Vorderrad vibriert beim Bremsen (SLX 200mm) - Canyon Spectral

Registriert
10. Mai 2012
Reaktionspunkte
2.294
Hi Leute!

Hab mal ne blöde Frage: Mein Vorderrad vibriert beim Bremsen teilweise ordentlich, man kann sehen, dass dabei das Rad/die Gabel permanent ein und ausfährt.

Jetzt ist meine Frage, ob das normal ist? Meine Bremsscheibe ist zudem am Außenrand - den man beim Fahren sehen kann - bereits bräunlich verfärbt.

Vielleicht kann mir ja wer weiterhelfen ;)

Bike ist n Canyon Spectral AL 7.0, Gabel ne Fox 32 CTD Talas, Bremse eine SLX Shimano mit 200er Bremsscheibe.
 
sorry, stand nur auf der Website von Canyon so, sonst hätte ich auch 203 geschrieben :D

ist ne RT-66-L mit 203 mm, glaube 6 Loch wenn es um die Befestigungsschrauben geht :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohm zu letzterem kann ich noch keine Auskunft geben :D hab dir Bremsbeläge noch nicht ausgebaut

b641f438e91bd038c97da22f1c990801.jpg


Das meine ich hier, der aussenrand ist bereits verfärbt
 
Ich grüße euch!
Als ich fahre auch das Spectral in 29" und XL Rahmen. Beim Bremsen vibriert meine Gabel auch zum Teil sehr stark.
Aber nicht so, dass die Gabel ein,- und ausfährt, sondern dass eine Art biegung stattfindet und diese in Vibration abgebaut wird. Ich hoffe ihr versteht was ich meine!? Liegt das an der länge der Gabel (unsteifigkeit) oder habe ich da wirklich ein Problem?
 
Vielleicht ist das Buchsenspiel zu groß. Das Buchsenspiel ist immer dann zu groß wenn es beim Fahren negativ auffällig wird. Das kann sich durch klappern, knarzen oder eben auch durch flattern beim Bremsen bemerkbar machen.

Das sich eine Gabel durchbiegt bei Belastung ist normal. Nur flattern oder Vibrieren sollte da nichts.
 
Bei einem Versenderrad, wo ja nach Kauf in der Regel der Lenker gerade zu stellen ist, kann man auch immer mal gerne Fragen: Das Spiel vom Steuersatz wurde richtig eingestellt?
 
Vielleicht ist das Buchsenspiel zu groß. Das Buchsenspiel ist immer dann zu groß wenn es beim Fahren negativ auffällig wird. Das kann sich durch klappern, knarzen oder eben auch durch flattern beim Bremsen bemerkbar machen.

Das sich eine Gabel durchbiegt bei Belastung ist normal. Nur flattern oder Vibrieren sollte da nichts.

Das mit dem Buchsenspiel muss ich echt mal checken... Falls es das ist, kann man da selbst was reparieren, oder sollte man die Gabel einschicken (garantie)?
 
Das iss es nicht. Wenn die Buchsen erhöhtes Spiel haben, bewegt sich die Gabel etwas mehr vor/zurück.
Die Ursache bleibt die Bremse.
Wenn du so weiterfährst, machst du dir die Buchsen kaputt, so rum stimmts.


Wenn du die gabel einschickst, wird dir der Gabelservice berechnet.
Wenn sie wiederkommt, haste das selbe Problem natürlich immer noch.


Probier die hier:
https://www.bike-components.de/de/Tektro/Bremsscheibe-6-Loch-Auriga-Pro-p42969/
Reibringhöhe ist in etwa so wie die Shimano.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, genau. Mach was Basti schreibt. Kauf lieber ein paar unnötige Sachen ein bevor du nachschaust ob du zuviel Buchsenspiel hast. Wo andere ihren Kopf haben hat er eine Glaskugel nämlich.

Man kann das Buchsenspiel kontrollieren ohne das man die Gabel einschickt. Das kostet ganz genau mal gar nichts.

Kann auch sein das die Nabe Spiel hat.
Aber hol dir erstmal eine neue Bremsanlage. Sicherheitshalber. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@corsa222
Spiel im Lenkkopf kann man als Ursache nicht ausschließen, aber die Versender sind "schlauer" geworden: Meistens (Canyon) ist der Vorbau bereits vormontiert und fertig eingestellt, es wird nur der Lenker noch angebaut durch den Käufer, eben um das falsche Einstellen/Verstellen durch unwissende Käufer zu umgehen.

Gruß Jan
 
@Tinur
Also teste doch mal bitte Folgendes: Lege den Zeigefinger oben so auf den Steuerkopf, dass Du halb die im Rahmen liegende Kappe vom Steuerlager und halb die darüberliegende Kappe berührst, also mit dem Finger mittig auf dem Spalt liegst. Jetzt ziehst Du fest die Vorderbremse, und ruckelst ganz vorsichtig vor und zurück. Spürst Du Bewegung in dem Spalt? Wenn nein: Steuerlager o.k.
Jetzt der gleiche Test für die Gabel: Zeigefinger halb auf den Abstreifer und halb auf das Standrohr legen, wieder Bremse fest ziehen, und vorsichtig vor und zurück ruckeln (kannst das Vorderrad zur Hilfe auch gegen eine Wand dabei stellen). Ist hier Bewegung spürbar? Dann wäre das das besagte zu große Buchsenspiel. Wenn nein:
Ist die Radachse vorne richtig festgezogen? Am besten einmal lösen, und wieder richtig festziehen.
Ansonsten: Rattert die Bremsscheibe, wenn Du fährst, und nur leicht vorne bremst? Kann sein, dass die Bremsbeläge immer zwischen Bremsscheiben"fleisch" und Löchern rattern: Dann Bremsbeläge mal ausbauen, etwas mit Schleifpapier anschleifen, und Brmesen testen. Ist das Rattern nun anders als vorher (wird noch nicht die Dauerlösung sein...)? Dann hast Du den Fehler zumindest eingegrenzt auf Scheibe/Bremsbelag.
...das erstmal nicht als Allerweltslösung, aber Sachen, die man schnell und ohne Aufwand mal testen kann.

Gruß Jan
 
Ja, genau. Mach was Basti schreibt. Kauf lieber ein paar unnötige Sachen ein bevor du nachschaust ob du zuviel Buchsenspiel hast. Wo andere ihren Kopf haben hat er eine Glaskugel nämlich.

Man kann das Buchsenspiel kontrollieren ohne das man die Gabel einschickt. Das kostet ganz genau mal gar nichts.

Kann auch sein das die Nabe Spiel hat.
Aber hol dir erstmal eine neue Bremsanlage. Sicherheitshalber. ;)
Und wieso tritt das Problem nur beim Bremsen auf?
Komisches Buchsenspiel. Scheint mir ein Gabelhamster zu sein?
Gabelservice kostet 80 Euro, Scheibe 14 Euro...
Und auch noch die Shimanoscheiben, die sowas nicht selten verursachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Basti138
In Zeitlupe beschrieben: Du bremst, die Kraft zieht das Vorderrad nach hinten, die Tauchrohre wandern nach hinten (um besagtes Buchsenspiel), die Standrohre bleiben aber gerade. Das geht soweit, bis die Tauchrohre halt über die Buchse wieder verkantet kein Spiel mehr zu den Standrohren haben. Das Fahrrad ist aber noch in der Vorwärtsbewegung, und löst exakt in dem verkanteten Moment wieder durch die Vorwärtsbewegung, weil das Losbrechmoment an der Bremsscheibe geringer als die Kraft der Vorwärtsbewegung vom Rad ist. In dem Moment, wo die Bremse wieder löst, löst sich die Verkantung, Tauchrohre wandern wieder gerade nach vorne (stehen wieder gerade zu den Standrohren)...der Vorgang wiederholt sich bis Du stehst...es "rattert".
...ob ich das nun so toll und 100% richtig beschrieben habe...weiß nicht.
Aber bei meiner Marzocchi 350 CR ist das Verhalten durch die oberen ausgeschlagenen Buchsen so aufgetreten.

Gruß Jan
 
@Tinur
Also teste doch mal bitte Folgendes: Lege den Zeigefinger oben so auf den Steuerkopf, dass Du halb die im Rahmen liegende Kappe vom Steuerlager und halb die darüberliegende Kappe berührst, also mit dem Finger mittig auf dem Spalt liegst. Jetzt ziehst Du fest die Vorderbremse, und ruckelst ganz vorsichtig vor und zurück. Spürst Du Bewegung in dem Spalt? Wenn nein: Steuerlager o.k.
Jetzt der gleiche Test für die Gabel: Zeigefinger halb auf den Abstreifer und halb auf das Standrohr legen, wieder Bremse fest ziehen, und vorsichtig vor und zurück ruckeln (kannst das Vorderrad zur Hilfe auch gegen eine Wand dabei stellen). Ist hier Bewegung spürbar? Dann wäre das das besagte zu große Buchsenspiel. Wenn nein:
Ist die Radachse vorne richtig festgezogen? Am besten einmal lösen, und wieder richtig festziehen.
Ansonsten: Rattert die Bremsscheibe, wenn Du fährst, und nur leicht vorne bremst? Kann sein, dass die Bremsbeläge immer zwischen Bremsscheiben"fleisch" und Löchern rattern: Dann Bremsbeläge mal ausbauen, etwas mit Schleifpapier anschleifen, und Brmesen testen. Ist das Rattern nun anders als vorher (wird noch nicht die Dauerlösung sein...)? Dann hast Du den Fehler zumindest eingegrenzt auf Scheibe/Bremsbelag.
...das erstmal nicht als Allerweltslösung, aber Sachen, die man schnell und ohne Aufwand mal testen kann.

Gruß Jan

Danke erstmal für die ausführlichen Tips! Top!;)
Ich habe genau das gemacht... Buchsenspiel habe ich keins, und der andere rest ist auch fest. Wackelt nix.
Ich würde evetuell langsam doch zu den Bremsen tendieren. Ich habe gerad nochmal die Achse und Bremsscheibe nachgezogen. Ich beobachte das jetzt noch mal bei der nächsten Tour, wenn das immer noch so vibiriert, hole ich mir wohl nen neuen Satz Scheiben + Klötze!

Ja, genau. Mach was Basti schreibt. Kauf lieber ein paar unnötige Sachen ein bevor du nachschaust ob du zuviel Buchsenspiel hast. Wo andere ihren Kopf haben hat er eine Glaskugel nämlich.

Man kann das Buchsenspiel kontrollieren ohne das man die Gabel einschickt. Das kostet ganz genau mal gar nichts.

Kann auch sein das die Nabe Spiel hat.
Aber hol dir erstmal eine neue Bremsanlage. Sicherheitshalber. ;)

:D :D Ich bin da voll und ganz bei dir! Auf jeden Fall erstmal alles checken und alles ausschließen... Aber habe vorhin alles geprüft, bis auf die Bremse, das werde ich wohl als nächstes machen...


Jemand nen Tip für mich für gute Scheiben + Klötze?

Danke Jungs!:daumen:
 
Was ich glaube, die Bremsleistung verändert sich:
Da wo die großen Löcher sind, bremsts weniger als an den anderen Stellen.
Das fühlt sich an, wie beim Auto das ABS und die Gabel bewegt sich beim Bremsen stark vor und zurück.
Das Problem wurde schon mehrfach mit Shimanoscheiben hier beschrieben. Hatte ich selber auch.
Das ruckt bei starker Bremsung derart, dass man Angst hat, dass es die Gabel zerlegt.
Ist auch äusserst ungesund.

Bremsscheibe abschleifen könnte kurzfristig besserung bringen, kommt aber wieder.

Vielleicht stimmt die Glaskugel, wer weis?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Tinur
Zunächst kannst Du auch die Kanten der Bremsbeläge abschleifen, also quasi entgraten, aber ob das überhaupt oder endgültig hilft, musst Du halt probieren...kostet zumindest nichts...
Dadurch würdest Du die "Lochproblematik" der Scheiben mit bissel Glück umgehen.
Aber als sichere Endlösung wird es auf Dauer vermutlich doch auf neue Scheiben hinauslaufen.
Ganz gut sind unter anderem Koolstop Bremsbeläge, haben bei mir aber mehr Feuchtigkeitsquietschneigung als Originalbeläge (Avid X.0 Trail).

Gruß Jan
 
Danke für die vielen Antworten, ich werde mich auf jeden Fall mit der Bremse auseinandersetzen!
Ganz gut sind unter anderem Koolstop Bremsbeläge, haben bei mir aber mehr Feuchtigkeitsquietschneigung als Originalbeläge (Avid X.0 Trail).
Hättest du ne Idee für gute Scheiben? Die Scheiben, die Basti empfiehlt, scheinen auch nicht schlecht zu sein.

Danke und Gruß!
 
Zunächst kannst Du auch die Kanten der Bremsbeläge abschleifen
Das könnte helfen, zumindest kurzfristig.
Bei mir kam das Problem erst, als die Bremse eingefahren war und dann wurde das schlimmer.
Es ist glaub ich auch so, dass die Stellen mit den großen Löchern, weil da weniger Material ist, dünner werden, als der Rest der Scheibe, das verschlimmerts noch zusätzlich.
Du kannst auch die Scheibe ausbauen und auf ner ebenen platte (Glas?) mit dem Schleifklotz bearbeiten. Wie lange und ob das hilft?

Es ist schon richtig, erst mal die Sachen auszuschliessen, die nichts kosten.

Shimano hat die Scheiben geändert, das Problem sollte mit den aktuellen nicht mehr auftreten.
(Habs noch nicht probiert)
Habmomentan die XT mit meinen alten Avid Scheiben am Rad.

Du könntest mal ein Bild von der Bremsscheibe einstellen, man sieht wo der Bremsbelag die Scheibe berührt.
Zu hoch oder zu tief würde man sehen.
Und guck, ob der Bremsbelag aussen bündig mit der Scheibe ist. Am Belag darf kein unbenützter Rand oben/aussen stehen bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück