Vorne "Z" + Hinten "Z" = Zeitz

@kasebi,
wie sieht es zur Zeit bei Dir und Umgebung aus?
Am Sonntag, den 06.02. soll es Sonne pur geben:daumen:. Wie schaut es aus, kleine Tour machbar? Wenn nichts dazwischen kommt:daumen:.

Zur Zeit Schneeregen und äußerst schmudlig. Aber die Temperaturen sollen ja wieder in den Keller gehen. Und wenn es dann noch halbwegs trocken bleibt dürfte der Tour nichts im wege stehen. Bloß wie du jetzt schon wissen kannst wie das Wetter in 2 Wochen ist mußt du mir noch verraten.:D
Der Termin paßt. Ich wäre dabei. Hast du was kongretes geplant? Wenn nicht die WP Mannschaftstour ist noch offen. Die an ein-zwei Stellen etwas entschärft und sie ist auch um diese Jahreszeit fahrbar.
Also bis dann
Kasebi
 
Am Sonnabend (29.1.) war das Wetter super. Da mußte ich ganz einfach mal biken gehen. Also spontan rein in die Klamotten und los. Ziel ist das Mühltal. Das bisschen Schnee ist ja immer gleich wieder getaut. Also dürfte es keine Probleme geben und ich verzichte auf eine Reifenwechsel. Die Icespiker bleiben eingemottet. Es sollte sich ganz schnell als Fehler erweisen. Bereits der Weißenborner Weg erweist sich als total vereist.

Also gaaanz laaangsaaam und schön vorsichtig. Auf diese Art ließ es sich dann doch ganz passabel fahren. Ich fahre ab hier fast ständig durch eine schöne Winterlandschaft.

Über Weißenborn und Stolzenhain gings nach Walpernhain und Etzdorf. Ich wollte ja nains Mühltal. Und da gab es ja nur einen Weg für mich. Der Triebengrund. Auf dem Weg dorthin hatte ich eins ums andere mal total vereiste Wege zu überwinden.

Teilweise sahen diese Flächen in der Sonne richtig gut aus.

Kurz vor dem Triebengrund hatte ich dann sogar unberührten Schnee in den ich als Erster eine Spur zog. (Eitelkeitsmodus aus)

Allerdings ließ der sich gar nicht so leicht fahren. Ein-Zwei Zentimeter Harsch und darunter Fünf bis Zehn Zentimeter Schnee wie Mehl. Da war Kurbeln angesagt. Und zwar ganz heftig. An den Hügelgräber hätte ich in den Grund abbiegen müssen. Aber dann hatte ich den Einfall mal zu schauen ob es nicht noch andere Wege runter nach Kursdorf giebt. Also bin ich an der Waldkante weiter gefahren. Bis es nicht mehr ging. Also zurück oder schieben. Ich habe mich für lezteres entschieden. Und eine Stelle wo das Bike sogar selberstand hab ich dann zum Knipsen genutzt.


Der Weg den ich dann gefunden habe lohnte aber den Umweg nicht. Er führte auch nur zum Triebengrund oder zur Landstraße.

Je weiter ich ins Tal kam um so weniger Schnee lag dort. Jetzt waren die Reifen in Ihren Element. Hier wären die Spikes fehl am Platz gewesen. Der Trail entlang des Malzbaches ist durch Baumaßnahmen arg in Mitleidenschaft gezogen.



Beim überqueren dieses Rinnsales habe ich mir im letzten Winter nasse Füße geholt. Jetzt ist er für Baustellenfahrzeuge pasierbar gemacht worden. Im Mühltal nehme ich dieses mal die Fahrstraße. Schwerer Fehler. Während der Hang an dem der THWeg verläuft Schneefrei ist, ist die Fahrstraße total vereist. Ein mir entgegenkommendes Fahrzeug hat sogar in Schrittgeschwindigkeit Probleme die Spur zu halten.Zum Glück verlasse ich die Straße aber an der Schössermühle und fahre das Lange Tal hoch. Es ist eine fahrt durch eine Herrliche Winterlandschaft.

