Attitudus
MTB-Fahrer seit 1986
Liebe Kollegen,
ich stelle die folgende Frage hier, weil es kein Unterforum für Lenker und kein Unterforum für Syntace gibt, aber Syntace doch mit Liteville eng zusammenhängt.
Also:
Ich würde gerne erfahren, ob beim Syntace Vector 7075 immer dieselbe Wandstärke verwendet worden ist (seit seiner Einführung bis jetzt). Ich habe diese Frage auch per E-Mail an Syntace gestellt, aber dort ist sie zuerst mißverstanden worden, und eine Antwort auf die neue (klarer formulierte) Anfrage habe ich noch nicht (ist aber auch erst einige Tage her).
Hintergrund:
Ich fahre noch mit Lenkerhörnchen (ich mag die Möglichkeit, während langer Auffahrten eine andere Griffposition einnehmen zu können) und habe deshalb die Syntace Barend Plugs beschafft und in meinen Lenker eingesetzt. Der Lenker war ein Vector 7075 High 20 mit 12°, vermutlich aus 2018.
Vor einigen Tagen habe ich diesen Lenker getauscht gegen einen Vector 7075 High 10 mit 8°, der vermutlich auch dem Jahr 2018 stammt. Beim Umbau der Barend Plugs ist mir aufgefallen, daß diese dem alten Lenker relativ leicht zu entnehmen (die Kappen der Plugs mit einem Tuch umwickelt, vorsichtig mit einer geeigneten Zange gegriffen, und dann herausgedreht) und in diesen auch wieder leicht einzusetzen (bis auf den Rand mit dem O-Ring konnten sie leicht von Hand wieder eingeschoben werden) waren, aber in den neuen Lenker nur mit halbwegs kräftigen Schlägen mit dem Holzhammer eingetrieben werden konnten.
Das führt natürlich sofort zu der Frage, warum die Plugs in den alten Lenker (nach dem Herausnehmen) einfach von Hand wieder eingesetzt werden konnten, während zum Einsetzen in den neuen Lenker der Hammer notwendig war.
Eine mögliche Erklärung wäre, daß es von diesem Lenker verschiedene Versionen mit verschiedenen Wandstärken gibt. Wenn der neue Lenker z.B. 1.0 mm Wandstärke hätte und der alte 0.9 mm, wäre das die Erklärung, und ich hätte den neuen Lenker bei der Aktion beschädigt.
Selbstverständlich habe ich mehrfach die Wandstärke beider Lenker mit der Schieblehre nachgemessen, und ich bin der Meinung, daß sie gleich ist. Aber dabei bewegt man sich auf dünnem Eis, wenn man mögliche Ungenauigkeiten bei der Oberflächenbehandlung mit ins Kalkül zieht; ich möchte mich auf mein Ergebnis nicht verlassen.
Deshalb hoffe ich, daß sich hier jemand mit diesen Lenkern gut auskennt und mir die Frage beantworten kann (und möchte
).
Schon einmal vielen Dank an alle ...
ich stelle die folgende Frage hier, weil es kein Unterforum für Lenker und kein Unterforum für Syntace gibt, aber Syntace doch mit Liteville eng zusammenhängt.
Also:
Ich würde gerne erfahren, ob beim Syntace Vector 7075 immer dieselbe Wandstärke verwendet worden ist (seit seiner Einführung bis jetzt). Ich habe diese Frage auch per E-Mail an Syntace gestellt, aber dort ist sie zuerst mißverstanden worden, und eine Antwort auf die neue (klarer formulierte) Anfrage habe ich noch nicht (ist aber auch erst einige Tage her).
Hintergrund:
Ich fahre noch mit Lenkerhörnchen (ich mag die Möglichkeit, während langer Auffahrten eine andere Griffposition einnehmen zu können) und habe deshalb die Syntace Barend Plugs beschafft und in meinen Lenker eingesetzt. Der Lenker war ein Vector 7075 High 20 mit 12°, vermutlich aus 2018.
Vor einigen Tagen habe ich diesen Lenker getauscht gegen einen Vector 7075 High 10 mit 8°, der vermutlich auch dem Jahr 2018 stammt. Beim Umbau der Barend Plugs ist mir aufgefallen, daß diese dem alten Lenker relativ leicht zu entnehmen (die Kappen der Plugs mit einem Tuch umwickelt, vorsichtig mit einer geeigneten Zange gegriffen, und dann herausgedreht) und in diesen auch wieder leicht einzusetzen (bis auf den Rand mit dem O-Ring konnten sie leicht von Hand wieder eingeschoben werden) waren, aber in den neuen Lenker nur mit halbwegs kräftigen Schlägen mit dem Holzhammer eingetrieben werden konnten.
Das führt natürlich sofort zu der Frage, warum die Plugs in den alten Lenker (nach dem Herausnehmen) einfach von Hand wieder eingesetzt werden konnten, während zum Einsetzen in den neuen Lenker der Hammer notwendig war.
Eine mögliche Erklärung wäre, daß es von diesem Lenker verschiedene Versionen mit verschiedenen Wandstärken gibt. Wenn der neue Lenker z.B. 1.0 mm Wandstärke hätte und der alte 0.9 mm, wäre das die Erklärung, und ich hätte den neuen Lenker bei der Aktion beschädigt.
Selbstverständlich habe ich mehrfach die Wandstärke beider Lenker mit der Schieblehre nachgemessen, und ich bin der Meinung, daß sie gleich ist. Aber dabei bewegt man sich auf dünnem Eis, wenn man mögliche Ungenauigkeiten bei der Oberflächenbehandlung mit ins Kalkül zieht; ich möchte mich auf mein Ergebnis nicht verlassen.
Deshalb hoffe ich, daß sich hier jemand mit diesen Lenkern gut auskennt und mir die Frage beantworten kann (und möchte

Schon einmal vielen Dank an alle ...