber wenn es klappt lohnt es sich. 13€ pro Person und wir sind dann auch noch zwei weitere Male mit Michis Shuttle gefahren. Habe über WhatsApp von ihm dann auch noch ein weiteres Mal eine Shuttlefahrt angeboten bekommen. So kann man also zurechtkommen, aber es ist insgesamt doch sehr zäh. Den nächsten Tag war lange unklar, ob ein Shuttle zustandekommt oder nicht. Und dann sitzt man da und überlegt ob man sich jetzt in den Uphill begibt oder doch gleich noch die Rückmeldung kommt, dass etwas stattfindet. Aber für den Anbieter auch nicht einfach: Einmal sind wir zu viert gefahren - das gilt ja irgendwie bei allen Anbietern als die Mindestteilnehmerzahl - und dann macht er 52€ Umsatz, aber mit Rückweg zurück ins Tal ist der Fahrer locker 40 Min. gebunden, das ist sicher keine Goldgrube.
Fazit: Michis Bike Shuttle ist die Empfehlung. Wenn man zu viert ist, hat man wohl die volle Auswahl. Firmen mit freien Kapazitäten gibt es wohl genug. Alleine oder nur zu zweit, kann es zäh werden. Ich hatte irgendwie die Erwartung, dass im Vinschgau mehr los ist und dass es nach Finale Ligure so der zweite Hotspot des Shuttle-MTBens ist.
Und was ist sonst so los?
Tja es gibt genug Platz auf den Trails.
Shuttle von Latsch zur Tarscher Alm um 11.30 Uhr, ich war vorab besorgt, dass schon zu viele stehen und wir nicht mitkommen. Wir zwei waren dann die einzigen Fahrgäste. Die Fahrerin erzählte, dass um 09.30 Uhr keiner da war und der Herbst auch sonst heuer sehr schleppend verlaufe. Es sei nichts los... Frühling sei auch schon ungewöhnlich schwach gewesen. Sie meinte, dass es sich bei dem Wetter wohl aktuell noch gut über andere Regionen verteile. Na gut, wenn sie meint. Tatsächlich gab es ja die Tage aus den Bikeparks nördlich vom Hauptkamm Bilder von verschneiten Strecken. Der Fahrer von Michis Bike Shuttle hatte uns ebenfalls bestätigt, dass nichts los sei, egal bei welchem Anbieter. Hier ging es bei der Begründung dann eher in Richtung politischer Entscheidungen der jüngeren Vergangenheit und mit einem neuen Bürgermeister verbundene Hoffnungen.
Angekommen an der Talstation vom Sessel Tarscher Alm. Unsere Wirtin hatte uns darauf aufmerksam gemacht, dass es im Oktober eine Sonderaktion gibt, 1x Freifahrt pro Gast mit der Gästekarte. War aber irgendwie schon klar, wie es laufen wird. Natürlich nur für Fußgänger, mit Fahrrad voller Preis. Aber wir dürften gerne die Fahrräder in den
Ständer an der Station hängen und später wieder abholen, wenn wir die Freifahrt wollen

Das ganze Gespräch war von der Atmosphäre nicht so einzuordnen, dass der Liftler Fan vom MTB-Sport ist. Immerhin hatten wir kein E-Bike! Falls jemand schon dort war und sein 19kg Light-E-MTB transportieren lassen wollte bei der 20kg Gewichtsgrenze, erzählt gerne mal. Könnte mir vorstellen, dass das unterhaltsam ist. Ansonsten finde ich den Preis für die Tageskarte inkl. Busshuttlle von 30€ für die Tarscher Alm sehr attraktiv.
Nützt aber nichts, Nachfrage fehlt. Wir waren einmal mit den Bikes da und am nächsten Tag tatsächlich als Wanderer um die Freifahrt einzulösen. Zusammen habe ich dabei fünf andere MTBler gezählt. Die Anzahl der Wanderer reicht auch bei Weitem nicht aus, um den Lift profitabel betreiben zu können. Das Ding muss ein Zuschussgeschäft sein. Wenn der irgendwann die Biege macht, wird es wohl keine Ersatzinvestition geben.
Eindruck, wie wenig in Sachen MTB los ist, zieht sich über alle Berge und durch die ganze Woche. Kaum andere Biker zu sehen (Shoutout aber an die Gruppe von 4 hochpreisigen Enduros an einem dünnen Kabelschloss am Aquaforum! Ich könnte so nicht entspannen

), und Strava benutzt zwar nicht jeder aber auf den Segmenten in der "Heute"-Wertung ging die Range von meistens nur einer Personen (ich) bis maximal fünf Personen. Ausnahme in der Wahrnehmung war der gestrige Samstag bei schönstem Wetter. Da waren gestern Vormittag viele unterwegs im Uphill in Richtung St. Martin, vorwiegend mit Motor aber auch ohne. Gab leider trotzdem kein Shuttle zum Ofenpass, da hatte ich Freitagabend nochmal kurz Hoffnung....
Daher: War richtig toll im Vinschgau, möchte sofort zurück. Und die Unterkunft in Goldrain war ein Traum. Aber die Existenz von PradBike mit dem gesicherten Programm, wäre für den nächsten Urlaub ein Argument zugunsten von Prad. Insgesamt ist die geringe Präsenz von MTBs doch auch ein wenig besorgniserregend. Bei dauernden Leerfahrten wird das Shuttle Latsch - Tarscher Alm nicht ewig fortbestehen und von den Shuttle-Einnahmen wurde früher auch die Trailpflege bezahlt? Kommt dann bald die Trail-Tageskarte wie an manchen anderen Orten um die E-Biker zu beteiligen?