An der Schutzhütte am Punkt 302,7 biege ich nach Rauda ab. Unterwegs hat mir dann der Forst diese Sperre in den Weg gelegt.

Dabei erwiesen sich die Äste als größtes Hinderniss. Ich bin dann den ,dieses mal eisfreien, Radweg nach Crossen und von dort den Elsterradweg nach Wetterzeube. Vom Hochwasser ist nicht mehr viel zu sehen. Nur der Unrat in den Zweigen der Büsche zeugt von der Höhe des Wassers.

Den Weg durch den Droyßiger Forst hat man in eine üble Rüttelpiste verwandelt.

Obwohl ein ausgewiesener Radweg dürfte der in nächster Zeit für Tourenräder nicht passierbar sein. Dennoch war es eine schöne Tour. Einzig an der Kondition hapert es noch ein wenig. Aber das kriegen wir auch noch in den Griff. Dafür war das Tempo dann auch WP freundlich.
Also bis dann
Kasebi
 
Zuletzt bearbeitet:
@Kasebi,
wie sieht es denn bei Dir heute aus? Wollte heute morgen eigentlich eine etwas größere Runde drehen, aber als ich vor die Tür schaute, nur Eis:mad:. Die Spikes wollte ich aber auch nicht aufziehem, denn bis zum Machmittag soll der Spuk ja eigentlich wieder vorbei sein, werde dann am Nachmittag einen neuen Versuch starten:daumen:.
 
Da will ich mich nun mal wieder in Tourgeschehen einklinken. Nach dem ich die beiden letzten Wochenenden Such- und Findtouren durchgeführt habe biete ich auch mal wieder eine Tour im LMB an. Der Termin ist Mittwoch der 27.4. Ich werde in Crossen Starten. Das Ziel ist Jena Göschwitz. Die grobe Richtung wird sein: Crossen-Mühltal-Langes Tal-Zeitzgrund-Teufelstal-Stadtroda-Jena Göschwitz. Radwege und Straßen werden nur da benutzt wo es nicht anders geht. Es ist also eine MTB Tour. Und ich denke ich habe eine ganz passable Tour zusammengestellt.
Also bis dann
Kasebi
 
Hallo Udo
Ich war eine Minute schneller als du.Das Revier?:( Naja wenn das so weiter geht ist das bald kein Wald mehr. Es wird gnadenlos Gefällt was zum feuern taugt. Und kaputt sind entsprechend die Wege. Den Droyßiger Forst meide ich zur Zeit wenn es geht. Und dem Zeitzer werde ich erst am Wochenende einen Besuch abstatten
Also bis dann
Kasebi
 
Hallo Kasebi,

dann sehen wir uns vielleicht am Wochenende. Werde das Osterwochenende auch mal wieder für eine Tour in heimischen Gefilden nutzen. Habe mit auch zwischen zeitlich mal ein neues Spielzeug gegönnt.



Das benutze ich aber hier im Bergischen. Dafür habe ich jetzt das black adder dauerhaft in Zeitz stationiert.

Also vielleicht bis zum Wochenende. Da wo ein Biergarten ist bin ich auch nicht weit ;)
 
sooooooo.........kasebi hab ich nicht getroffen, aber trotzdem mal paar fotos von mir hier


bin von Zeitz den Elsterradweg bis Wetterzeube gefahren und dann hoch nach Obersiedel


Blick über Schkauditz Richtung Zeitz


kurze Pause


Schloss Droyssig...jahaaaaaa kasebi ich war da auch im Biergarten:)


Schloss Moritzburg Zeitz


Turmstrasse in Zeitz


Rathaus in Zeitz

war ne schöne Runde mit zwei netten Biergarten-Pausen:)
 
@ black arrow zz,
schöne Runde die Du da gestern gedreht hast:). Ja eure Gegend ist immer ein Tour wert. Mir gefällt auch der Zeitzer Forst recht gut mit seinem ehemaligen TrÜbPl. Schöne Trails kann man dort finden und fahren:).
Nächsten Mittwoch geht es von Crossennach Jena über Stadtroda, wenn Du noch Urlaub haben solltest kannst Du Dich ja uns anschließen:daumen:.
 
