wann fett und wann schraubenkleber

Registriert
22. Februar 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
Freiburg
auf welchen befestigungen braucht man was??? bei scheibenbremsenhabe ich gehört sollman die scheiben mit schraubenkl. befestigen und die pedale zb mit fett!?!? mit welchem fett denn wärw meine zweite frage,tuts normales kugellagerfett?? dank im vorraus wbb :p
 

Anzeige

Re: wann fett und wann schraubenkleber
Ich mach grundsätzlich an alle Schrauben leicht Fett dran. Normale Lagerfett ist ok, mit Schraubensicherung hab ich bisher nur Probleme mit festfressenden Gewinden gehabt, wenn man diese hin und wieder öffnen muß. Und wenn die Schraube leicht geffetet mit korrektem Drehmoment angezogen ist, lockert sich diese auch nicht. Ab und zu kontrollieren ist natürlich nicht verboten, hab aber bisher noch keine lockere Schraube entdeckt (außer in meinem Schädel ;) ).
Schließlich ist ein Bike ja keine SR 500 bei der sich auch festgeschweißte Schrauben mit der Zeit lockern ;)
 
Ja, also Schraubverbindungen sind reibschlüssig, das heisst die Klemmkraft der Schraube richtet sich nach dem Reibfaktor zwischen den Gewindeflächen (und der Steigung, aber die sehe ich jetzt mal als gegeben an).
Während andere grossen Aufwand treiben, um den Reibfaktor zu erhöhen, fetten Biker alle Schrauben leicht ein, damit sie besser flutschen.
Ich halte das für bedenklich. Man kann den Kopf leicht fetten, wenn die (hochfesten) Schrauben nicht rostfrei sind, aber das Gewinde sollte im Idealfall trocken sein oder noch besser eingeklebt (und nicht umsonst heisst es bei Loctite: "Vorher entfetten").
Vor allem Vorbau- und Lenkerschrauben sowie Bremssattel-Schrauben würde ich nie fetten oder mit Brunox einsprühen. Ist natürlich ein Problem, wie nils schon sagt, sie wieder loszubekommen, aber dafür tun sie auch das was sie sollen, nämlich klemmen.
Für Alu- und Titanschrauben gibt es spezielle Mittel, die ein Festbacken der Schraube verhindern, aber die Reibung kaum herabsetzen. Ob das auch für Stahlschrauben in Alu-Gewinden (Regelfall am Bike) gilt, weiss ich nicht.
Dass alle Welt Innenlager mit Fett einsetzt, damit sie nicht knarzen - tsk. Kupferpaste fände ich noch OK, das ist wenigstens zu grossen Anteilen metallisch. Wäre auch meine Empfehlung, wenn Du unbedingt irgendwas draufschmieren willst. Gibt´s in jedem gut sortierten KFZ-Fachgeschäft, kostet zwar ein bisschen aber eine Tube reicht quasi ewig.
Und es gilt NICHT: Viel hilft viel (dann hält die Tube auch NOCH länger).
:D

P.S. Loctite lässt sich prima lösen, wenn man es ein bisschen warm macht (130°C reichen schon bei dem normalen Zeugs).
 
Floh schrieb:
Während andere grossen Aufwand treiben, um den Reibfaktor zu erhöhen, fetten Biker alle Schrauben leicht ein, damit sie besser flutschen.
Ich halte das für bedenklich.

Man muß immer schauen, was es für Schraubenverbindungen sind. Sind es Bauteile, die nur einmal verschraubt werden und an Maschinen mit ensprechenden Vibrationen beansprucht werden, nimmt man klar Schraubensicherung. Ein Fahrrad gehört nicht zu dieser Kategorie.
Wenn die Reibung im Gewinde zu hoch ist, kann es sogar sein, daß die erfordlerliche Klemmkraft der Schraube nicht erreciht wird, weil ein Großteil des Anzugsmomentes im Gewinde verloren geht.
Des weiteren wird die Sicherung der Schraube durch die Gewindesteigung gewährleistet und wenn die Klemmkraft ausreichend ist, lockert sich die Schraube auch nicht. Sie lockert sich ohne Schraubensicherung nur dann, wenn die Klemmkraft zu gering ist und bei Belastung die Schraube entlastet wird.
Ich hab mich aufgrund meines Studiums schon etwas eingehender mit allerhand verschiedener Schraubenverbindungen und ihren Problemen auseinandergesetzt. Bei mir sind auch Vorbau-, Lenker- und Bremssattelschrauben leicht gefettet. Und seither hatte ich an entsprechenden Bauteilen auch kein defektes Gewinde mehr. Das man an seinem Bike die lebenswichtigen Bauteile und Schraubenverbindungen sowieso alle 4-6 Wochen überprüft sollte selbstverständlich sein. Schraubensichrung hin oder her.
Kupferpaste ist auch ein sehr gutes Mittel, was an sämtlichen Schrauben an meinem Ex-Motorrad zum Einsatz kam (das einzige was ich an dem Teil im Laufe seines Lebens nicht zerlegt oder ausgebaut hatte war das Getriebe).

Gruß

P.S. Loctite lässt sich prima lösen, wenn man es ein bisschen warm macht (130°C reichen schon bei dem normalen Zeugs).
Das geht leider nicht bei allen Bauteilen. Rohloff z.B. die Drehmomentstützenaufnahme an der Nabe mit Schraubensicherung versehen, bei Montage der Scheibe musste ich diese wieder lösen und Schwups 1 von 5 Gewinde angefressen. Erhitz die Speedhub mal auf 130°C mit all den Dichtungen und Kram... das kann man in dem Fall nicht machen.
 
danke jungens, hat mir schon weitergeholfen. Gruss wbb

Ps.:würdet ihr auf die flaschenhalterschraube was draufmachen und was haben so kleine schrauben im rahmen(alu ) für nen max. drehmoment?? :confused:
 
Zurück