vorbau - spacer...muss?

Registriert
7. September 2006
Reaktionspunkte
927
moin,

wollt meinen vorbau etwas tiefer kriegen und hab die 2 spacer einfach mal weg genommen. brauch ich den spacer als eine art unterlegscheibe, oder passt das auch so?...ohne?

gruß
 
Huch? Hast du ein Ahead-System? Die Gabel hat ja eine gewisse Länge und über die Ahead-Kappe wird das Lagerspiel eingestellt. Der Vorbau würde ja gar nicht richtig fest sitzen, wenn du die Spacer rausnimmst. Du kannst sie natürlich dann oben drauf setzen. Dann hast du zwar einen Teil über den Vorbau hinausschauen, aber der Vorbau ist weiter unten. Oder du kürzt die Gabel. Dann musst du aber auch diePosition der Kralle verändern.

Hoffe, ich hab dich richtig verstanden und du kannst mit meinem Geschreibsel was anfangen ;)
Sonst mach mal ein Foto!
 
Du solltest, damit sich die Kräfte gleichmäßig auf den Steuersatz verteilen, zumindest einen dünnen Spacer montieren.
Und ansonsten gilt natürlich das, was Wolfsblut geschrieben hat.
 
Genau!

Und noch was O.T.: Seh grad, dass du einen Breezer Lightning fährst! Grüß ihn mal von mir und fahr ne Runde für mich mit :D Ich könnt mir in den A.... beissen, dass ich meinen Rahmen verkauft hab *heul* ...
 
Du solltest, damit sich die Kräfte gleichmäßig auf den Steuersatz verteilen, zumindest einen dünnen Spacer montieren.
Und ansonsten gilt natürlich das, was Wolfsblut geschrieben hat.

bin kein experte in physik, aber sollte das nicht wurscht sein?
ach und ne frage zu der kralle...die imbus schraube der ahead kappe einfach festziehen, oder kann man dabei was falsch machen?
 
Wie gesagt ... die Schraube von der Ahead-Kralle dient nicht zur Stabilität, sondern zum EINSTELLEN des Steuersatzspiels! Wenn du die Schraube einfach nur anknallst, wars das dann mit Lenken :D

Also mal ganz langsam:
Voraussetzungen: Alle Schrauben vom Vorbau sind gelöst (zum Gabelschaft hin).
Als erstes packst du so viel Spacer inkl. Vorbau über den Steuersatz, bis du auf alle Fälle ein klein wenig (abhängig von der Einbauhöhe der Ahead-Kappe) über dem Gabelrohr bist (VORSICHT: Wenn du oben Spacer hinpackst, sollte der letzte Spacer richtig breit sein, damit er ein Stück auf dem Gabelrohr sitzt und noch über den Gabelschaft hinausragt!!!). Dann Aheadkappe drauf und mit den Fingern leicht andrehen.

So ... und dann stellst du das Spiel im Steuersatz ein. Also: Ahead-Kappenschraube so anziehen, dass du kein Spiel mehr im Steuersatz hast, aber immer noch ausreichend den Lenker drehen kannst. Dazu: rechte Hand um den oberen Teil vom Steuersatz halten und mit der linken Hand die Bremse anziehen. Wenn du das Radl bei angezogener Bremse jetzt nach vorn und hinten rollst (geht ja praktisch nicht wegen der angezogenen Vorderradbremse), spürst du in deiner rechten Hand das Spiel im Lager. Du ziehst die Schraube genau so lange an, bis du kein Spiel mehr spürst und du den Lenker aber noch frei drehen kannst (natürlich inkl. Laufrad :D )
Danach kannste den Vorbau festziehen!

Und sollte irgendwas nicht klappen: Es gibt tausend Fehlerquellen (z.B. du hast nicht genügend Platz für die Aheadkappe und diese sitzt dann auf dem Gabelschaft auf. Dann: größeren Spacer rein (oder eben ABSCHNEIDEN DES GABELSCHAFTS!) und dann kann noch die Kralle schief eingeschlagen sein, etc.