BA-ZZ
Udo hat recht. Eine schöne Runde hast du gedreht.Die Bilder sind ja alle mehr oder weniger bekannt. Nur zu dem Bild von Obersiedel noch eine kurze Erklärung. Das war bis in die Siebziger Jahre des vorigen Jahrhinderts eine beliebte Ausflugsgaststätte. Eigentlich schade das sich nie jemand gefunden hat der sie wieder eröffnet hat. Ich selbst war gestern im Thüringischen unterwegs.
Also bis dann
Kasebi
 
Karfreitag
Ich bin unterwegs auf einer Brot Hol Tour. Der Hintergrund ist folgender: In Großromstedt, einem kleinem Dörfchen bei Kapellendorf, wird zwei bis drei mal im Jahr der Gemeinschaftsbackofen angeheizt. Das gebackene Brot ist allemal die Mühe wert dort hin zu fahren. Oft ist das Sonnabend's und da ich da meißt arbeite ist es von Jena aus nicht all zu weit. Dieses mal aber Karfreitag. Und so beschloß ich das Brot eben im Rahmen einer Biketour beim ortsansässigen Arbeitskollegen zu holen.Wie so oft standen Weißenborn und Stolzenhain am Anfang einer Biketour. Ab Kleinhelmsdorf wollte ich mal was neues Ausprobieren. Und so bin ich denn auch einen ganz passablen Weg nach Kleinlindau runter. Hinter Kleinlindau hatte ich einen Verhauer und landete auf dem Gelände eine Kiesgrube. Und warum? Nur weil die Arme zu kurz sind um noch etwas auf dem GPS lesen zu können. Und so entschloß ich mich dann auch die Lesebrille auf zu lassen. Das ist zwar gewöhnungsbedürftig, Aber es geht. Über Pratschütz, Hainchen und Kämmeritz gehts nach Willschütz. Meißt auf Nebenstraßen. Es ist eine offene Landschaft. Die Dörfer werden meißt von einem größeren Gehöft dominiert.



Am Kiefengrund treffe ich auf die Route die ich schon im letzten Herbst mit Udo un Co. nach Frauenpriesnitz gefahren bin.



Die Fahrt durch Frauenpriesnitz geht dieses mal zum Frauenpriesnitzer Tal. Dabei sehe ich dieses imposante Gemäuer.



Der Weg ins Tal ist dieses mal trocken und somit leicht zu befahren.



Durch Steudnitz und Dorndorf gehts zur Saale. Dabei bietet sich mir dieser Blick.



Der Weg hoch zu den Schlösser'n ist wie immer ein Scharfrichter und schwer fahrbar. Und da ich noch viel vorhabe schiebe ich einfach ein Stück. Im Dünholz giebt es ein paar schöne Trails.



Ab hier fahre ich "Neuland". Über das Angerholz fahre ich nach Hainichen. Jetzt geht es immer an der Waldkante entlang nach Nerkewitz. Vorbei an Lehesten und Altengönna erreiche ich die Mühle von Krippendorf. Diese war durch Kyrill zerstört wurden. Sie ist aber im letzten jahr wieder aufgebaut wurden.



