Warntafel für Radträger in Italien?

Ich habe mir die Schilder gekauft und auf die spanische Seite habe ich selbstklebenden 50x50cm Akustikschaumstoff gekeltert. So bleibt das Rad unversehrt wenn ich die Schilder mit Kabelbinder am Vorder,- bzw. Hinterrad befestige.

Akustikschaumstoff SELBSTKLEBEND TYP 50x50x5 Pyramidenschaumstoff Schalldämmmatten zur effektiven Akustik Dämmung https://amzn.eu/d/41RJiva
 
Es gibt die Schilder ja auch aus Plastik. Da sollte nix verkratzen. Allerdings ist dass dann halt nicht das italienische Original aus schlecht entgratetem Alu.

Was heißt eigentlich über die Fahrzeugbreite hinausragen? Also Rückspiegel oder Karosserie?
 
Also grundsätzlich verkratzt alles den Rahmen, egal ob Alu oder Plastik, wenn es über hunderte Kilometer am Rahmen niffelt. Zudem sind die Blechtafeln made in germany und in Italien sind nur die Blech zulässig.

Und es werden 2 Schilder benötigt wenn die Räder über die Fahrzeugbreite (Karosserie) nicht Spiegelbreite hinausragen.
 

Anhänge

  • IMG_6036.png
    IMG_6036.png
    389 KB · Aufrufe: 99
Italien is schon kurios. Einerseits so seltsame Bürokratie und andererseits wird kaum was verfolgt. Wildcamoen/Freistehen ist ja auch verboten aber das jucken selbst niemanden in Nationalparks.

Ich hab die Metalltafel, aber die ist wie gesagt echt schwierig am Rad ohne Plane zu befestigen und wenn was schief läuft kann die das Rad übel zerkratzen. Ein Bekannter hat eine kleinere beidseitig bedruckte Tafel für Italien und Spanien. Ist viel leichter und weniger Wind- und Kratzanfällig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab die Metalltafel, aber die ist wie gesagt echt schwierig am Rad ohne Plane zu befestigen und wenn was schief läuft kann die das Rad übel zerkratzen. Ein Bekannter hat eine kleinere beidseitig bedruckte Tafel für Italien und Spanien. Ist viel leichter und weniger Wind- und Kratzanfällig.
Noch mal, … die Tafel hat ein Maß von 50x50 und der Schaumstoff auch, … einfach auf die spanische Seite kleben und am Vorder,- bzw. Hinterrad auf der Seite mit der Bremsscheibe an der Felge mit Kabelbinder befestigen. Da verkratzt null, …. In meinen Augen die Top Lösung wenn man nicht nach Spanien will.
 

Anhänge

  • IMG_0478.jpeg
    IMG_0478.jpeg
    549,8 KB · Aufrufe: 83
Meine Tafel ist auf der Rückseite blankes Alu und es steht irgendwas von der offiziellen italienischen Behörde oder so drauf.

Ich hab so ne Regenhülle mit passend Fenster wo die reinkommt. Die hab ich dann halt immer auch in Italien dran auch wenn das Wetter schön ist und es umständlich ist.
 
montage von einer tafel mittig - das ging bei uns unten am fahrradträger im bereich kennzeichen gut einzuklemmen.

2 tafeln ist natürlich eine andere liga
@sunraiser danke für tipp wegen dem schaumstoff !
 
Nachdem Südtirol in dem ganzen Chaos ja hat verlauten lassen, dass sie es nicht ahnden, hab ich es letzte Woche drauf ankommen lassen und war ohne unterwegs. Träger hat eigene Beleuchtung und Folgekennzeichen. Hat mehrere Polizisten nicht gejuckt.

Falls ich eines Tages doch noch mal nach Finale fahre, nehme ich aber vorsichtshalber mal eine mit. Wird dann aber erst an der Grenze montiert, am E-Auto gilt ähnlich wie auf dem Rennrad "aero is everything" und die Bikes hinten drauf ziehen eh schon zusätzlich Saft.
 
Zu Ostern hatte ich auch niemanden mit 2 Schildern gesehen, am letzten Wochenende auf der Rückfahrt vom Lago schon eine Handvoll. Die meisten sind mit einem Schild unterwegs.
Bei 2 Schildern werden die Rückleuchten auch meist zuverlässig verdeckt, da ist der Sicherheitsgewinn dann nicht so toll. Ich finde ein mittiges Schild echt besser und hoffe die Italiener regeln das bald mal eindeutig...
 
Danke für die wertvollen Hinweise!

Wir befestigt Ihr das Metallschild eigentlich sicher an den Rädern ohne das der Rahmen zerkratzt?
ich hab hinten drauf eine schaumstoffmatte geklebt (vollflächig mit lösemittelfreiem kontaktkleber verklebt) - eigtl. exakt so wie von @sunraiser beschreiben. die trägt gut 3-4 cm auf. die darf dann auch an teuren rädern gespannt anliegen. da passiert dann nichts. oben hänge ich auf einer seite beim sattel ein (geht bei gelochten sätteln noch einfacher), vis a vis am oberrohr vorne. dann spanne ich von unten mittels expander.

ist die beste und einfachste lösung die ich bislang fand. wollte ursprünglich die kack-tafel an den träger bauen, ist aber zu aufwändig. wenn es denn funktioniert dann wippt das ding wie ein segel im wind.
mit der beschriebenen methode bin ich super happy.

PS: wir haben uns letzte woche am comer see über touristen amüsiert, die mit zweit tafeln unterwegs waren. nachdem ich das hier gelesen habe, sehe ich das etwas anders.
fazit: ich bleibe bei der kunststofftafel - ich bleibe auch bei einer - wird schon schiefgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück