So, da muss ich glaub mal was dazu schreiben. Ich habe die Boxxer WC und die Hammerschmidt am V.FR verbaut. Mit den Syncros FR Laufrädern und den Muddy Marys wiegt der Hobel in Größe L ca. 18,5 kg. Ich selber wieg ca. 90 kg und ein Freeride/DH-Bike sollte bei meinem Körpergewicht nicht viel leichter sein. Ich habe mir auch die EX 1750er mitbestellt und da sind momentan Fat Alberts drauf. Mit dem LRS wiegt der Bock so ca. 1 kg weniger. Die sind aber nur für alpine Trails vorbehalten.
@ Wildchild: Ich fahre so ziemlich genau deine vorgeschlagene Kombi, nur eben andere Laufräder. Das Bike ist sehr wohl bergauftauglich (auch mit den dicken Rädern) und man kann damit auch ohne weiters 20 km Runden drehen. Ich fahr jedes Mal ca. 7 km bis zum Fuße meines Homespots und von da ca. 250 hm hoch und wieder runter. Das hoch und runter mach ich je nach Lust, Laue und Zeit zwei bis drei mal ... ich komm am Ende also auf 500 750 hm und ca. 35 km Strecke. Die meisten XC-Piloten schauen mich zwar etwas ungläubig an, aber glaub mir, berghoch ist überhaupt kein Problem. Ich fahre die Boxxer ohne Spanngurt voll ausgefahren den Berg hoch. Steigungen bis ca. 15% sind kein Thema; wirds steiler einfach auf dem
Sattel nach vorne rutschen. Dank relativ steilem Sitzwinkel kann ich den
Sattel so einstellen, dass mein Knie Lotrecht über der vorderen Pedalachse ist .. genau so, wie es sein sollte. Ergonomie bzw. Tritteffizienz ist also, zumindest für mich, kein Problem.
In Sachen uphill performace sind die Totem und die Boxxer ziemlich gleich. Die Boxxer hat zwar eine geringfügig höhere (2 mm!!) Einbaulänge, es ist aber ein anderer Steuersatz verbaut, der gegenüber dem Totem Steuersatz fast 20 mm Einbaumaß spart. Ich muss unter der oberen Gabelbrücke aber einen 5 mm Spacer einsetzten, da sonst der Steuersatz nicht richtig geklemmt wird. Wenn ich richtig gerechnet habe, ist die Boxxer-Front ca. 10 mm tiefer als die Totem-Front. Aber das sind nur Zahlen

.
Wer die Boxxer unbedingt mit Spanngurt fahren will, sollte besser ein wenig Luft ablassen, das reduziert die statischen Kräfte auf die Gabel. Weiterhin würde ich beide Zugstufen zudrehen, damit beim Ausfedern die Gabel nicht zu heftig in den Spanngurt knallt. Ich glaub ich probier das mal aus ...
Dann noch zum Thema Hammerschmidt: Ich muss Unikum777 voll beipflichten. Die Vorteile wiegen das Mehrgewicht voll und ganz auf. Ich hatte mir auch überlegt was leichteres, konventionelles zu fahren, habe mich dann aber doch für die Hammerschmidt entschieden ... und bereue es nicht. Die Geräusche sind überhaupt nicht schlimm. In der Ebene auf Teer hör ich sowieso nur die
Reifen und wenn ich mit 30 Sachen durch den Wald flieg, habe ich wichtigeres zu tun, als mich auf ein leichtes Surren der Hammerschmidt zu konzentrieren.
BTW: ich habe heute morgen meine neuen, 300g leichteren Pedale ausprobiert ... hm ... aber irgendwie war ich nur 0,1259765 Sekunden schneller oben
