Vorderrad Umbau auf 15er Steckachse

Registriert
23. Februar 2005
Reaktionspunkte
1
Ort
Gelnhausen
Hallo,

kann ich eine 2007er Mavic Crossmax SLR CL (Centerlockversion) Vorderradnabe mit normalen Schnellspanner auf das 15er Steckachssystem umrüsten/umbauen?
Bitte keine Diskussionen anzetteln ob das Sinn macht oder nicht, wir wollen rein technisch bleiben ob es geht und wenn ja wie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr unwahrscheinlich dass das geht.
Bei den Naben die sowohl für Schnellspanner als auch für 20mm Achse umrüstbar sind dürfte der Umbau auf 15mm nicht schwierig sein. Aber die Crossmax SLR Naben sind das nicht.
Wenn ich mich richtig erinnere sind die Lager für die 10mm Schnellspannachse dimensioniert. Um überhaupt an eine 15mm Achse denken zu können bräuchte man Lager mit 5mm mehr Innendurchmesser aber dem selben Außendurchmesser. Bin nicht sicher ob es das überhaupt gibt, und selbst falls ja, wäre die Haltbarkeit sehr schlecht.
 
Hallo,

ich kam Heute auch auf die Idee bei der nächsten Gabel auf 15 mm Steckackse mit ner Fox Talas zu gehen.

Dann fand ich aber das hier:

http://www.dk-content.de/bike/pdf-archiv/tests/schnellspanner_0705.pdf

Das heisst das man die wirklich dicken Steckachsen mit 20mm gerade mal ein fünftel mehr steiffigkeit hätte.

Bei 15 mm wahrscheinlich eher so ein zehntel mehr.

Was ist nun ??
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.dk-content.de/bike/pdf-archiv/tests/schnellspanner_0705.pdf

Das heisst das man die wirklich dicken Steckachsen mit 20mm gerade mal ein fünftel mehr steiffigkeit hätte.

Bei 15 mm wahrscheinlich eher so ein zehntel mehr.

Als Erstes soll der neue 15mm Standard Geld in die Kassen
der Komponentenhersteller spülen ;)

Denn die marginal höhere Steifigkeit einer 15 oder 20mm Steckachse
bei Federgabeln bis zu 140mm ist vernachlässigbar, wie ja auch der Test oben zeigte.

Wenn z.B. Renn- und Marathonfahrer noch mit "windigen" Tune-Titanspannern fahren können
und dabei keine Steifigkeitsprobleme haben, reichen normale Schnellspanner für den "Ottonormalfaher" völlig aus.
 
Als Erstes soll der neue 15mm Standard Geld in die Kassen
der Komponentenhersteller spülen ;)

Denn die marginal höhere Steifigkeit einer 15 oder 20mm Steckachse
bei Federgabeln bis zu 140mm ist vernachlässigbar, wie ja auch der Test oben zeigte.

Wenn z.B. Renn- und Marathonfahrer noch mit "windigen" Tune-Titanspannern fahren können
und dabei keine Steifigkeitsprobleme haben, reichen normale Schnellspanner für den "Ottonormalfaher" völlig aus.

Zustimmung.

Das klassische 20mm Steckachsensystem war ja nicht nur dazu gedacht die messbare Steifigkeit zu erhöhen. Es sollte in erster Linie die Gabeln insgesammt stabiler machen, damit sie gröberen Misshandlungen standhalten. Um aus 8m+ Höhe runterzuspringen ist das Schnellspannersystem einfach nicht robust genug.

Ich muss aber sagen dass seit Einführung des Maxle-Systems der Schnellspanner kaum noch erkennbare Vorteile besitzt. Man kann mit Schnellspannern ein kleines bisschen leichter bauen, aber auch das liegt hauptsächlich daran, dass bisher kaum jemand ultra-leichte Steckachsgabeln bauen wollte.
In allen anderen Bereichen (Robustheit, Bedienkomfort, Geschwindigkeit, etc.) ist das Maxle-System einfach besser.
 
Danke für den Bericht.
Das hätte ich jetzt nicht gedacht, sollte doch auf meinen Händler hören der sagte man würde keinen Unterschied zur Steckachse merken.
Also bleibe ich bei Schnellspanner, die werden auch mit der 09er 150mm Talas genügend Steifigkeit im Marathonbereich bringen ;-)))
 
Also bleibe ich bei Schnellspanner, die werden auch mit der 09er 150mm Talas genügend Steifigkeit im Marathonbereich bringen ;-)))

Das Problem an der Konstruktion ist nicht die Steifigkeit, sondern die 150mm im "Marathonbereich". Entweder das macht die Geo kaputt, oder man ist die ganze Zeit nur am Talas-Verstellen oder man braucht riesige Mengen an Plattform um das ganze ruhig zu halten. Wahrscheinlich kommt da alles drei zusammen.
 
Die Frage wird auch für den Erfolg der Steckachse sein,
wie schnell der Radaus- und -einbau zu machen ist.

Das ist für CC- und Marathonfahrer viel wichtiger,
als eine kaum spürbare höhere Steifigkeit der Gabel.

Bislang ist das System Schnellspanner auch noch leichter.
 
Das Problem an der Konstruktion ist nicht die Steifigkeit, sondern die 150mm im "Marathonbereich". Entweder das macht die Geo kaputt, oder man ist die ganze Zeit nur am Talas-Verstellen oder man braucht riesige Mengen an Plattform um das ganze ruhig zu halten. Wahrscheinlich kommt da alles drei zusammen.

Beim neuen 2009er Genius hoffe ich wird das durch das automatische Absenken des Tretlagers durch die Federwegumstellung von 150mm auf 95mm nicht der Fall sein. Und die Geo ist auf die 150er Gabel abgestimmt. Beim aktuellen Genius MC habe ich eine 140er Talas drinne und muß nur an ganz steilen Stücken absenken. Und auch nur dann wenn die Kraft nachläßt, sonst drückste den Bock auch so hoch.
 
Zurück