Carbon Rahmen gerissen oder doch nur ein Lackschaden?

Wir werden

Warum wird eigentlich Material verwendet wenn es nicht stabil genug für den Einsatzzweck ist? Wenn schon kleine, aufgewirbelte Steine den Rahmen beschädigen können, dann hat es meiner Meinung nach keine Daseinsberechtigung
wenn ich auch mit einem Stück abgehalftertem Racing Ralph als Unterrohrschutz keinen Schönheitspreis bekomme, hat er bisher doch allen Einschlägen getrotzt🤗
1000040519.jpg

fa317953-a083-40ce-aa38-597a9a43321c-1_all_7775.jpg
 

Anhänge

  • fa317953-a083-40ce-aa38-597a9a43321c-1_all_7775.jpg
    fa317953-a083-40ce-aa38-597a9a43321c-1_all_7775.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 43
Warum wird eigentlich Material verwendet wenn es nicht stabil genug für den Einsatzzweck ist? Wenn schon kleine, aufgewirbelte Steine den Rahmen beschädigen können, dann hat es meiner Meinung nach keine Daseinsberechtigung
Weils die Leute kaufen und wegen der angeblich tollen Eigenschaften einen Schaden in Kauf nehmen.
Alu wird halt weniger gekauft.
Am Samstag im Bikepark stand einer neben mir, der wegen nem ausgerissenen Pedalgewinde in der Carbonkurbel heim fahren musste.
Mit ner Alukurbel hätte ich das halt schnell den nächsten Schlosser reparieren lassen oder im Baumarkt schnell selber gemacht.
Ich hab übrigens beim Gambler daheim gelassen weil das Carbonrohr der Dorado Pro gebrochen ist und bin mitm Vollalu-Spindrift gefahren.

Aber zurück zum Thema. Ich würde beim Pivot den Rahmen am Riss absägen und neu schlitzen. Über kurz oder lang wird der Riss eh sich so ausbreiten, dass das unkontrolliert eh passiert. Dann lieber kontrolliert und mit möglichst wenig Schwund.
Oder bei nem Spezialisten reparieren lassen.
 
Also wenn ein dicker, spitzer Stein ein Liteville am Coladosenunterrohr trifft, gibt's mindestens eine mächtige Beule. Mit dem Rad fahren viele weiter. Dabei ist das mitnichten sicherer, als wenn das bei einem Carbonrahmen passiert wäre. Denn Alu reißt dann gern an solchen Stellen.
Es heißt Carbon, weil es kein Glas ist.
Ja, man sieht Schäden nicht immer auf den ersten Blick. Aber wenn sie so klein sind, dass man sie nicht sieht, wird es nicht bei der nächsten Belastung explodieren.
 
Einen Lösungsansatz hätte ich noch.
Nen Ring aus Alu oder Edelstahl beim Schlosser so arbeiten lassen, dass er perfekt von Sattelklemme bis über den Schaden reicht. Nimmt dann auch Energie von der Schadstelle. Oder gleich gut verkleben
 
IMG_5830.jpeg

IMG_5835.jpeg

IMG_5838.jpeg


Ich klink mich mal in den Thread ein. Was meint ihr? Riss oder Lackschaden? Bedenklich oder eher nicht?
Vielen Dank schon mal
 
Danke Basti. Du weißt doch was ich meine 😉. Ich kann an der Stelle mit dem Fingernagel nichts spüren. Außer am unteren Ende kann ich eine ganz ganz minimale Kante spüren. Ist es deine Meinung nach ein bedenklicher Schaden oder eher unkritisch?
 
Das Bike ist erst 3,5 Monate alt. Hat also noch Garantie. Hier in Brasilien mahlen die Mühlen allerdings sehr sehr langsam wenn es um Garantie oder Reparaturen geht. Und die Mentalität ist eher so dass etwas erst als defekt gilt wenn es wirklich komplett zerstört ist oder überhaupt nicht mehr funktioniert.
Daher ist mir die Meinung von anderen schon wichtig.
Werde es erstmal beobachten. Muss demnächst eh bald nen Gabelservice machen lassen und die 1000km Inspektion (mache eigentlich alles selbst, aber bei der Gabel und Speichen gehe ich nicht bei), dann spreche ich den Riss mal an.
Denke mal hier kommen noch paar Kommentare.
 
Es ist definitiv kein Kratzer da ich nach dem Steinschlag eine Schutzfolie drauf geklebt habe
Zu spät würd ich sagen . . .

kann ein Stein auf dem Schienbein zumindest so etwas auslösen:
So ganz ohne Haare kann es so passieren wie geschehen.


Carbon - immer wieder toll zu lesen wie empfindlich es ist und sich die Fahrer sorgen machen und dann gibt es die andere Seite die nicht merken das was gebrochen ist und sorglos weiterfahren.

Alu for ever . . . :D
 
Am Samstag im Bikepark stand einer neben mir, der wegen nem ausgerissenen Pedalgewinde in der Carbonkurbel heim fahren musste.
Mit ner Alukurbel hätte ich das halt schnell den nächsten Schlosser reparieren lassen oder im Baumarkt schnell selber gemacht.
Was ist denn das für eine komische Geschichte?
In Carbonkurbeln sind üblicherweise Alu-Inserts als Pedalgewinde drin. Dann wäre also nur das Gewinde im Alu-Insert defekt.

Das passiert eigentlich auch nur, wenn man mit losen Pedalen herumfährt, die dann ordentlich am Gewinde reissen, bis die Gewindegänge weg sind.
 
Da das aber nicht die Regel ist, kann man das wohl als Einzelfall betrachten. Sonst würde gar keiner mehr mit Carbonkurbeln fahren.

Davon ab, steinschlaggefährdete Stellen sollte man halt immer mit Folien abdecken. Habe ich auch genauso bei Alurahmen gemacht.

Da gab es mal einen Versuch mit einer mit Folie abgeklebten Neoröhre und einem Hammer- Pendel. Da wurde selbst diese sehr leicht zerbrechliche Röhre erst nach einem gehörigen Pendelausschlag geknackt.
Carbon dagegen dürfte dann noch erheblich mehr widerstehen. Wenn das alles so zerbrechlich wäre, dann würde es bestimmt kaum noch einer fahren.
 
Was ist denn das für eine komische Geschichte?
In Carbonkurbeln sind üblicherweise Alu-Inserts als Pedalgewinde drin. Dann wäre also nur das Gewinde im Alu-Insert defekt.

Das passiert eigentlich auch nur, wenn man mit losen Pedalen herumfährt, die dann ordentlich am Gewinde reissen, bis die Gewindegänge weg sind.
Das Insert ist in der Kurbel los geworden.
Das Pedal war fest im Insert verschraubt, aber das Insert eben nurnoch Lose in der Kurbel
 
Zurück