Warnung vor Zweirad-Stadler

Monaten "normalgebrauch" (also alle 2 Tage gefahren und weniger als 600km aufm Tacho) schon ne neue Kette, neue Kassette UND neues Tretlager brauchte. Dachte ich höre nicht richtig, denn ich habe das Rad häufig gewaschen und noch häufiger für eine ausreichend geschmierte Kette gesorgt.
Wasser uns metall... und man kann auch zu viel schmieren, gerade öl und Kette, viel öl =viel dreck
ausgewechselt werden, weils bereits angerostet war (ein 4 Monate altes Bike...), da ist mir glücklicherweise direkt die Frage nach der Garantie eingefallen und fast mit Zähneknirschen hat man mir die 80€ Reparatur erstattet...
Gewährleistung wäre hier das richtige wort... Garantie ist freiwillig und hätte durchaus ebenso woe Gewährleistung wegen ertränken des lagers abgelehnt werden können...

Nun frage ich mich aber generell: wie lange gibts auf die Reparatur nun Garantie? Denn traurigerweise läuft eben dieses Tretlager (irgein günstiges Pressfit Lager) gut 2 Jahre nach dem Austausch seeehr schwergängig,
Klingt ebenfalls nach wasserschaden und damit keine grund für Gewährleistung/garantie.
 
Du hast die falsche Herangehensweise.
Lager gelten als Verschleißteile => keine Garantie.
Nicht die Schuld anderswo suchen (Lager halten bei guter Pflege ein Bikeleben lang) sondern du musst die Ursache abstellen, dass Wasser rein kann.
Hier kann man auf Gartenschlauch und Kärcher verzichten und von Zeit zu Zeit die Kurbel rausziehen und in den bereich Fett aufbringen.
Eingedrungenes Wasser kann schlecht austrocknen, es emulgiert beim Fahren mit dem vorhandenem Restfett. Das kippt irgendwann um und dann rostet das sehr schnell.

Und du kannst dafür sorgen, dass eingedrungenes Wasser ablaufen kann. Eigentlich alle Rahmen haben deshalb unten eine Bohrung.
Und auch würde ich die Sattelstütze mit Montagepaste montieren, damit dort kein Wasser rein kann.
Besonders bei ner Variostütze, die man nicht einfach mal zum Austrocknen rausziehen kann.
 
Habe selber ne story von Stadler zu teilen:
Hier ähnlich wie oben ein Neurad gekauft, das nach 4 Monaten "normalgebrauch" (also alle 2 Tage gefahren und weniger als 600km aufm Tacho) schon ne neue Kette, neue Kassette UND neues Tretlager brauchte. Dachte ich höre nicht richtig, denn ich habe das Rad häufig gewaschen und noch häufiger für eine ausreichend geschmierte Kette gesorgt.
Aber zurück zum Tretlager: man sagte mir das müsse ausgewechselt werden, weils bereits angerostet war (ein 4 Monate altes Bike...), da ist mir glücklicherweise direkt die Frage nach der Garantie eingefallen und fast mit Zähneknirschen hat man mir die 80€ Reparatur erstattet...

Nun frage ich mich aber generell: wie lange gibts auf die Reparatur nun Garantie? Denn traurigerweise läuft eben dieses Tretlager (irgein günstiges Pressfit Lager) gut 2 Jahre nach dem Austausch seeehr schwergängig, sodass das hier definitiv was ausgetauscht werden muss. Rad wurde natürlich einige Meter in der Zwischenzeit bewegt (vielleicht so 1500km), aber sollte so früh und trotz kuscheligem Garagen-Parkplatz das Ding schon wieder hinüber sein??

LG Michèle
Bist du ein stolzer Besitzer eines Hochdruckreinigers?
Edit: da war schon jemand schneller
 
Wer nen Hochdruckreiniger nimmt, will, dass die Lager kaputt gehen. Das betrifft aber dann alle Lager, nicht nur das Innenlager. Steuersatz, Nabenlager werden folgen.
Kann man machen. :ka:

Ich find das ja immer so geil wenn sich die Besitzer dann rechtfertigen "ich habe nicht auf die Lager gezielt".
Jaha, aber du hast sie getroffen Hase:lol:
 
Du hast die falsche Herangehensweise.
Lager gelten als Verschleißteile => keine Garantie.
Nicht die Schuld anderswo suchen (Lager halten bei guter Pflege ein Bikeleben lang) sondern du musst die Ursache abstellen, dass Wasser rein kann.
Hier kann man auf Gartenschlauch und Kärcher verzichten und von Zeit zu Zeit die Kurbel rausziehen und in den bereich Fett aufbringen.
Eingedrungenes Wasser kann schlecht austrocknen, es emulgiert beim Fahren mit dem vorhandenem Restfett. Das kippt irgendwann um und dann rostet das sehr schnell.

Und du kannst dafür sorgen, dass eingedrungenes Wasser ablaufen kann. Eigentlich alle Rahmen haben deshalb unten eine Bohrung.
Und auch würde ich die Sattelstütze mit Montagepaste montieren, damit dort kein Wasser rein kann.
Besonders bei ner Variostütze, die man nicht einfach mal zum Austrocknen rausziehen kann.
Okay danke dir für dein hilfreiches Feedback! Ich ging davon aus, dass es schon reichen würde, wenn man grundsätzlich nie mit hartem Strahl an die Lager geht.
Aber jetzt ne ganz blöde Frage: wie reinigt ihr denn eure Bikes? Es kommt doch unweigerlich Wasser überall dran (ich halte auch nie den Brause-Strahl von unten dran, eben nur von oben)
 
Wer nen Hochdruckreiniger nimmt, will, dass die Lager kaputt gehen. Das betrifft aber dann alle Lager, nicht nur das Innenlager. Steuersatz, Nabenlager werden folgen.
Kann man machen. :ka:

Ich find das ja immer so geil wenn sich die Besitzer dann rechtfertigen "ich habe nicht auf die Lager gezielt".
Jaha, aber du hast sie getroffen Hase:lol:
Vielleicht solltest du erstmal die Fakten checken, bevor du dich über andere lustig machst. Ich bin hier auf der Suche nach Lösungen und Kontakt auf Augenhöhe..
Ich habe keinen Hochdruckreiniger verwendet.
 
Ich nehm während der Saison nur Putztücher und Fensterreiniger. In den Bereichen wo ich nicht hinkomme, bleibt das halt so.
Im Winter wird dann geschraubt. Teile ausgebaut und diese separat gereinigt und mit Montagepaste wieder montiert.
Ich habe noch nie ein Innenlager tauschen müssen. Auch Pressfit ist mit dabei.


Diese teueren putzmittelchen, die an aufbringt und dann mit Wasser abspült, lösen Fett und du spülst es nach und nach weg. So kann Wasser dahin, wo vorher Fett war.
Wenn du zum Beidpiel die Kassette sauber machst, geht das nur mit Lösemittel und nem harten Strahl. Und so putzt du auch Nabenlager und Freilauf mit - halt auch innen. :(

Solche Bikes erkennt man an verrosteten Schraubenköpfen. Wenns kein Ekelstahl ist.
Genauso sehen die Lager innen aus.
Es gibt teuere Edelstah und Keramiklager ja. Aber die laufen auch mit Fett, nicht mit Wasser und gehen genauso kaputt.
 
Vielleicht solltest du erstmal die Fakten checken, bevor du dich über andere lustig machst. Ich bin hier auf der Suche nach Lösungen und Kontakt auf Augenhöhe..
Ich habe keinen Hochdruckreiniger verwendet.
Baue das Lager aus, heble die Dichtscheibe ab und mach ein Foto.
Und dann können wir drüber diskutieren.
Ob das dann der Gartenschlauch oder Kärcher war, spielt keine Rolle.
Am Ende vom Tag hilft dir das nicht weiter, wenn du die Pflege nicht umstellst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähnlicher Fall bei mir. An meinem Pedelec sind inzwischen Bremsbeläge und Reifen durch, obwohl die erst 3 Jahre alt sind und ich nur 3000 km gefahren bin. Außerdem ist das kleinste Ritzel hinüber, obwohl ich inzwischen versuche, mindestens einmal alle 5 Minuten zu schalten. Händler verweigert Garantie!!! Was kann ich da machen??
Deine Medikamente nehmen? :awesome:

 
Baue das Lager aus, heble die Dichtscheibe ab und mach ein Foto.
Und dann können wir drüber diskutieren.
Ob das dann der Gartenschlauch oder Kärcher war, spielt keine Rolle.
Am Ende vom Tag hilft dir das nicht weiter, wenn du die Pflege nicht umstellst.
... so isses, praktisch alle Lager-Tode in der Praxis sind durch Korrosion und nicht durch Überlastung oder Lebensdauerende.
Optimales Rezept dafür: Wasser oder noch besser Salzwasser und das zur Steigerung noch mit irgendeinem fettlösenden Spülmittel ins Lager, den ganzen Siff schön ins Fett einwalken (passiert einfach durch Drehen des Lagers) und dann stehen und reifen lassen.
Perfekte Dichtungen gibt es nicht und gute Dichtungen gibt es eigentlich nur an teuren Teilen (Tretlagerschalen, Naben, Steuerkopflager). Nicht gezählt natürlich Falschmontagen.
 
Man darf auch nicht vergessen, dass Reinigungsmittel die Oberflächenspannung des Wassers herabsetzen.
Das dringt so viel besser ein, als Regen. Und wenn das erstmal drin ist, kann es schlecht austrocknen und verbleibt dann gegebenenfalls Monate.
 
Normaler Verschleiß. Die Pressfit Innenlager in Dura Ace/XTR kosten auch „nur“ 30€. Unmöglich in 1.500km und 2 Jahren klein zu bekommen, wenn kein Hochdruckreiniger genutzt wird.
 
Zurück