Von Technikverweigerern und Ewiggestrigen, oder wieso fährt man sonst auf 26er ab?

Weiß gar nicht ob mein Umwerfer das schafft. 🤔
Mein FD-M735 schafft locker 18 - 34 - 46. Und er funktioniert auch mit einer 9fach-Kette (ich habe eine 11fach montiert).
Ein Freund von mir nützt den gleichen mit 20 - 32 - 46.
Zumindest ein FD-M900 schafft das auch, allerdings hat der mit schmäleren Ketten manchmal Probleme.
 

Anzeige

Re: Von Technikverweigerern und Ewiggestrigen, oder wieso fährt man sonst auf 26er ab?
Zweiund-waaaas? :D
Sowas gibts in meiner Welt nicht mehr. Genaus wie Runde Kettenlätter... fährt sich inzwischen komisch.
Carsten Bresser ist damals 29/46 gefahren. Kassette weiß ich aber nicht. Dafür muss man aber bissel trainieren. Mit Spargel-Beinen wird dat nix.
Bin selbst mal Erzgebirgsmarathon mit 29/42 und 11-34 gefahren. Es ging eigentlich. Die 20% Rampe in der dritten Runde habe ich ich auch noch geschafft.
 
Nach so viel kalter Technik, wollt ich mal etwas warme Technik bringen : Fahrtechnik.
Der Ali hatte ja letztens was von Oldschool/Newschool angeregt, worauf aber mal
wieder keiner so richtig eingegangen ist. Was ich allerdings nicht aus dem Kopf bekommen hab.
Der Rahmengeometrie geschuldet, gibt es erst mal was zum Thema Oldschool : Berch runter
Da ich heut allein unterwegs war, sind die Foddos etwas unglücklich geworden.
Für eventuelle Anregungen/Verbesserungen hab ich aber offene Ohren :D ( keinen Dropper :mad: )


cannondale 062.JPG
cannondale 060.JPG
cannondale 063.JPG
Ich hoffe man erkennt meine Oldschool-Technik.

Grüße Steffen
 
Keine blöde Frage und ja macht man, ich zumindest.... gefühlt ...
Ich bin die gleiche kurze Abfahrt im Sommer mit meinem Meta gefahren,
die ersten 3 Versuche hab ich das ähnlich gemacht wie auf den Bildern .
Die weiteren Versuche sind dann eher mit Aufrechten Körper absolviert worden,
also das ganze Körpergewicht auf den Lenker/Gabel nicht mit dem Popo über
dem Hinterrad, was nun ja dem Flachen Lenkwinkel am Meta geschuldet ist
war zwar am Anfang immer das Gefühl des Überschlags da .... aber ist nicht passiert.
Würd ich mich mit dem roten Cannondale nicht trauen....
 
Gut, dass mit dem mehr Gewicht nach vorne mache ich ja auch im Bedarfsfall. Allerdings weniger mit dem 26er Litespeed, weil ich mit dem schon zu oft Salto geübt habe. Mit dem oben zu sehenden 29er kann ich mir das auch besser erlauben, weil dort keine Federgabel in die "Knie" geht.
 
Ich erlaube mir auch mal 2 Oldschool-Beispiele.

Das Übliche halt.jpg
Kitzlige Ausfahrt 2.jpg


2019er Ü50 Seniorentreff in der Pfalz.
"Viel zu steif auf dem Bike, mehr Gorillahaltung" hieß es seitens der Kumpels mit den modernen Bikes.
Stimmt. Hab ich seitdem geübt und machs jetzt regelmäßig. Dank Dropper kann ich problemlos zentral über dem Bike = über dem Schwerpunkt sehr viel tiefer gehen, komm auch mit dem Gesicht näher an den Lenker ran und kann Beine und vor allem die Arme anbeugen. Bringt mehr Druck aufs Vorderrad, macht Treppenstufen fahren lockerer und Spitzkehren einfacher und geht auch im steilen Gelände. Will ich nicht mehr anders machen und geht auch mit alter Geometrie.
 
Sieht auf Deinen beiden Bildern gar nicht soo Oldschool aus, zumindest nicht so gestreckt wie auf den Fotos vom Steffen.
Was (auch) daran liegt daß Steffen ohne Dropperpost hinter dem Sattel muß um ein wenig tiefer gehen zu können. Ich finde die Haltung von Rainer sieht eigentlich recht gut aus.
 
Gut, dass mit dem mehr Gewicht nach vorne mache ich ja auch im Bedarfsfall. Allerdings weniger mit dem 26er Litespeed, weil ich mit dem schon zu oft Salto geübt habe. Mit dem oben zu sehenden 29er kann ich mir das auch besser erlauben, weil dort keine Federgabel in die "Knie" geht.
Und genau das ist der springende Punkt Armin!

