Wandernder druckpunkt an Hope Mini

eL

AufbauWestPreußenHilft
Registriert
17. März 2002
Reaktionspunkte
11
Ort
PreußischUganda
Tach ersma
Also ich bin besitzer einer gebrauchten hope mini 165/145
Sie hatte schon immer einen sehr weichen druckpunkt und war von der bremsleistung immer unter der HS33 was nicht schlimm ist da die HS ja brachial verzögern kann und somit die bremsleistung der mini nie zu wenig war.
Heut auf ner abfahrt im Blackwood ist mir der druckpunkt der hinteren bremse arg weit vom lenker weg gewandert und sie begann wies böse vieh an zu quietschen. Unten angekommen wanderte der druckpunkt nach dreimaligem ziehen des bremshebels sofort wieder dort hin zurück wo er herkam :eek:
Man sagte mir da wäre wasser drin welches sich beim bremsen durch die abwärme erhitzt ?? stimmt das ? muss ich die suppe da drin jetzt wechseln?

wäre sehr nett wenn mir hier jemand helfen könnte

eL
 
@eL

......... schwierig per Ferndiagnostik da etwas zu sagen. Wenn Wasser im System ist ist das fast wie Luft. Das Wasser beginnt aber bei Erwärmung zu verdampfen und der Effekt kann sein dass der Druckpunkt weich wird wie wenn Luft eingeschlossen ist, dass er nach vorne wandert kann theoretisch auch sein, jedoch wird dann der Druckpunkt extrem schwammig.

Wie lange ist das DOT, sofern DOT drin ist, im System?
Wie alt ist die Bremse?
Als Du ankamst hast Du wie lange gewartet bis Du dreimal gezogen hast?

Weisst Du was, am besten Du wechselst das DOT komplett. Ich empfehle Dir das Manual von HOPE genau zu studieren und das System so wie beschrieben neu zu befüllen, sonst läufst Du Gefahr Luft im System einzuschliessen.

Das muss helfen, bei Einhaltung der Punkt im Manual.

Gruss uni63
 
In Anbetracht dessen, dass dir der Druckpunkt eh schon immer fehlte, würde ich Uni63 da sicher nur zustimmen. Völlig entleeren und wieder befüllen!
Denn einen schwammigen Druckpunkt kann ich bei meiner Mini nicht nachvollziehen. Bis auf einen kleinen Zwischenfall wurde er nie von mir vermisst.
Wenn du das DOT auswechselst, dann nimm eher das 5.1

Gruss,
Cyclo
 
Hi EL,
aber das ist doch garkeine ÖLBREMSE! Da kann ich Dir doch garnicht richtig bei helfen, selber schuld :daumen:

Aber im Prinzip ist das bei allen hydr. Bremsen das gleiche: Bei Erwärmung dehnt sich das Fluid stärker aus, als z.B. die Bremsleitung. Es wird also das Volumen der Bremsflüssigkeit größer, das Volumen muss sich ja irgendwohin ausdehnen, und deshalb wandert der Hebel vom Lenker weg.
Wenn man bei heißer Bremsflüssigkeit den Hebel loslässt, in der Hoffnung dass sich dadurch die Menge des Fluids durch den Ausgleichbehälter wieder richtig einstellt, so ist das nicht unbedingt falsch. Aber wenn die Suppe richtig heiß ist, kann es bei Entspannung derselben zu Dampfblasenbildung kommen, vor allem wenn es sich um DOT handelt, und wenn das Zeug schon länger im System ist.
Deshalb ist schon richtig, was uni schreibt: DOT WECHSELN, und ordentlich entlüften.
 
Altes DOT enthält meist schon recht viel Wasser - dadurch sinkt der Siedpunkt beträchtlich - dadurch ergeben sich die Beschriebenen Phänomene...

Deshalb bei Hope/Hayes: 1x pro Jahr neu befüllen - ist ja kein Hexenwerk...
 
danke für die ratschläge.
ich werd es dann wenn ich wieder in B bin vom Dent richten lassen ;) die bremse ich ja auch von ihm und so wird er sich da wohl auskennen ;)

lelle das mit dem öl verstehst du noch nicht :D
martin trotz dem dot hast dir alle müh gegeben :daumen: weiter so... immer im dienste des öles

bis dann denn

eL
 
Zurück