Auch der weitere Weg über Hermstedt nach Kleinromstedt geht über Felder und ist schattenlos. Das merke ich ganz deutlich. Großromstedt fahre ich nicht direkt über die Landstraße an sondern mache einen schönen "Umweg" über den Weißberg. Bis hier her waren es rund 59Km.
Nach dem ich nun mein Brot habe und auch die Wasservorräte aufgefüllt sind geht es jetzt mit 4Kg Zusatzgepäck Retour. Natürlich auch nicht auf direcktem Weg. Und so fahre ich erst mal einen Feldweg direckt nach Süden auf die B7 zu. Nach einem Haken erst nach Norden zurück und dann in nordöstliche Richtung geht es dann auf einem Wiesenweg

nach Vierzehnheiligen und weiter nach Krippendorf. Hier atmet der Boden Geschichte. Etliche Gedenksteine erinnern an die Schlacht von Jena und Auerstedt die hier am 14.10.1806 getobt hat. Die Straße nach Closewitz zieht sich ewig lang hin. Sie macht keinen Spaß. An der Straße nach Lützeroda wieder eine Hinweistafel zum Schlachtverlauf von 1806.



Hier habe ich auch einen völlig neuen Blick auf den Jenzig.



Eine ungewohnte Perspektive.Es geht dann durch den Wald runter ins Rautal. Der geplante Weg entlang der Energietrasse wird immer schwieriger und dann unfahrbar. Muß ich eben einen anderen nehmen. Das macht nichts so lange es Bergab geht. Zuvor habe ich auch hier einen ungewöhnlichen Blick. Diesesmal auf die Kunitzburg.



Dieselbe Burgruine kann ich mir dann noch mal aus dem Tal betrachten.



Langsam merke ich dann doch das Mehrgewicht meines Zusatzgepäck's und so entschliese ich mich jetzt den schnellsten weg richtung heimat zu nehmen. Und das ist nun mal der Radweg auf der ehemaligen Bahnlinie nach Bürgel. Dabei kommt man dann auch an solch schön restaurierten Gebäuden vorbei.


In Bürgel kann ich es mir nicht verkneifen ein Eis zu essen. und so Fahre/Schiebe ich hoch zur B7. Ein Schlenker durch die Stadt und ich bin wieder auf dem Radweg. Seit man diesen vom Wiesenweg in ein schwarzes häßliches Asphaltband umgewandelt hat fahre ich dort nicht mehr gerne. Aber was soll's. Es ist nun mal der schnellste Weg nach Eisenberg. Der restliche Weg über Königshofen nach Droyßig bin ich nun auch schon so oft gefahren das ich am überlegen bin ob nicht mal eine neue Variante probieren sollte. Alles in allem eine schöne Tour. Am Schluß habe ich 107,6Km mit 1258 Hm auf dem Tacho. Über die Zeit die ich unterwegs war schweige ich lieber. Denn ab Kunitz ist mir das fahren mit jedem Kilometer shwerer gefallen.Dennoch war es insgesamt eine schöne Tour. Und das Brot? Das erste hat den Karfreitag Abend nicht überlebt. Im Wissen um die "Mühen" es zu holen schmeckte es noch mal so gut wie sonst.
Also bis dann
Kasebi
 
Jetzt habe ich ernsthaft an meinem Verstand gezweifelt...wollte auch ein paar Bilder hochladen und stelle doch fest, dass sie schon drin sind. Mit copyright von Kasebi???? Bei genauerem Hinsehen stellt sich aber heraus, dass wir nur am selben Fleck waren und den restaurierten Bahnhof fotografierenwert fanden.

Ich war also mal wieder viel fauler und habe das Bike ins Auto geworfen und bin nach Thalbürgel gefahren.


Die Kirche da dürfte ja bekannt sein.

Schnell Bike zusammengesteckt und los. Mist, die Flasche hab ich im Auto vergessen. Da ich sowieso in falscher Richtung unterwegs war nochmal zurück.


Irgendwo hab ich gelesen dass das "Alter Esel" da heisst??


So unbewohnt scheint diese Papiermühle gar nicht zu sein.



eine schöne Brücke unterwegs


und das besagte Foto vom Bahnhof Graitschen; Ähnlichkeiten etc. sind rein zufällig


Der Campingplatz in Porstendorf


Die Freundlichkeit der Bedienung in dem Biergarten hielt sich in Grenzen; dafür ist die Lage super


Die Saale bei Jena


nach dem ersten Anstieg hinter Jena auf dem Weg zurück nach Bürgel....die anderen waren dann zu anstrengend, so dass ich keine Fotos mehr gemacht habe:D:D 43 km und 919 hm waren für mich heute genug
 
b a zz
Super Fotos. Da kann ich mit meiner Knipse nicht mithalten. Zu den beiden letzten Fotos hab ich eine Frage. Von wo aus hast du genau fotografiert? Beim vorletzten auf den Jenzig zu ist die Perspektive total verzerrt. Sonst würde ich auf die Saalebrücke Richtung POM tippen. Und das letzte Foto? Das dürfte auch der Jenzig sein. Die zu sehende diagonale Linie ist die Fahrstraße hoch zum Jenzighaus. Aber dein Standort ist mir nicht ganz klar. Da du ja mittlerweile auch immer wieder zeigst das du Tourenfahren kannst :D und das nicht zu knapp schicke ich dir demnächst eine PM zweck's gemeinsamer Wochenendtour.
Also noch einen schönen Ostermontag
Kasebi
 
;

Hallo Kasebi, hast recht, das erste Foto ist unten von der Saalebrücke und den zweiten Standpunkt hab ich auch mal markiert; ging da durch ein nettes Wohngebiet hoch; bin nicht sicher aber ich glaub, das hiess Fuchsbau???
 
Eher durchwachsen. Wenn es bei Dir und Reinhardt geht verschieben wir die Tour um einen Tag.
Also bis dann
Kasebi
Kasebi,
bei mir heute Wasser von oben ohne Ende. Ist sogar in den Hauseingang eingedrungen. Außerdem war ich am heutigen Nachmiitag noch die Strecke für das MTB- Rennen am 3.06. in Wetterscheid abfahren, bzw habe den Vorsitzenden vom Ausrichter White Rock Team, das machen lassen. Schlamm ohne Ende:mad:.
Wir verschieben auf Donnerstag gleiche Zeit gleicher Ort:daumen:.
 
Kasebi,
bei mir heute Wasser von oben ohne Ende. Ist sogar in den Hauseingang eingedrungen. Außerdem war ich am heutigen Nachmiitag noch die Strecke für das MTB- Rennen am 3.06. in Wetterscheid abfahren, bzw habe den Vorsitzenden vom Ausrichter White Rock Team, das machen lassen. Schlamm ohne Ende:mad:.
Wir verschieben auf Donnerstag gleiche Zeit gleicher Ort:daumen:.

Udu
so machen wir es. Ich hab den Termin imLMB schon auf den 28.4. geändert
Also bis dann
Kasebi
 
Hallo Allesamt
Gestern war ich auf "Erkundungstour" im Tautenburger Wald. Es galt sich einige Abschnitte der geplanten Tour von Hermsdorf nach Dorndorf anzuschauen. Ein Teil davon ist auch für mich Neuland. Und solche Pannen wie letzten Donnerstag möchte ich nicht noch mal erleben. Start war in Bürgel. Es geht erstmal steil runter zum Schwedenkreuz. Von dort dann im steten auf und ab über den Kalbenberg nach Poxdorf.
1
Dann geht's den Teufelsgrund bergan bis zur Weggabelung am Punkt 349,9. Hier hat man einen Blick auf Hohendorf in welchem, laut Karte, die Wethau entspringt. In nordwestlicher Richtung geht es zum Schkölchen Grund. Einst ein normaler Waldweg ist dieser jetzt für den Forst befestigt.
2
Naja, dann doch lieber so als unfahrbar. Dort wo ich auf das Hebetal treffe geht links ein Weg die Hangkante lang.
3
Den nehme ich ein Stück. Die Abfahrt ins Helbetal zurück ist allerdings mit Stämmen zugestapelt. Hier werde ich noch einen anderen Weg wählen. Übers Helbetal erreiche ich schnell Tautenburg.Genau wie in Poxdorf ist man hier mit dem setzen eines Maibaumes beschäftigt. Der Weg den ich aus Tautenburg raus nehmen wollte erweist sich sogar zum schieben als fast zu steil. Und so fahre ich erst mal in Richtung Vorderer Toter Mann um dann im spitzen Winkel nach Osten abzubiegen. Das ist zwar auch sehr steil, aber eben noch fahrbar. Dort wo ich auf meine geplante Route treffe hat man einen schönen Blick auf Tautenburg und den Schloßberg.
4
Auf Wegen, denen man ansieht das sie nur noch selten genutzt werden, geht es um den Hankelsberg.

5,6
Der Weg durch's Brummtal verliert sich kurz im Unterholz bevor man eine Wiese erreicht und diese auf Fahrspuren runter fährt.
7
Hier muß man unbedingt auf der linken Seite des zugewachsenen Holweges bleiben. Man stößt auf einen Weg der oberhalb der Straße nach Steudnitz führt.
8
Durch ein Wohngebiet geht es dann runter zur B88. Auf dieser dann über die Saale und weiter zum Bahnhof. So ist also die "Erkundungstour" an der B88 beendet. Ich werde allerdings noch einen Besuch des Schloßberges mit einbauen.
Ich könnte jetzt über den Saaleradweg nach Golmsdorf und weiter über Graitschen nach Bürgel fahren. Das ist mir allerding zu einfach. Und so fahre ich hoch zur Landessternwarte.Das ist eine mehr oder weniger befahrene Straße. Unterweg hat man wieder einen tollen Blick auf die Dornburger Schlösser.
9
Ich will zur Mönskuppe. Das ist ein ähnlich exponierter Punkt wie die Zietschkuppe. Vom Gleistal aus gesehen liegt sie, deutlich sichtbar, rechts von der Zietschkuppe. Natürlich wähle ich mal wieder nicht den kürzesten und bequemsten Weg.
10
Auf ihm blühen sogar solche Kostbarkeiten.
11
Vom Sperbergrund möchte ich auf kürzestem Weg zur Mönskuppe. Doch der Weg oder besser die Schneise ist von Anfang an nicht fahrbar.Auch sind einige, in der Karte eingezeichnete, Wege gar nicht vorhanden. Und so lande ich auf der Poxdorfer Höhe. Hier her hätte ich tatsächlich schneller gelangen können. Ähnlich wie bei der Zietschkuppe muß man den ganzen Weg wieder zurück. Aber die Aussicht lohnt die Mühe allemal.
12
Die folgende Trailabfahrt vom Sonnenberg nach Graitschen ist mit eine der schönsten im Tautenburger Wald.
13
Von Graitschen aus bin ich dann doch noch den Radweg nach Bürgel gefolgt. Wenn auch nur 36.8Km mit 765 Hm lang so war es doch eine schöne und fordernde Tour.
Also bis dann
Kasebi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kasebi,
wie war Deine Reise auf dem Finnewanderweg von Bad Kösen nach Heldrungen. Warte schon auf Deine Toureindrücke:daumen:.
Ein ausführlicher Bericht kommt noch. Diese Tour hat es in sich. :daumen: :daumen: Einen so hohen Trailanteil wie hier hat man selten.
Und wenn ich schon mal dabei bin: Ich habe noch eine Woche Urlaub. Die werde ich zum Biken nutzen. Hier mal meine geplanten Touren
Morgen 10.5. Hermsdorf-Teufelstal-Zeitzgrund-Thalbürgel- Tautenhainer Forst-Dorndorf
Mi 11.5. Da werde ich mich wahrscheinlich bei Udo1 einklinken
Do 12.5 Da fahre ich östlich um Jena rum
Fr 13.5. (oH ???) Mal sehen. Aber so wie es jetzt aussieht westlich um Jena rum.
So 15.5. Wieder mit Udo1 Aber nur bis Stößen
Vielleicht hat ja jemand Lust und Zeit mit zu fahren. Dann sich hier oder via PN bei mir melden
Also bis dann
Kasebi
 
Zurück