Vorbau-Lenker-BarEnd-Kombi?

CHT

Registriert
15. Januar 2002
Reaktionspunkte
4
Ort
Südschwarzwald
Ich brauche Eure Empfehlung für die ultimate Kombination für mein Serotta Titan, sollte leicht aber dennoch optisch superschön und topverarbeitet sein...

Ich fahre z.Z. Race Face SYStem 230g (zu schwer)
mit Moots Ti Flat Bar 155g (geht so vom Gewicht für Ti)
plus Ritchey WCS 90g...

Ich könnte mir vorstellen:
1) Extralite Ultrastem UL + Moots + Extralite BarEnds
2) Moots Ti-Beam (eigentlich zu schwer, passt der zum Serotta ? weiss nicht?) + Moots + WCS
3) Tune Vorbau + Schmolke Lenker + Tune BarEnds
4) Syntace F99 (Optik?, weiss nich?) + Duraflite Carbon + WCS
5) F99 + Moots + WCS
6) ? + ? + ?
7) ???

...Fragen über Fragen...
 
wenn du high end willst ist die topkombi schmolke mit synace 99 und tune hörnchen, iss klar. wenn optik hauotkriterium für deine entscheidung ist mußt du das allerdings selbst wissen. bin diverse leichtlenker gefahren und schließlich beim schmolke gelandet, habe das teil jetzt seit vier jahren und bin damit auch schon das eine oder andere mal auf die fresse geflogen, und was auch immer negatives über die anfälligkeit von carbon lenkern gesagt wird kann ich persönlich nicht unterschreiben, bin von dem teil voll überzeugt. syntace geben sich mit ihren sachen ziemlich mühe, und nach meinen erfahrungen (die sich allerdings nicht auf den 99 selbst beziehen) ist deren zeug immer über jeden zweifel erhaben. hätte bei dieser kombination keine bedenken das für jeden cross-country einsatz zu verwenden.
 
Also als bekennender Syntace-Fan stimme ich für Vorschlag Nr.4! (ob er natürlich an dein Serotta passt ist Geschmacksache. ;) )
Ich fahre zur Zeit die Kombination Synt. Megaforce (ca.180g schwer) - Synt. Duraflite (Alu) - Tune Barends. Nicht sugerleicht, aber für meine Zwecke ausreichend. Sehr stabil, optisch und qualitativ 1A. Ausserdem hat Syntace einfach den Ruf von "unkapputtbar", was für mich einfach irgendwie beruhigend ist. ;)


Grüssle
Martin
:bier:
 
fahre syntace f 99 mit titanschrauben, easton xc 70 (alu, 143 gr.) und tune-hörnchen.

den easton fahre ich deshalb, weil er u.a. bei der "bike" den dauertest (zusammen mit dem syntace duraflite alu) gewonnen hat. normalerweise gebe ich nicht viel auf die tests in den einschlägigen mags, in diesem fall war der test aber absolut neutral:

belasten bis was kaputt geht!

der easton hat 3 x (als einziger + der duraflite) die höchste stufe geschafft. das finde ich schon beruhigend...
 
ich fahre das starke stück von tune in kombination mit einem duraflite alu lenker und rh-1 tune hörnchen.
vom duraflite carbon bin ich nicht mehr überzeugt, da dieser gerade mal 9 gramm leichter als die alu-version ist und darüber hinaus die verarbeitungen der lenkerenden mich echt etwas entäuscht hat :(

ansonsten würde ich dir den f-99 ans herz legen, wenn er denn gefällt ;) ein bilck ins vorbau regal von extralite kann auch nicht schaden....

barends technisch. entweder tune oder extralite ;)
ich persönlich finde tune am gelungensten und werde mir im laufe des winters am vorbild dieser, ein paar hörnchen aus carbon "zusammenleimen"

gruzz michael
 
Original geschrieben von Principia
ich fahre das starke stück von tune in kombination mit einem duraflite alu lenker und rh-1 tune hörnchen.
vom duraflite carbon bin ich nicht mehr überzeugt, da dieser gerade mal 9 gramm leichter als die alu-version ist und darüber hinaus die verarbeitungen der lenkerenden mich echt etwas entäuscht hat :(

Was stört Dich an der Verarbeitung. Ich kann mich da nicht beschweren, der Duraflite Carbon ist meiner Meinung nach besser verarbeitet, als manch Alu-Lenker. Hey und 9gr kann auch auch nicht bestätigen, bei mir waren es 20g (gewogen).

barends technisch. entweder tune oder extralite ;)
ich persönlich finde tune am gelungensten und werde mir im laufe des winters am vorbild dieser, ein paar hörnchen aus carbon "zusammenleimen"

Das interessiert mich dann aml, besonders das Gewicht.

