Votec v.sx

Hast Du am Hinterbau irgendwo Spiel? Bei meinem MR ( Hinterbau und Lager sind ja identisch ) hatte ich auch ein bedenkliches Knacken. Das Kugellager der Wippe war verschlissen. Lager gewechselt und schon war das Knacken weg.

Am Hauptlager kann man nix einstellen. Bei mir war die Scheibe auf der Schraubenseite abgenutzt, sodaß man nach dem Festziehen immer noch Spiel hatte. Mit einer zusätzlichen Unterlegscheibe war auch das Problem behoben.
 

Anzeige

Re: Votec v.sx
Also ich hatte die Tage auch Knacken was bei stärkerem Reintreten lauter wurde, dachte schon es wäre wieder der Hinterbau (grad letzten Herbst die kompletten Lager für horrendes Geld getauscht...) allerdings kams dann doch aus der Ecke des Tretlagers.
Nachdem ich dass dann bestellt und getauscht hatte war das Knacken allerdings immernoch da... bis mir dann aufgefallen ist, dass die Kettenblattschrauben locker sind :mad:
Naja, hinterher ist man immer schlauer und Shimano-Lager kosten ja nur 15€ :lol:
 
..bei mir kam das "Knacken" aus der Schraubverbindug zwischen Kurbel und Pedalenachse (Gewinde). Gewinde leicht gefettet und schon war Ruhe.
 
vielen Dank für die Tipps! werd mir die genannten Stellen anschauen. wobei ich hoffe das nach 600-800km noch kein Lager durch is :rolleyes:
@pixelquantec: bei welcher Laufleistung musstest du das austauschen?

Was ich mit "Hauptlager einstellen" meinte findet Ihr weiter unten ... wer von euch hat das schon mal gemacht?

EinstellenHauptlager.jpg
 
Also ich hatte die Tage auch Knacken was bei stärkerem Reintreten lauter wurde, dachte schon es wäre wieder der Hinterbau (grad letzten Herbst die kompletten Lager für horrendes Geld getauscht...) allerdings kams dann doch aus der Ecke des Tretlagers.
Nachdem ich dass dann bestellt und getauscht hatte war das Knacken allerdings immernoch da... bis mir dann aufgefallen ist, dass die Kettenblattschrauben locker sind :mad:
Naja, hinterher ist man immer schlauer und Shimano-Lager kosten ja nur 15€ :lol:

genau das selbe hatte ich jetzt auch :D bin aber länger mir rumgefahren, waren die saint kettenblattschrauben. jemand n tipp womit man gut die Muttern kontern kann?

Zweite Frage:
Ich möchte mein Dämpfer ausbauen (DtSwiss), allerdings bekomm ich den Dämpfer nicht aus der unteren Halterung, der sitzt ziemlich fest. Kann den auch nicht raushebeln : /
Hatte das schonmal jemand?
 
Hi prydox:Hab mein Dämpfer(Auch DT Swiss)schon mehrmals ausgebaut,
und hab dazu immer die Schrauben der Hauptschwinge Gelockert.
Einfach mit kleinem Imbus die madenschraube Lösen,dann auf der andern seite die Imbusschraube Halb raus drehn und Leicht Mit Gummihammer reinklopfen.Hat bei mir immer so Funktioniert
 
vielen Dank für die Tipps! werd mir die genannten Stellen anschauen. wobei ich hoffe das nach 600-800km noch kein Lager durch is :rolleyes:
@pixelquantec: bei welcher Laufleistung musstest du das austauschen?

Was ich mit "Hauptlager einstellen" meinte findet Ihr weiter unten ... wer von euch hat das schon mal gemacht?

EinstellenHauptlager.jpg

Nach knapp 7000km moutainbiketypischen Einsatz ( inkl. 3x AlpX )
Das mit der Madenschraube sehe ich zum ersten mal. Da kann ich die U-Scheibe wieder rausnehmen und mit der Madenschraube nachstellen.
Blöd ist nur, daß man dafür jedesmal die Kurbel ausbauen muß (bei mir jedenfalls).
 
ok dämpfer ist draußen.

allerdings ist mir jetzt aufgefallen dass die Dämpferschrauben beide verbogen sind :mad:. hatte das bis jetzt nur beim V.FR gelesen. Wer hatte das schon jmd beim V.SX? Anscheinend muss man da auch Schrauben mit längerem Schaft einbauen um die Biegung aufs Gewinde zu vermindern :rolleyes:
 
@prxdox:Schön das das mit Dämpfer Geklappt hat.
Denk dran das Schraube Nr.2 nur so Fest ist das der Hinterbau Leicht Geht,und Kein Spiel rechts/links hat,dann mit Madenschraube Kontern.
Verbogene Dämpferschrauben hatte ich bis jetzt noch keine.
 
...
Blöd ist nur, daß man dafür jedesmal die Kurbel ausbauen muß (bei mir jedenfalls)....

Allerdings! in meinem Fall dann auch noch die KeFü und eig. auch den ISCG halter da dieser zum Teil das Loch der Hohlwelle verdeckt :rolleyes:

Jetz aber nochmal eine Frage an euch: wie bitte überprüft ihr das Seitenspiel? habs zum einen am Montageständer probiert, aber auch im abgelassenen Zustand. Wie macht Ihr das? Wo haltet/drückt und oder wackelt Ihr? Und wie lang? und wann is gut? :p ;) ...

Hatte auch meinen Spass mit der Madenschraube :p ... nur frag ich mich jetz ob sie in der richtigen position is. Soll ich die nochma rein/raus drehn und dann die beschriebenen 2-3umdrehungen zurück? ... ouh mann, so toll die Geo des Rahmens, der Schwerpunkt niedrig und der Dämpfer dann auch funktionieren mag, so arschig find ich die Wartung!

dankbare grüße vom rookie ^^
 
@prxdox: ist ein bekanntes Problem - leider auch beim V.sx!

Thread durchsuchen und Schrauben in besserer Stahlgüte besorgen.

Ihr Meint die Schrauben, an denen der Dämpfer befestigt ist oder? Also die welche beim Durchschlagen des Dämpfers leicht verbogen werden, oder?
Wenn ja, wo krieg ich denn so Schrauben her, hat einer von euch die Spezifikationen oder nen Namen nach dem ich googlen kann?
Meine sind mittlerweile auch so krass verbogen, dass ich den Dämpfer kaum noch ein oder ausbauen kann.
 
Ihr Meint die Schrauben, an denen der Dämpfer befestigt ist oder? Also die welche beim Durchschlagen des Dämpfers leicht verbogen werden, oder?
Wenn ja, wo krieg ich denn so Schrauben her, hat einer von euch die Spezifikationen oder nen Namen nach dem ich googlen kann?
Meine sind mittlerweile auch so krass verbogen, dass ich den Dämpfer kaum noch ein oder ausbauen kann.

Jo genau die Schrauben sind gemeint.
Habe heute Schrauben besorgt (lokaler Schraubenhändler):
Innensechskant ->
2x M6x50 10.9 (Rosten, selben Maße wie Original, dafür härter)
2x M6x55 A2 70 (Rostfrei, 5mm längerer Schaft,keine Biegebelastung,selber auf 50mm kürzen)

Ich werde zuerst die Rostfreien testen,normalerweise sollten die ausreichen,da keine Biegebelastung mehr vorhanden ist.

http://prydox.de/m6.jpg
DSC_0003%20%281%29.jpg
 
der user 'akami' hat sich auch schon mit dem thema beschäftigt und bietet passend dazu, 'hochfeste' schrauben für diesen einsatzzweck an.

da dürft ich bei aktuell zerlegtem bike fast ma die schraube(n) checken.

PS: zum thema "spiel einstellen am Hauptlager" hat keiner nen praktischen tipp?

...Endlich habe ich eine gefunden. Diese ist schwarz. Deshalb habe ich farblich passend dazu die obere Dämpferschraube mitbestellt.

Korrosions-Beständigkeit und Rostschutz lassen zwar zu wünschen übrig, sollten sich aber mit Loctite und Fett in den Griff kriegen lassen.

Warum schreibe ich euch das? Ich tippe mal, dass ich nicht der einzige mit diesem Problem bin. Sollte also wer einen Satz (1x ober und 1x untere Dämpferschraube) wollen, dann schreibt mir doch einfach eine PN.
 
HI,

hat jemand von euch eigentlich im Vergleich schonmal ein Trek Remedy oder Scratch gefahren und kann sagen, was das V SX besser, schlechter oder genau so gut kann?
Ich fahre z.Z. Remedy und bin berghoch nicht ganz zufrieden, da ich auf dem kleinen Ring fü rein Allmountain doch schon ganz schön am schwimmen bin. Fühlt sich an als träte ich im Wasser, als wenn meine Energie verloren ginge anstatt mich nach vorne zu bringen.
Also wie ist der Vortrieb beim VSX, speziell bergauf? :daumen:
überlege sonst schon fast, den Rahmen zu tauschen.:rolleyes:
 
Mit dem Scratch kann ich nicht vergleichen. Auf dem Remdey saß ich kurz, bin allerdings keinen erwähnenswerten Uphill gefahren.
Zum SX kann ich sagen, dass ich mit den uphill Fähigkeiten sehr zufrieden bin. Ich trete auf Grund meiner Sattelstütze (mit setback) etwas von hinten. Rutsche aber automatisch bei längeren Anstiegen etwas nach vorn und kompensiere so die Position. Lange uphills am Gardasee oder hier in den Alpen stellen kein Problem dar. Ohne die Geomtrien verglichen zu haben, gehe ich aber davon aus, das Remdey und SX sich im uphill nicht viel nehmen.
 
Zwecks Testfahrt:

Wohnt jemand hier im Raum BOnn Siegburg, bei dem ich mich mal aufs Radl setzen könnte, um die Größe zu probieren?
Bin 177 cm groß, also vermute ich jemand zwischen 174 und 183 müsste ein passendes MOdell haben.

Wäre super :daumen:
 
Die Uphill-Eigenschaften beim V.SX sind für ein Enduro sehr gut und kommen durchaus an die eines guten CC-Bikes heran.
Sogar mit der schweren Hammerschmidt-Garnitur tritt es sich easy bergauf, und das bei offener Schwinge. Kein Wippen o.ä.
Bin selbst immer wieder fasziniert, wie gut das Setup bergauf geht.
Nur in der Ebene macht ein i.d.R. leichteres CC-Fully mehr Spass, da tritt sich das V.SX subjektiv etwas zäher und ist zumindest mit der Hammerschmidt wegen dem fehlenden grossen Blatt-Äquivalent und dem Mehrgewicht etwas langsamer.
Bergauf merkt man das Mehrgewicht dagegen gar nicht.
 
Moin!
Ich melde mich nach langer Zeit der Abstinenz mal wieder zurück. Sorry, dass ich so lange weg war aber ich hatte und habe immer noch viel um die Ohren aber ein paar Sachen muss ich noch los werden.

1. Sorry wegen dem Strebenschutz. Ich hatte nicht die Zeit weitere zu ordern aber ärgert euch nicht, selbst mit Kabelbinder fixierung hat sich das Ding gedreht und gelöst. Also nicht zu empfehlen.

2. Die Schrauben. Meine Poststelle und meine Anwälte stehen in Kontakt. Die Post hier hat fast an die zehn Pakete, nicht nur Schrauben verschlust. Da hatte ich irgendwann kein Bock mehr. - Was dabei raus kommt erfahre ich dann in Monaten.

3. Das knarzen. Ich hatte öfter mal eines. Hier meine Lokalisationen und Tipps:
- Dämpferlager: Die Standardlager, besonders bei FOX, neigen dazu zu knarzen. Hatte das Problem jedes mal mit FOX. Mein Tipp: ersetzen durch Huber Bushings

- Rahmenlager: Meist kommen die Lager mit zu wenig Öl, damit diese schön sauber aussehen. Das Resultat: zu wenig Schmiere, festsitzende Mechanik und Geräusche. Mein Tipp: Den Hinterbau komplett zerlegen, reinigen, entfetten, mit PTFE neu einfetten und die Lager zwar fest aber nicht so hardcore anballern, wie sie ab Werk kommen.

Dadurch verschwnad bei mir nicht nur das knarzen sondern der Hinterbau spricht um einiges weicher und sensibler an. Saugeiles Feeling.


Und zum Schluss ein Bild von meiner Bessy. Es hat sich auch wieder ein wenig was getan:

Lenker: Dartmoor
Vorbau: Dartmoor (der Gabelschaft wird noch gekürzt)
Aheadkappe: Reverse
Schaltzüge: Nokon SlimLine (der vordere Zug fehlt noch)
Sattelklemme: Reverse
Sonstiges:
- Kette und Bremsbeläge gewechselt (XTR/SwissStop)
- Tubelessreifen mit Milch befüllt (FRM)
- FCS (Druckpunktversteller) eingebaut
- Reverb: verschraubbare Fittings verbaut

large_IMG256.jpg
 
Zurück