Wanderer Lob weil kein E-Bike!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...kannst Du mir mal bitte verlinken, wo das hier im Thread steht? Ich habe es womöglich überlesen.


Wenn Du Dich mit dieser Aussage expliziert auf den MTB Bereich ab S1 aufwärts berufst, kann das in manchem Fall zutreffend sein. Doch ansonsten ist es recht einerlei, ob Jemand auf einem Radweg mit dem Rad bergauf nur 100hm bei 8 Km/h und 5 Km Strecke schafft, oder mit dem Pedelec dann 300hm bei 12 Km/h und 20 Km Strecke schafft. Letztere Möglichkeit ist ja der Sinn und auch der Erfolg des Pedelec.

Ich fange nicht an jedesmal wieder "prego" zu verlinken, auch wenn dieser natürlich nicht als der EMTB'ler angeführt werden darf.
Aussagen wie: Wer schwitzt ist selber Schuld, oder ich lache über die rotgesichtigen "Bioradler", während ich an ihnen vorbeiziehe, die Mädels fliegen drauf, etc. zeigen das recht deutlich oder?

Zu dem anderen Teil: ja gut muss man wohl auf höher und weiter reduzieren.
Dass man mit einem EMTB, also dorthin gelangt, wohin man vorher mangels Kraft und vermutlich auch Können nicht gekommen wäre.
 
Also gut, dann betreiben wir mal deine Haarspalterei:

– Peter Röthig et al. (Hrsg.): Sportwissenschaftliches Lexikon. Hofmann, Schorndorf 2003, S. 493.

quelle: Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Sport

Somit ist, jeder der das Rad nutzt um nicht von A nach B zu kommen, weil er auf dem Weg zur Arbeit ist Sportler.

Also auch Omma und Oppa, die um den Ammersee mit ihren Ebikes cruisen.

...ich kann nur Jedem empfehlen, auch den Link anzuklicken, um das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat korrekt einzuordnen.
 
...ich kann nur Jedem empfehlen, auch den Link anzuklicken, um das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat korrekt einzuordnen.
Wenn ein Zitat in Wikipedia, als erstes in der Definition auftaucht, ist es doch nicht aus dem Zusammenhang gerissen?

Zumal das Zitat so allgemein gehalten ist (Sport kann alles sein) dass es doch gar keinen Zusammenhang braucht?!

Also irgendwo hörts doch auf, wenn man jetzt schon für angeblich schlechte Zitierfähigkeiten diffamiert wird?
 
Der ganze Thread ist voll davon, und du willst ne Quelle mit Link? ... :D
Ja, bitte. Deshalb habe ich danach gefragt, denn ich muss das wohl überlesen haben. Also wo steht, in jedem - oder meinetwegen nur einem - Beitrag, wie hoch der E-Biker über Baumstämme hoppen kann. Und wo steht - meinetwegen auch nur in einem , ernst gemeintem, Beitrag, dass her einer der anweseden E-Biker, "Retrobiker" am Berg überholt, um Mädels zu beeidrucken. Bitte verlinke es mir, oder nenne mir alternativ die #[Beitragsnummer] .
 
Ich fange nicht an jedesmal wieder "prego" zu verlinken, auch wenn dieser natürlich nicht als der EMTB'ler angeführt werden darf.
Aussagen wie: Wer schwitzt ist selber Schuld, oder ich lache über die rotgesichtigen "Bioradler", während ich an ihnen vorbeiziehe, die Mädels fliegen drauf, etc. zeigen das recht deutlich oder?

Zu dem anderen Teil: ja gut muss man wohl auf höher und weiter reduzieren.
Dass man mit einem EMTB, also dorthin gelangt, wohin man vorher mangels Kraft und vermutlich auch Können nicht gekommen wäre.
Danke für die Erklärung.
 
Wo hat denn ein Pedelecfahrer etwas Derartiges, hier im Thread behauptet?
Um Baumstämme ging es in einem anderen Faden, meine Aussage, dass man durch sportliche Kleidung und den Besitz eines Fullys nicht automatisch zum Mtb-Sportler wird, wenn es denn an der Fahrtechnik mangelt. Dazu hatte ich als Beispiel die Überwindung eines über dem Weg liegen Stammes herangezogen und zum besseren Verständnis ein Foto eingestellt.

Im Fall der Höhenmeter (wieder ein anderer Faden) ging es um das Thema -mit E unangestrengt- und -ohne E angestrengt aus eigener Kraft- eine Steigung zu befahren. Dort hatte ich geschrieben, dass ich täglich ca. 600Hm mit meinem Fat (Untersetzung 28/36) völlig unangestrengt fahre.

Weil ich beides mühelos bewältige, wurden mir die Attribute arrogant und überheblich zuerkannt.
Hätte ich geschrieben, dass ich wie die alten, fetten Mofafahrer ohne Helm aber mit Jeans fahre, ...nicht auszudenken, wie es dann abgelaufen wäre.
Mit den Mädels habe ich nichts zu tun, das war ein eBiker. ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ein Zitat in Wikipedia, als erstes in der Definition auftaucht, ist es doch nicht aus dem Zusammenhang gerissen?

Zumal das Zitat so allgemein gehalten ist (Sport kann alles sein) dass es doch gar keinen Zusammenhang braucht?!

Also irgendwo hörts doch auf, wenn man jetzt schon für angeblich schlechte Zitierfähigkeiten diffamiert wird?
Entschuldige bitte, wenn Du meinen Hinweis als "diffamierend" empfunden hast.

In dem Wiki-Artikel geht es jedoch nicht nur um das Zitat, nämlich das man theoretisch fast alles als Sport bezeichnen könne, sondern in erster Linie darum, was letztlich von der Gesellschaft und deren Sportorganistationen als Solcher definiert wird. Da ist es dann nicht mehr "alles" , sondern gezielt das Messen mit Anderen im Wettkampf. Die Vorbereitung darauf ist dann das Training.
Nun ist es so, dass Du Dein Wiki-Zitat in einem Kontext zu einem Beitrag von @prego brachtest, der korrekt feststellte, dass nicht jede körperliche Aktivität (hier explizit das Rad fahren) mit Sport gleichzusetzen sei. Dem wiedersprachst Du mit ebenjenem Wiki-Zitat, und Deinem Hinweis, das auch die Pendelfahrt, oder Ausflugsfahrt "Sport" sei. Und das ist sie eben nicht. Das wäre sie nur, wenn sie im Wettkampf mit Dritten statt fände, und so von den Protagnisten bezeichnet würde. Deshalb mein Hinweis, den Wiki-Artikel komplett zu lesen. Das Wiki-Zitat von Röhrig bezieht sich explizit auf den weiteren Inhalt des Wiki-Textes, nämlich das... " sondern wird weit mehr vom alltagstheoretischen Gebrauch sowie von den historisch gewachsenen und tradierten Einbindungen in soziale, ökonomische, politische und rechtliche Gegebenheiten bestimmt. Darüber hinaus verändert, erweitert und differenziert das faktische Geschehen des Sporttreibens selbst das Begriffsverständnis von Sport. " ...allgemeine Verständnis des Begriffes. Der Pendler, der Brötchenholer, der Biergartenbesucher bezeichnet die explizite Tätigkeit nicht als Sport. Es gibt auch keine derartigen Sportarten oder Wettkämpfe.

Du unterstellst, (siehe Deinen Beitrag #462) jeder der Rad fährt sei Sportler, und versuchst Deine Definition mit Röhrig zu untermauern. Das ist falsch.

Damit diffamiere ich Dich nicht. Ich stelle lediglich einen von Dir geposteten Fake in Frage, indem ich dem Leser nahe lege, sich abseits Deiner Aussage selbst zu informieren.

Thema ist durch.
 
... Im Fall der Höhenmeter (wieder ein anderer Faden) ging es um das Thema -mit E unangestrengt- und ohne E angestrengt aus eigener Kraft- eine Steigung zu befahren. Dort hatte ich geschrieben, dass ich täglich ca. 600Hm mit meinem Fat (Untersetzung 28/36) völlig unangestrengt fahre. ...
Wenn jemand völlig unangestrengt mit seinem fett 600 Hm hochradelt ist das ein genauso fauler hund wie die fatten rentner, die sich auf ihrem bike auch nicht anstrengen wollen!
Und damit sind wir uns eigentlich einig. Wir wollen uns nicht anstrengen. Wir wollen nur regelgerecht schwitzen und dabei super sportlich aussehen.___ ;)
 
Warum Wanderer seit der Fahrradattrappenwelle zunehmend vermehrt die MTB-Fahrer grüßen?

Eigentlich ist das ganz einfach.

