Wann durchbricht Lupine die 3000 Lumen-Schallmauer?!

Wann durchbricht Lupine die 3000 Lumen-Schallmauer?!

  • 1. Halbjahr 2012

    Stimmen: 2 2,1%
  • 2. Halbjahr 2012

    Stimmen: 13 13,5%
  • 1. Halbjahr 2013

    Stimmen: 5 5,2%
  • 2. Halbjahr 2013 oder später

    Stimmen: 8 8,3%
  • Mir doch egal. Ich brauche kein made-in-Germany. Mir reicht eine Kommunisten-Funzel.

    Stimmen: 68 70,8%

  • Umfrageteilnehmer
    96
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ach was. Ich kann ihn verstehen. :D war doch nicht unnütz. Dachte nur das wäre nach den ersten Seiten klar gewesen... Fand viele Beiträge sehr gut. ;) Und mir deshalb den spass erlaubt. :D
 
Ich habe meine Stimme nicht ab gegeben. ;) 3000 Lumen Bordsteinkante waren es mir nicht wert... :D
 
Um mal auf ein anderes wichtiges Thema zu kommen...weiß man eigentlich was über die Produktionsbedinungen der chinesischen Billigfunzeln? Stammen die aus kontollierten und zertifizierten Betrieben?

Oder sind da etwa kleine Kinderhände am Werk?

http://www.google.de/search?q=kinderarbeit+china

Keine Sorge, auch Lupine kauft seine LED's in China.

Und hör bitte mit abwertenden Begriffen wie "Funzel" auf ... wir ham hier schon 4 Seiten lang erlebt zu was das führen kann. Nenn sie doch einfach China-Lampe.
Und dunkle Funzeln sind das definitiv nicht, eine aktuelle MJ 872 ist gleich hell wie eine 3 Jahre alte 22W 16° 1600 Datenblatt-Lumen Betty. Keine von Beiden ist eine Funzel.

Um Missverständnisse zu vermeiden: Gegen die eigentliche Diskussion über Kinderarbeit habe ich nichts, ich finde Kinderarbeit auch schei*e.

mfg Kopftuch
 
Zuletzt bearbeitet:
jetzt mal nur so zur Info für den TE. Eine LED Lampe ist prinzipiell mal überhaupt gar keine Weltraumtechnik. Solche China MJ Lampen machen mit dem gleichen Strom an der gleichen Led auch praktisch gleichviel Licht. Die elektronischen Ansteuerungen dafür sind meist pfannenfertige Module die in China gleich zu 100000er Stückzahlen aufgelegt werden. Der grösste Unterschied ist in den Details zu suchen. Haptik, Finish, paar Prozent weniger Wirkungsgrad, Regelung usw. alles nichts wirklich weltbewegendes.

Das Know how der "Premiumhersteller" bezieht sich eher auf hohe Leistungen und der Wärmetransport bzw. Wärmemanagement bei sehr kleinen leichten Lampen. Das ist das was primär nicht so einfach ist. Wenn man einen riesen Klotz hat, oder die Leistung entsprechend dem Gehäuse herunterfährt, ist das alles keine Sache. Darum finde ich zumindest diese "billigen Chinaböller" mit 1000-2200 Datenblattlumen mehr als gerechtfertigt auf dem Markt. Meist halten die bis zu 5mal günstigeren "Funzeln" solange ( wenn nicht länger ), bis die nächste neue Led Generation herauskommt und dann kann man sich immer noch etwas neues kaufen, wenn es unbedingt sein sollte.
 
Ich denke, wir sollten hier wirklich einmal ernsthaft über die Konsequenzen nachdenken. Was passiert wenn Lupine es wirklich fertig bringt, diese Schallmauer zu durchbrechen?

Reicht ein Intergral-Helm um die Mauer zu durchbrechen?:wut:
Wird das Tragen von Schutzbrillen mit einem (nicht gefälschten CE-Zeichen) für Lupine Fahrer obligatorisch?:spinner:
Ich trage immer einen Gehörschutz, wenn die Gefahr besteht, dass ein Kollege in der Bike-Gruppe die Schallmauer durchbricht - muss ich jetzt auch eine Schweisser-Brille für einen zu erwartenden Blitz bereit halten?:cool:

Fragen über Fragen ......:ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, wir sollten hier wirklich einmal ernsthaft über die Konsequenzen nachdenken. Was passiert wenn Lupine es wirklich fertig bringt, diese Schallmauer zu durchbrechen?

Reicht ein Intergral-Helm um durch die Mauer zu durchbrechen?:wut:
Wird das Tragen von Schutzbrillen mit einem (nicht gefälschten CE-Zeichen) für Lupine Fahrer obligatorisch?:spinner:
Ich trage immer einen Gehörschutz, wenn die Gefahr besteht, dass ein Kollege in der Bike-Gruppe die Schallmauer durchbricht - muss ich jetzt auch eine Schweisser-Brille für einen zu erwartenden Blitz bereit halten?:cool:

Fragen über Fragen ......:ka:
:daumen::heul:
Klasse!
 
Das Know how der "Premiumhersteller" bezieht sich eher auf hohe Leistungen und der Wärmetransport bzw. Wärmemanagement bei sehr kleinen leichten Lampen. Das ist das was primär nicht so einfach ist. Wenn man einen riesen Klotz hat, oder die Leistung entsprechend dem Gehäuse herunterfährt, ist das alles keine Sache. Darum finde ich zumindest diese "billigen Chinaböller" mit 1000-2200 Datenblattlumen mehr als gerechtfertigt auf dem Markt. Meist halten die bis zu 5mal günstigeren "Funzeln" solange ( wenn nicht länger ), bis die nächste neue Led Generation herauskommt und dann kann man sich immer noch etwas neues kaufen, wenn es unbedingt sein sollte.

Seitdem es da anwenderfreundliche Software gibt sollte das Wärmemanagment kein all zu großes Problem mehr darstellen. LED Klotz mit 13W Abwärme belegen, Wärmeübergangskoeffizienten wählen, Abgabeverhalten an den Außenflächen definieren, kurz warten und *tata* buntes Bild mit dem man 1a optimieren kann.
 
Nur das so eine Simulation dann nicht viel mit der Wirklichkeit zu tun hat. Wenn du das Gehäuse optimieren willst, muss auch Luftströmung mit beachtet werden und aus Erfahrung weiß ich das solche CFD Simulationen sehr mit Vorsicht zu genießen sind.
 
Das sind Fahrradlampen und keine Überschallflugzeuge ;). Da wird man mit Erfahrungswerten arbeiten die sich mehr oder minder auf langsame Fahrt/Stand beziehen und fertig. Der Fahrtwind ist Bonus zu eigenen Gunsten.
 
Um die 3000er Grenze zu überschreiten muß der Anbieter eine Turbine einbauen..
Erstens zur Kühlung und...
Zweitens dann will man(n) ja über die 3000-Schallmauer geschoben werden....dazu nun meine Frage: Wo montiere ich dieses Teil? :confused:
 
Um die 3000er Grenze zu überschreiten muß der Anbieter eine Turbine einbauen..
Erstens zur Kühlung und...
Zweitens dann will man(n) ja über die 3000-Schallmauer geschoben werden....dazu nun meine Frage: Wo montiere ich dieses Teil? :confused:




Also meine 7-fach XM-L Helmlampe hat bereits eine Turbine (Lüfter).









Wenn ich jetzt auch noch einen Fluxkompensator einbaue, und mir jemand hilft einen LiPo-Akku zu konvektionieren, der in der Lage ist 1.21 Gigawatt Leistung zu liefern, könnte man damit sogar "Back to Future" reisen (Hallo McFly, ist jemand zuhause?).
 
Zuletzt bearbeitet:
sowas hatte ich schon vor 4 Jahren :)
sogar zuschaltbar per Kabelfernbedienung

7.JPG
 
jop meiner ist auch kaum hörbar gewesen war ein 0815 grafikkarten lüfter.

komischerweise hat er sogar die Lampe gekühlt obwohl im innerne keine löcher für die abluft waren ;)

Anfangs war der Lüfter nur als gag gedacht
 
Zwangskühlung ist dann die nächste Stufe. Gerade dann wenn eine Lampe ohne kühlenden Fahrtwind auskommen muss. Ansonsten werden wir es hoffentlich noch erleben, dass die LED's so effizient werden, dass dann 15W so hell sind wie heute die effizientesten Typen mit 30W. Dann erübrigt sich das mit der Kühlung wieder, mehr oder weniger ;)
 
Die Richtung der Entwicklung geht eher dahin das die LEDs bei sehr hohen Temperaturen noch effizient sind. Macht auch mehr Sinn, denn mit steigender Temperatur steigt die Wärmeabgabe stark überproportional an. Also statt einer LED die 200lm/W bei 25°C/0,1Inenn hat lieber eine LED die 50lm/W bei 120°C/Inenn hat...
 
Zwangskühlung ist dann die nächste Stufe.

Zwangskühlung hat man am Fahrrad während der Fahrt sowieso. Finde den Ansatz die LEDs auf Heatpipes zu setzen interessanter. Was damit an Wärmedurchgang erreicht werden kann ist gewaltig und es fallen keine aktiv betriebenen, mechanischen Komponenten an die eh nur ausfallen (wenn man damit in den Bach fällt)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück