Vpp

Registriert
20. November 2000
Reaktionspunkte
0
Ich versuche ja immer, ein bisschen provokativ
(hoffentlich) neue Teile vorzustellen, nach meinem
Reinfall mit den Barends mal das :
hier
vppxcbig.jpg
 

Anzeige

Re: Vpp
Schau mal hier:
Vpp .
Aah, da hat jemand den neuen Prototyp !
Macht Intense schon Angaben zum Preis ?
Federweg soll wahlweise
80/100 mm sein , Rahmengewicht um 2300g
und das VPP System soll besser arbeiten als
ein Viergelenker . . .
 
Keine Ahnung, was das Ding kostet, aber unter 2000€ wird der Preis bestimmt nicht liegen.

Günstiger wäre auf jeden Fall diese Variante, ebenfalls mit VPP:

prodimg1.jpg
 
Chöööön !

http://www.santacruzbicycles

100 mm Federweg (oder sogar etwas mehr ?),
Rahmen kostet hier 1400 / 1500 $ (gepulvert/anodisiert). Da koennte man echt schwach werden, dabei haette ich eigentlich
lieber etwas freerideriges . . .
Naja, mal sehen was die ersten nicht-bikemagazin
Berichte ueber das VPP system sagen.

Danke fuer das geile Posting !

alex
 
Nö, das ist kein Gelenk. Aber stimmt, etwas merkwürdig sieht das schon aus.

Hier erkennt man das System besser:

120-2059_IMG.jpg


Und seht euch mal den Dämpfer genauer an ;) :D
 
Ich glaube, das ist das, was SC unter "replacable dropout" versteht, wobei ich mir auch nicht ganz im Klaren darueber bin, warum man nicht einfach nur das Schaltauge aufschraubt sondern ein ganzes
Rahmenteil .... :confused:

PS: wau ! - ich dachte 5th element selbst macht noch gar keine Luftdaempfer sondern nur Manitou (Q), als Rahmenkit wird das Blur noch mit Fox
Float verkauft, mal sehen, vielleicht kann ich mir so ein Ding hier irgendwo mal live ansehen ...

tschuessi
 
Original geschrieben von 08/15
Nö, das ist kein Gelenk. Aber stimmt, etwas merkwürdig sieht das schon aus.

Hier erkennt man das System besser:

120-2059_IMG.jpg


Und seht euch mal den Dämpfer genauer an ;) :D

ganz einfach!

im Prinzip ein abgestützter (Wippe) Eingelenker da es kein Horst Link Lager sondern ein Lager in der Sattelstrebe besitzt.
Immerhin entlastet die Konstruktion das Hauptlager aber besser Funktionieren wie ein guter Viergelenker????????????????

Dafi
 
Hallo !

Also ob der "Horst Link" jetzt kurz vor dem
Ausfallende oder kurz hinter dem Tretlager liegt,
Hauptsache ist doch die Bahn, auf der sich das
Hinterrad bewegt, oder ?
Ich will nicht behaupten, dass ich Fully Hinterbaukinematik voll verstanden habe, aber ich dachte, es kommt darauf an, dass
die Kraft der Kette beim Treten den Hinterbau nicht "zusammenzieht". Waehlt man nun einen
Drehpunkt auf hoehe des Kettenblattes und
legt den Drehpunkt ein gutes Stueck nach vorne, bleibt der Abstand zwichen dem Punkt, an dem die Kette das vordere Blatt verlaesst und dem Punkt, an dem sie das das Ritzel hinten erreicht beim Einfedern relativ gleicht. Beim VPP
ergibt sich der Drehpunkt durch das Parallelogramm
(beiden) der Wippen oben und (!) unten (das ist der Unterschied zum Mehrgelenker) als virtueller Drehpunkt
Virtual Pivot Point.
Korrigiert mich, wenn das Bloedsinn ist, aber so habe ich die Erklaerungen Intense und Santa Cruz verstanden.

Ich hab' mir auf MTBR mal ein paar reviews angesehen, und die drei die das Bike mal getestet haben, schreiben, dass es auch nicht besser funktioniert als ein "echter" Viergelenker,
aber wohl auch nicht umbedingt schlechter.