Gruß Torsten
 
Original geschrieben von Torsten
Was stört Dich an der Verarbeitung. Ich kann mich da nicht beschweren, der Duraflite Carbon ist meiner Meinung nach besser verarbeitet, als manch Alu-Lenker. Hey und 9gr kann auch auch nicht bestätigen, bei mir waren es 20g (gewogen).

also wenn man schon mal den ganzen aufbau dieses lenkers begutachtet...er ist aus vielen "halbschalen" zusammenlaminiert, nicht wie es normal der fall ist im "schlauchverfahren".

beim carbonduraflite ist alles irgendwie "unnötig" massiv ausgefallen [wandstärke, usw...] und das modell was ich in den fingern hatte, zeugte nicht von "sauberkeit" [überall einschlüsse in der deckschicht] kann sein, das ich ein vorserienmodell in der hand hatte....ich war aber trotzdem enttäuscht, da ich von syntace eigentlich nur topdeluxe-arbeit kenne ;)

zum gewicht: mein alu duraflite liegt bei gewogenen 141 gramm
die carbonvariante hab ich mit 132 gramm gewogen !!!
ist imho also nicht gerade das gelbe von ei. preislich sicherlich schon [79€ liste] ich würde trotzdem zu den schmolke lenkern greifen, wenn carbon dann aber bitte richtig, also deutlich unter 100 gramm !!! ;)

gruzz michael
 
..Eure Anregungen...
@principia: dass die Duraflite-Carbon-Verarbeitung bei Deinem Muster nicht so dolle war, ist ja sehr interessant zu erfahren...

@chorge: die Kombi von Morati in M-Form finde ich ganz gut, aber überzeugt bin ich da nicht (passt das wirklich zum Serotta?), oder gleich die einteilige Titan-Vorbau-Lenker von Dekerf?

Der F99-Vorbau scheint wohl ein Geheimfavorit zu sein, aber ist der nicht ein wenig langweilig?

Ich freue mich auf viele neue Tipps...
 
ich empfehle Tune mit Schmolke. Habe diese Kombi 2 x und bin sehr überzeugt....
Die Sache mit den Hörnchen hat sich ja nach den Tune RH-1 sowieso erledigt.....
Und fertig ist eine sehr schön verarbeitete Lsg. die imho belastbar ist und ein bischen individueller als Syntace......:rolleyes:

Ist aber auch nur eine; meine Meinung und bestimmt nicht der Weisheit letzter Schluss......

Super dazu ist auch eine Campy record A-head Kappe......(6g incl Schraube)

Greetz Jan
 
Bild:
 

Anhänge

  • klein_4.gif
    klein_4.gif
    55,3 KB · Aufrufe: 524
wenn du viel wert auf optik legst dann muss es eigentl. komplett von einem hersteller sein....

extralite macht in allen drei bereichen schöne teile....der lenker hat damals 59€ gekostet und wiegt nachgewogen 118gr. udn is für hörnchen zugelassen
die extralitehörnchen geben sich nich viel im vergleich zu den tune in meinen augen, nur dass es die eben in bunt gibt...

der extralite vorbau(ultrastem UL) is der einziger ders vom gewicht her mim f99 aufnehmen kann, kostet aber das dreifache.

wenn das titan nciht zu komisch aussieht an deim rad würd ich den lenker behalten udn n moots vorbau dazu kaufen....okay...vielleicht isser nich der leichteste aber mit sicherheit einer der schönsten.....und dann eben noch titan-hörnchen
 
also wenns dir ausschliesslich um die optik geht, dann:

moots vorbau
moots lenker
- und wennst dort anrufst, bereit bist zu zahlen und lange zu warten bekommst auch barends von moots. mit gewünschtem winkel und länge.

wenns dir aber ausschliesslich um gewicht geht, dann nur:

syntace f99 + ti-schrauben
easton ec 90 lenker und
tune bar-ends

der easton ec-90 weil er leichter als der duraflite und billiger und fast gleichschwer (+/-15gr) wie der schmolke ist!

bar-ends die leichter als tune sind (max. um 20gr/paar), gibt es wohl, doch sind diese entweder dünner und daher schlechter zu greifen oder ganz einfach hässlich!
 
Wie haltbar sind eigentlich die BarEnds wenn man nicht gerade bei einem Sturz draufsegelt?

Also im Falle der teuren Tune Teile, werden die lange halten oder muß man alle paar Jahre erneuern?
 