Wenn du keine Ahnung hast, dann lass das lieber jemanden machen, der das kann ;)
 
Und noch ne Bitte: Falls du dich für's Abschneiden vom Gabelrohr entscheidest ... (in meinen Augen das SInnvollste) dann lass das nen Profi machen! Du brauchst ordentliches Werkzeug dafür und Erfahrung ist da auch ganz nett ;)

Falls du in Hannover wohnst, kannste ja vorbeikommen und ich mach das. Aber sonst: such dir nen fähigen Händler! Kost zwar ein paar Euronen, aber dann haste auch keinen Ärger ;)
 
Und noch ne Bitte: Falls du dich für's Abschneiden vom Gabelrohr entscheidest ... (in meinen Augen das SInnvollste) dann lass das nen Profi machen! Du brauchst ordentliches Werkzeug dafür und Erfahrung ist da auch ganz nett ;)

Falls du in Hannover wohnst, kannste ja vorbeikommen und ich mach das. Aber sonst: such dir nen fähigen Händler! Kost zwar ein paar Euronen, aber dann haste auch keinen Ärger ;)


die meisten händler machen es mit ner einfachen eisensäge, da bin ich sogar professioneller, und zwar mit einem rohrschneider.

wird professionelles werkzeug brauchst du also nicht wirklich.

alternativ einfach die spacerringe übern vorbau legen anstatt dadrunter, sieht zwar nicht optisch schön aus, erledigt aber auch seinen zweck.
 
Ja ... leider. Deshalb sprech ich ja auch von einem Händler, der was auf dem Kasten hat. Und es gibt immer wieder Händler, die Krallen schief einschlagen, Gabel schief abschneiden und Entgraten scheint manchmal auch ein Fremdwort zu sein :(

@Kayn: sorry ... aber wenn jemand keinen Steuersatz einstellen kann, der sollte vielleicht auch nicht unbedingt Gabeln zurecht schneiden. Aber jeder ist seines Glückes Schmied :cool:
Und um das mit den Spacern über dem Vorbau gehts eh schon die ganze Zeit :daumen:
 
die meisten händler machen es mit ner einfachen eisensäge, da bin ich sogar professioneller, und zwar mit einem rohrschneider.


Der Rohrschneider ist nicht unbedingt das professionellste, da sich beim Abtrennen der Gabelschaft an der Schnittkante aufwölben kann, so daß der Vorbau nicht mehr ohne weiteres (und ev. auch Spacer), ohne vorher die Wölbung abzufeilen, draufpasst.
Die eleganteste Lösung ist tatsächlich die Verwendung einer Lehre und der Eisensäge, entgraten ist selbstverständlich.
 
erstmal danke für die vielen informativen antworten.
zur schraube kann ich nur sagen, dass ich sie angepelzt habe und sich trotzdem noch alles bewegt?!
werd den gabelschaft nicht kürzen, so schlimm sieht das mit den spacern drüber,
meiner meinung nach garnicht aus.
naja schönen noch

jiggahwiggah
 
Der Rohrschneider ist nicht unbedingt das professionellste, da sich beim Abtrennen der Gabelschaft an der Schnittkante aufwölben kann, so daß der Vorbau nicht mehr ohne weiteres (und ev. auch Spacer), ohne vorher die Wölbung abzufeilen, draufpasst.
Die eleganteste Lösung ist tatsächlich die Verwendung einer Lehre und der Eisensäge, entgraten ist selbstverständlich.

natürlich entsteht eine minimale wölbung, daher geht man nochmal schleifpapier drüber, auch zu entgraten.

beim sägen sollte man dies ebenfalls tätigen.
 
ich hab den gabelschaft mit einer normalen flex abgeschnitten - in 5 sekunden erledigt. nachher noch ein bisschen mit schleifpapier nachhelfen und fertig!
 
Zurück