Mal sehen, was noch aus dem Tierchen wird.

chiao

alex
 
ahsoooooo!

das is nur um das AE zu wechseln - dafür isses aber trotzdem nen reichlich bescheidenes patant (das AE)

der rest:
das is kein eingelenger sondern ein (ich nenn das jetzt mal so) "kompakter 4gelenker" - soll heißen, die schwinge selbst is ein stück im ganzen (ein gerüst sozusagen), das über ein stark verzerrtes - quasi gekreuztes - parallelogramm (mit bissl fantasie :D ) am hauptrahmen gelagert is; vom prinzip ähnlich wie der organic-hinterbau, nur mit (ganz) anderer kinematik. is doch ganz simpel!
 
Hab's gefunden !


spyder.jpg


hier die Daten:
*Spider XVP*
The NEW benchmark for XC Racing.
-XC racing geometry.
-VPP suspension technology.
-Easton/Intense proprietary Bi-Oval Flared tube set.
-Lightweight 5.2 lbs
-4 inches of travel.
-New all-sealed bearing pivot system.
-Cantilever or disc brake compatible.
-Replaceable derailleur hanger.
-Fox Float AVA shock.
This is going to be the next race proven bike that will win all major events internationally and locally!!!!
Weight: 2360 grams


Link :
beyondcycles


fuer wen's interessiert.

chiao

alex
 
Ich bin das Santa Cruz Blur auf der Eurobike gefahren und zwar mit weich eingestelltem Dämpfer mit schwacher Zugstufe und ich kann nur eines sagen: Ich war nach der Probefahrt platt. Das System funktioniert wirklich so, wie es beschrieben wird. Ist man mit dem Hinterbau über einem gewissen Punkt, ich sage ihm jetzt den toten Punkt, dann zieht man durch Kettenzug den Hinterbau runter in den toten Punkt. Ist man unter dem toten Punkt, zieht man den Hinterbau mit Kettenzug rauf in den toten Punkt. Wenn man also den Sag annähernd im toten Punkt einstellt, fährt sich das Bike auch im schlimmsten Wiegetritt fast ohne Wippen, ich habe es ausprobiert!! Was ein kleiner Nachteil beim Blur sein kann, ist die eher knapp bemessene Reifefreiheit am Hinterrad. Wohlverstanden, ein grosser 2.1-er Reifen passt gut rein, aber ein Enduro oder ein Fat Albert hätten wohl schon langsam Probleme. Das System aber hat mich von der Neutralität positiv überrascht und das bei grossem Komfort.
Gruss
Dani
P.S., Es wäre spannend, wenn ein Freerider mit dem VPP System auf den Markt kommen würde...
 
Hmm, 100mm Federweg würden mir reichen. Für mich stellt sich eigentlich nur noch die Frage, ob der Rahmen für leicht Freeride- und Trail-Einlagen stabil genug ist. Wahrscheinlich nicht :(

Intense soll mir den Rahmen am besten mit 120mm Federweg bauen, und schön stabil, dann würde ich ihn sofort kaufen. Sogar der Preis geht noch einigermaßen in Ordnung.

Grüsse
Thomas
 
Hey 08/15 !

Du sprichst mir voll aus dem Herzen, lass' uns
eine Initiative gruenden und SC und Intense solange nerven, bis es einen leichten VPP
Tourer/Freerider gibt !
:bier:

cu

alex
 
Das ist aber das V10, das Downhillbike von Santa Cruz mit 25cm Federweg. Das ist für Freeride etwas zu schwer und da fehlt doch auch der Umwerfer, oder?
Gruss
Dani
Das Freeridebike soll erst noch folgen, geht mal auf die Homepage von Santa Cruz, www.santacruzbicycles.com und dann auf News, dort steht eine Bericht des Mountainbike Magazine (USA) abgedruckt.
 
Von den 25cm faehrt man ca. 30-40% als Sag ... also alles nicht so tragisch :D .. bei dem Preis faellt auch eine Speedhub nicht mehr ins Gewicht, man braucht keinen Umwerfer ;)
 
Hmm, das Blur ist also die CC-Feile, das V10 der Downhiller und dann wird es noch nen Freerider geben, der angeblich um die 210mm Federweg haben wird. Bei 30% Negativfederweg wären das dann ca. 147mm "Netto"-Federweg.

@Dani: Wenn der Hinterbau so funktioniert, wie du schreibst, müsste sich doch der Hinterbau beim Pedalieren ziemlich starkt verhärten. Oder habe ich da etwas nicht ganz verstanden?


Grüsse
Thomas
 
Zurück