- Registriert
- 27. Mai 2006
- Reaktionspunkte
- 0

Meine KSQ möchte ich mit einem Wärmeleitpad auf einen kleinen Kühlkörper Abm.: (LxBxH) 35 x 35 x 6 mm) aufkleben.
Da hätt ich noch ein paar grundsätzliche Fragen zur Physik.
Frage 1
Ist es richtig, dass die Wärmeleitklebepads isolierend (also nicht leitend) sind?
Frage 2
Wie schaut´s mit der Wärmeableitung aus, ist ein hoher oder ein niedriger W/mK für mich günstig?
Die Pads gibt es mit einer Wärme-Leitfähigkeit von 1 W/mK bis 6 W/mK.
Wärmeleitpaste hab ich bis 40 W/mK entdeckt...
Und wenn schon Wärmeleitklebepads zum Einsatz kommen,
sollen die Pads eine dicke oder eine dünne Materialstärke aufweisen?
All zu sehr in die Physik möchte ich da gar nicht abdriften, Ist es richtig, dass die Wärmeleitklebepads isolierend (also nicht leitend) sind?
Frage 2
Wie schaut´s mit der Wärmeableitung aus, ist ein hoher oder ein niedriger W/mK für mich günstig?
Die Pads gibt es mit einer Wärme-Leitfähigkeit von 1 W/mK bis 6 W/mK.
Wärmeleitpaste hab ich bis 40 W/mK entdeckt...
Und wenn schon Wärmeleitklebepads zum Einsatz kommen,
sollen die Pads eine dicke oder eine dünne Materialstärke aufweisen?
mir geht´s nur drum, welcher Pad die KSQ-Abwärme besser an den Kühlkörper weiterleitet...
Besten Dank derweil
Axel