Auch der Wanderer bewegt sich mit eigener Kraft durch die Natur fort und "erklimpt" den Berg danach allein mit den Möglichkeiten, die ihm der eigene Körper bietet bzw. in den Grenzen, die ihm dieser setzt.

Denen ist also bewusst, welche Mühen und Anstrengungen es kostet, dass erwählte Ziel zu erreichen.

Deshalb wird dem MTB'ler aus dieser Gruppe mittlerweile im Gegensatz zum E-Biker anerkennend Respekt gezollt.

Beiden Gruppen ist hingegen klar, dass die Fahrer der dem Fahrrad lediglich rechtlich gleichgeordneten E-Mühlen nur vom Eindruck profitieren, man habe sich zur Erreichung des "Gipfels" oder Zieles angestrengt.
Es ist und bleibt eben keine vergleichbare Leistung, sich mit Motorkraft fortzubewegen, weshalb dies auch nicht anerkannt wird.

Das die E-Biker tatsächlich ein Defizit diesbezüglich offenbaren, kann man anschaulich oft auf Koomot beobachten. Da gibt es bei der Tourbeschreibung so ein Häkchen zum Ankreuzen fürs "e". Macht von denen aber kaum einer.
Entlarvend sind dann aber die Tourenbilder, die den "Beschiss" in der durch das Verschweigen erhofften Anerkennung offenkundig machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist das ein genauso fauler hund
Nö, der faule Hund sieht anders aus, ...trägt keine Jeans. ?
Fauler Hund.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf unserem letztjährigen Dolomitencross kamen wir gegen 5 Uhr nachmittags auf der Tierser Alpe bei herrlichstem Wetter und vollbesetzter Terrasse an. Zwar die letzten Höhenmeter - anders als mit dem eBike möglich - geschoben, aber egal. Da kam gleich eine Gruppe junger italienischer Wanderer auf uns zu, applaudierte und sagten wir wären heute die ersten ohne Motor, die sie auf ihrer Tagestour gesehen hätten. Der Rest der Terrasse nickte anerkennend.

Hat mich einerseits gefreut, im Nachgang fanden wir es aber umso erstaunlicher, dass man ohne "e" heute solche Aufmerksamkeit bekommt. Einer war sogar mit 'nem 26er dabei und wurde richtig abgefeiert... :lol:
 
Das die E-Biker tatsächlich ein Defizit diesbezüglich offenbaren, kann man anschaulich oft auf Koomot beobachten. Da gibt es bei der Tourbeschreibung so ein Häkchen zum Ankreuzen fürs "e". Macht von denen aber kaum einer.
Entlarvend sind dann aber die Tourenbilder, die den "Beschiss" in der durch das Verschweigen erhofften Anerkennung offenkundig machen.

Also ich hab das mal gesucht da ich koomot nur zum planen verwende wusste ich zb garnicht das man das einstellen muss, wen ich mit dem garmin aufzeichne stelle ich das bike ein und strava erkennt dan automatisch ob ich mit e bike oder mtb fahre

Warum solte ich auch verheimlichen mit was ich gefahren bin?
 
Da kam gleich eine Gruppe junger italienischer Wanderer auf uns zu, applaudierte und sagten wir wären heute die ersten ohne Motor, die sie auf ihrer Tagestour gesehen hätten.
Klar, Fossilbiker werden immer seltener in der freien Wildbahn angetroffen. ?

Fossilbiker bitte -zur Unterscheidung zum eBiker- in die Mtb Nomenklatur aufnehmen. ?
 
Auf unserem letztjährigen Dolomitencross kamen wir gegen 5 Uhr nachmittags auf der Tierser Alpe bei herrlichstem Wetter und vollbesetzter Terrasse an. Zwar die letzten Höhenmeter - anders als mit dem eBike möglich - geschoben, aber egal. Da kam gleich eine Gruppe junger italienischer Wanderer auf uns zu, applaudierte und sagten wir wären heute die ersten ohne Motor, die sie auf ihrer Tagestour gesehen hätten. Der Rest der Terrasse nickte anerkennend.

Hat mich einerseits gefreut, im Nachgang fanden wir es aber umso erstaunlicher, dass man ohne "e" heute solche Aufmerksamkeit bekommt. Einer war sogar mit 'nem 26er dabei und wurde richtig abgefeiert... :lol:
Ich stelle mir das gerade bildlich voll. Vollbesetzte Terasse mit über 100 Menschen wartet sehnsüchtig bis wahre Helden kommen. Sie sehen Biobiker. Eine Gruppe stürzt auf die Biker applaudierend zu, feiert die Gruppe, weil sie die ersten ohne E heute sind, während die komplette Terasse still dem Wortwechsel lauscht und voll Bewunderung nickt. Selbst ein 26 er Rad wird richtig erkannt.

Meine Mutter hat mir früher auch immer Märchen vorgelesen. Aber zum Schlafen gehen ist es noch zu früh.

Vielleicht bin ich in anderen Bergen unterwegs. Oder in meinem Alter schon schwerhörig. Schade das mir sowas noch nicht passiert ist. Aber jetzt weiß ich ja wo ich hin muss um diese Erfahrung zu machen
 
Was ich nicht verstehe... man redet - neben anderen Dingen wie "Nachhaltigkeit" oder "gesunder Ernährung" - seit Jahren von "Bewegungsmangel" bei Kindern/Jugendlichen (bei den älteren Wesen muss man´s nicht extra erwähnen, man braucht ja nur mal den Kopf z. B. in einer Fußgängerzone etwas drehen und hinschauen ;-)). Man muss im Alltag kaum suchen, und das Auge erblickt voller Schrecken 12-jährige Buben, die größere Brüste haben wie so manche Sportlerin. Junge Mädchen mit Leggins, welche wohl aus Zaubergewebe bestehen, da sie nicht bersten...

Hat natürlich ganz sicher nichts mit einer gewissen Signalwirkung gewisser Menschen zu tun, welche für ein bisschen Mobilität zwingend eine "Unterstützung" brauchen (oder meinen, sie zu brauchen). Und hat auch natürlich absolut nichts damit zu tun, dass immer mehr Leute nicht mal ein paar Hundert Meter aus eigener Kraft (um Gottes Willen!) laufen wollen, geschweige denn per Radl es auf einen Hügel oder gar Berg schaffen. Das hören die Stromsauger nicht gern, aber es ist sehr wohl so... oft - sehr oft - werden deren Kinder dank ihrer trägen und/oder wampösen Erzeuger selbst auch immer träger und unbeweglicher/schwerer. Und was machen sie? Nicht selten stellen sie ihren Ablegern ein Stromgurke hin. Der Kreis schliesst sich, den Stromanbieter erfreut´s.

Zum Glück sehe ich auch die andere Seite... ich baue seit vielen Jahren 8 - 12 Bikes im Jahr auf (ausnahmslos flockige Hardtails unter 10 Kg, Race-Fullys unter 10,5kg) - hauptsächlich für sportliche Frauen über 40, aber auch jede Menge Bikes für den bewegungsfreudigen Herrn - und sehe deren Begeisterung bei unseren Touren. Es ist pure Freude, ihnen dabei zuzusehen! Für Strombenutzer haben sie nur ein traurigen Blick übrig (Versehrte ausgenommen, dafür ist diese Art Fahrzeuge ja da!).
Unsere Hausrunden (3- 5 x unter der Woche) haben ausnahmslos 950 - 1200 Hm. An den Wochenenden kommen dann die richtigen Touren dazu (Montafon, Bregenzerwald, Tirol, Liechtenstein, Graubünden, Glarus), da geht´s dann immer an oder (bei manchen Touren deutlich) über 2.000 Hm. Nach einer Saison ergibt das eine wunderbare "Routine-Fitness", 1000 Hm gehen spielend (jeder richtige Biker hier weiß, wovon ich spreche), und es gibt nicht den geringsten Grund für einen Fiat Multipla auf 2 Rädern. Im Winter kann man diese Grundfitness gut mit ein bissl Tourengehen, Joggen oder Schneewandern halten. Das ist keine Zauberei, das geht tatsächlich! ;-)

Zu den Saugern, deren Argument so gut wie immer lautet "... naja, nicht jeder hat soviel Zeit zu trainieren, blablabla...mimimi" sage ich immer... Fitness wird überschätzt, gutes Material ist das Wichtigste ;-) Aber man muss halt schon ein bissl wollen, und wenn man nicht wie wir an/in den Bergen wohnt, kann man das ja ein wenig herunterschrauben, dann ist die HR halt nicht 1.000, sondern nur 500, 600. Na und? Hauptsache, mit den eigenen Haxen getreten 8-) Das Lob von den Wanderern (zu welchen man bei ganz schlechtem Wetter ja selbst gehört) bekommt man als kleinen Bonus dazu, würde behaupten, ´s gibt Übleres ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück