Warnung vor Zweirad-Stadler

Ninja Token Lite Schrott-Lager von meinem Grizl waren auch nach wenigen km schon hinübe
Hm, also bei mir hat ein Token-Innenlager (kein Ninja, sondern ein 878(?)) schon fast 30.000km hinter sich, wenn nicht noch mehr. Der Zustand ist aber noch gut. Und selbst ein billiges Shimano-Lager für €15 hält bei widrigen Bedingungen gerne 15.000km plus.
 
Baue das Lager aus, heble die Dichtscheibe ab und mach ein Foto.
Und dann können wir drüber diskutieren.
Ob das dann der Gartenschlauch oder Kärcher war, spielt keine Rolle.
Am Ende vom Tag hilft dir das nicht weiter, wenn du die Pflege nicht umstellst.
Da wird kein Beweisfoto für deine Genugtuung nötig sein, ich habe doch nie bestritten, dass das Tretlager Rost o.ä. haben könnte:lol:
Ich nehme deine Tips dankend an👍
Aber nicht deine Art wie du mit menschen redest, Hase✌️
 
Wir wissen ja nicht welches

verbaut wurde. Ninja Token Lite Schrott-Lager von meinem Grizl waren auch nach wenigen km schon hinüber.

Günstige Shimanos halten auch, das stimmt. Für 30€ kann man auch direkt das „beste“ nehmen.
Das kann ich auch leider erst sagen, wenns ausgebaut ist, aber die RAd-Baustelle ist gerade noch im Stillstand :D
 
Hm, also bei mir hat ein Token-Innenlager (kein Ninja, sondern ein 878(?)) schon fast 30.000km hinter sich, wenn nicht noch mehr. Der Zustand ist aber noch gut. Und selbst ein billiges Shimano-Lager für €15 hält bei widrigen Bedingungen gerne 15.000km plus.
So ich lerne jetzt aus der Masse, der hier recht gut laufenden Tretlager:
Wie wäschst du herkömmlich dein Bike? :)
 
Ich find das ja immer so geil wenn sich die Besitzer dann rechtfertigen "ich habe nicht auf die Lager gezielt".
Jaha, aber du hast sie getroffen Hase:lol:
Wenn du deine (durchaus hilfreichen) Hinweise weniger ins Lächerliche ziehst ist doch alles feini.
Streich bei den nächsten unwissenden Radfahrern doch das "Hase" und alles ist gut. Es ist unnötig auf diese Weise dir fremde Mitmenschen bloßzustellen.
 
Wie wäschst du herkömmlich dein Bike? :)
Ich springe mal hier ein.
Auch ich bin einer der komischen Menschen, die - komischerweise - mit Tret- und anderen Lagern an ihren Rädern sehr wenig Probleme haben, vor allem mit Rost.

Und wie wasche / putze ich meine Räder? - Nun, vorzugsweise selten. Ich habe im Keller mein Trekkingbike stehen, das ich in den letzten Jahren fast nur im Winter gefahren bin und Winter bedeutet Dreck. So sieht es auch aus.
Wollte schon lange damit mal in die Auto-SB-Wäsche (eine mit Zweirad-Waschplatz) fahren...
Das habe ich aber auch nur deswegen geplant, weil es wirklich sehr verdreckt ist, und wenn ich dorthin fahre, werde ich es auch nur aus respektvoller Entfernung mit Wasser traktieren.

Normalerweise wasche ich meine Räder -selten, siehe oben - mit Eimer, Wasser, ein paar Tropfen Spülmittel und einem Schwamm. Damit kann man den Schmutz schön einweichen und abspülen: Schwamm tränken und über dem Rad haupsächlich ausdrücken. Reiben und Wischen möglichst vermeiden, weil man dabei leicht Sandkörner über den Lack reibt, mit absehbaren Folgen.

An einzelnen Stellen mit hartnäckigem Schmutz kann man mit einer weichen Bürst nachhelfen. Das muß keine (meist überteuerte) Fahrradbürste sein, eine Spülbürste mit Roßhaar für 1,39 tut es auch:
https://www.rossmann.de/de/haushalt-flink-und-sauber-spuelbuerste-rosshaarmischung/p/0000042382508
 
Zuletzt bearbeitet:
Das habe ich aber auch nur deswegen geplant, weil es wirklich sehr verdreckt ist, und wenn ich dorthin fahre, werde ich es auch nur aus respektvoller Entfernung mit Wasser traktieren.
So hab ich mir mein erstes Fully zerstört. Hab das ein zwei Mal im Monat gemacht. War ein Fehler.
hab das vorm Winter noch geputzt und dann abgestellt.
Im März vor der ersten fahrt war der Steuersatz schwergängig und Restwasser im Rahmen. Alle Lager defekt. Alle. :rolleyes:
Ich hatte nicht auf die Lager gezielt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Wasser-vs.-Lager-Thema ist zwar inzwischen reichlich vom Faden abgewichen, aber ich möchte schon mal meine ganz anderen Erfahrungen beitragen. Ich fahre bei jedem Wetter, dass ganze Jahr über, und reinige meine Bikes immer sehr sorglos mit Hochdrucklanze oder Schlauch. Die Lager direkt zu besprühen spare ich mir natürlich. Danach kommen die Bikes ins ins Haus, wo sie es warm und trocken haben.

Bis auf das untere Lager vom Steuersatz, sind meine Lager alle gesund und Leichtläufig. Auch nach mehreren Jahren. Ebenso beim Bike von meinem Kumpel, und meinem Sohn. Ich weiß nicht warum andere immer so krasse Probleme damit bekommen - aber so eine Behandlung scheint nicht zwingend zum Lagertod führen zu müssen.
 
aber so eine Behandlung scheint nicht zwingend zum Lagertod führen zu müssen.
Natürlich nicht.
Da gibt es einfach viele Faktoren. Lagerqualität, Auslegung, Abdichtung, ... auf Radseite.
Waschvorgang mittels Wassereimer, Gartenschlauch, Hochdruckreiniger,... auf der Waschseite
Lieblos, sorgsam, ... beim User

Vom schlechtesten bis besten Ergebnis werden wohl "Welten" liegen ;-).
 
Liegt natürlich auch am Mineraliengehalt des Wassers. Eine Entsalzungsanlage bzw. Entionisierer ist, finde ich, beim Fahrradreinigen Pflicht. Wenn man sich schon Räder für mehrere Hunderte Euro kauft, sollte da eben nicht gespart werden.
Liebe Grüße
Euer Udo
 
Liegt natürlich auch am Mineraliengehalt des Wassers. Eine Entsalzungsanlage bzw. Entionisierer ist, finde ich, beim Fahrradreinigen Pflicht. Wenn man sich schon Räder für mehrere Hunderte Euro kauft, sollte da eben nicht gespart werden.
Liebe Grüße
Euer Udo
bringt aber auch nicht viel, wenn das rad nicht richtig trockenen kann. dafür empfehle ich die industrieöfen etwa von sat (40-150°c)
 
Hat schon jemand die Entwässerungsbohrung unterhalb des Lagers im Rahmen erwähnt?
Tiefster Punkt bei stehendem Bike...sollte natürlich auch mal kontrolliert werden. Schlamm etc setzt das gerne mal zu und dann steht das Wasser bis zum Lager...

Das hatte ich schon mehrfach bei Lagerschäden ( und da war kein bike vom Stadler dabei)
 
Zurück