Ich habe den Tune-Vorbau nach kurzer Zeit wieder runtergeschmissen. Er ist nicht superleicht (161 g bei 120 mm) und bietet trotzdem die Nachteile von Superleicht-Vorbauten (mickrige Schrauben und Gewinde direkt ins Alu geschnitten). Außerdem kann man ihn nicht umdrehen (meine neue Gabel baut ewas höher als die alte), und er hat eine recht steile Steigung.

Ersetzt wurde er durch den Syntace F99 mit Stahlschrauben (112 g bei 120 mm). Der passt mit seiner Shotpeen-Oberfläche übrigens gut zum Duraflite Alu.

Anmerkung zu Tunes Rennhörnchen: Hatte ein Bekannter in schwarz. Bald war die Eloxierung abgescheuert und die Dinger sahen aus wie vom Sperrmüll. Vielleicht hilft abkleben mit transparenter Folie (zum Bucheinbinden)???

Anmerkung zu dem empfohlenen "hochglanzpolierten" Carbonlenker: Solch eine Oberfläche halte ich für Unsinn, weil man vmtl. höhere Drehmomente braucht, um den Lenker verdrehsicher zu befestigen - das tut weder den Schräubchen der Superleicht-Vorbauten gut noch dem Lenker selbst.

(Wer den Tune-Vorbau [neuwertig, nur mit Drehmomentschlüssel montiert, schwarz, 120 mm, 25,4 mm] kaufen möchte, schreibe mir eine eMail.)
 
Original geschrieben von CHT
@soulman: Die Berichte der Amis vom Easton EC-90 sind aber nicht so klasse, siehe
http://www.mtbreview.com/reviews/Handlebar/product_87779.shtml
...ich glaube, dass ich meinen Moots-Lenker vorerst behalten möchte...

ja, ja...
dort haben auch ein paar geschrieben, dass der ritchey z-max ein absolut untauglicher reifen ist, der weder traktion noch seitenhalt etc, etc. bietet. war vor ca. 2 jahren.
man sollte das nicht unbedingt als bierernste doku sehen und bedingungslos glauben was die schreiben...
gusto und ohrfeigen.... weisst eh!
 
...ja, nicht allen Berichten von mtbreview sollte man Glauben schenken...aber viele andere Quellen gibbet halt nicht...

Im übrigen: warum ist Eure Resonanz gegenüber Extralite so verhalten? Gibt's dazu Gründe?...
 
Original geschrieben von Principia


stimmt nicht ;)

http://www.mtb-news.de/fotos/showphoto.php?photo=15231&password=&sort=1&cat=500&page=1

mit dem segen des tune chefs fahre ich den vorbau so nun seit juni 2001 :D

gruzz michael

Na wenn der Uli nix dagegenhat... ;)

Aber dann frage ich mich schon, warum er den Vorbau asymmetrisch konstruiert hat (Schaftklemmung ist "unten" - bei dir "oben" :D - deutlich massiver und mit aufallend größerer Auflagefläche / Schaftklemmung mit M5-Schraube unten und M4-Schraube oben)?

Und mein verdorbener Charakter lässt da nur einen Schluss zu: Da hat jemand bei der Konstruktion zu wenig nachgedacht! (Ich habe keine generelle Abneigung gegen tune, aber der Vorbau ist m.E. echt keine herausragende Leistung, und zu dem Preis schon gar nicht.)

Ich würde den Tune-Vorbau trotzdem allenfalls dann empfehlen, wenn er "richtigrum" montiert werden soll - andersrum mag zwar erlaubt sein, sieht aber aus wie "falschrum" montiert.
 
nun möchte ich aber auch mal Erfahrungsbericht abgeben:

Den Easton Carbonlenker habe ich nach einem kleinen Umfaller geregelt (wirklich klein, das Tune Hörnchen hatte nur kleinste Kratzer): Das Hörnchen (für dessen Montage der Lenker ausdrücklich freigegeben ist) verdrehte sich etwas & die schööne Carbonschicht darunter war hinüber.

Ebenso ist mir ein Duraflite bei nem Sturz neben dem Hörnchen abgebrochen & zwar dort, wo im Lenkerinnern der für die Hörnchenmontage vorgesehene Lenkerstopfen endete.
Dennoch halte ich Syntace für die Firma mit dem besten KnowHow was Anbauteile angeht.

An meinem unter 9Kg RaceHT habe ich nen guten alten Syncros Lenker, der hat etwas über 140 gramm & hält & hält & hält....
 
Zurück