Natürlich kann man sich auch mit ner alten Geometrie weiter nach vorne wagen, aber der Grenzbereich zum OTB ist da manchmal sehr klein, weshalb man sich gerne dafür entscheidet zu weit hinten mit mehr oder weniger ganz ausgestreckten Armen den Berg runter zu fahren, hab ich früher selber auch so gemacht. Und schon wird die Abfahrt unkontrollierter. Dummerweise gewöhnt man sich dann recht schnell solch eine zu hecklastige Fahrweise an.

Nun mit dem 90er statt 110er Vorbau, dem 780er statt 720er Lenker und dem 68° Lenkwinkel statt 71 ° ist da mein Alteisen deutlich verzeihender geworden, aber richtig moderne Räder mit >50mm-Vorbauten, noch flacheren Lenkwinkeln und längeren Radständen sind da nochmal ne andere Liga. Damit mußt man einen OTB schon deutlich mehr provozieren.
 
Dummerweise gewöhnt man sich dann recht schnell solch eine zu hecklastige Fahrweise an.
Das stimmt auf jeden Fall mit meinem 26er, mit dem 29er ist das aber so wie Du es im zweiten Absatz beschreibst. Auch weil ich dort etwas schlechter mit dem Arsch nach hinten komme, kann ich durchaus auch umschalten.
Ich senke allerdings meine Stütze nie ab. Und eine Dropper habe ich nicht.
macht Treppenstufen fahren lockerer
Das übe ich bei mir gar nicht, oder zumindest sehr selten, weil bei mir in der Gegend Treppen oft so garch sind, dass da eh keiner fahren mag. Kann man hier gut erahnen, da wurde sogar der Hund vorsichtig:
P1010875.JPG


Außerdem tue ich mir mit Tragen recht leicht: ;)
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yMC8yMDcyLzIwNzIzMTctZTQ5emU2OTRzdzIwLWNpbWc1NTM4LW9yaWdpbmFsLmpwZw.jpg
 
Das übe ich bei mir gar nicht, oder zumindest sehr selten, weil bei mir in der Gegend Treppen oft so garch sind,
Ich hasse Treppen. Bin vor 5 Jahren höchstens mal über kleine 3-stufige Betontreppen gefahren und hatte fast schon ne Phobie. Aber im Kreuznacher Revier gibts halt ne Menge unterschiedlichster Treppen und Stufen aller Art. Und für jedesmal absteigen und schieben bin ich zu faul. Also hab ich mich überwunden und geübt (und übe immer noch dann und wann). Geht inzwischen erstaunlich gut.
Aber vor der Treppe mit Deinem Hund hätte ich auch nen Heidenrespekt. Sieht vor allem so aus, daß die Stufenabstände so kurz sind, daß VR und HR ständig gleichzeitig ne Stufe nehmen. Elendes Gerumpel, dann auch noch so lang und richtig steil.
 
Fahre 3x seit 1994 und auch 1x am modernen All Mountain. Alles hat vor und Nachteile, wenn man größere Anfahrtstrecken hat ist 1x natürlich stark eingeschränkt.
Zwei Nachteile von 3x möchte ich noch ergänzen: bei 3x8 hatte ich immer chainsucks, die anti-c-devices haben aber nie zufriedenstellend funktioniert. Bei Alurahmen mit dünwandigen Alurohren Kettenstrebe rechts hat das immer ärgerliche und heikle Kratzer gegeben. Zudem ist heute alles vollgefedert, und Hinterbauten funktionieren nun mal sehr gut, wenn das Kettenblatt auf Höhe des Schwingenlagers liegt. Beim kleinen Kettenblatt am Fully von 1998 hat es immer lästige Antriebseinflüsse steil bergauf gegegben
 
Frohes neues Jahr euch allen !! 🥳
Hab heute wieder mal den Bastelkeller aufgesucht ;)
Und dabei bemerkt: HS33 samt Booster vertragen sich nicht mit „dicken“ Reifen :(
Ohne Booster... alles ok
0E839429-EC58-4E36-B101-EB68C6A7AB66.jpeg

mit Booster: streift am Reifen (MK ll, 2,2)
1A82700C-8045-42C7-AA64-8CC62A2BAFE4.jpeg
Eventuell bringt s noch was, wenn ich den Evo 2 Adapter wieder durch die alte Version ersetze... aber etwas erstaunt war ich schon. Mit dem XKing 2,2 gings so graad noch.
Jemand ähnliche Erfahrungen?
Gruß
Frank
 
Zurück