Wartugsintensität Dt240s <-> Chris King Iso Disc

Registriert
4. August 2005
Reaktionspunkte
249
Ort
Wickede (Ruhr)
Hallo zusammen,

als letzte große Anschaffung plane ich einen neuen LRS. Natürlich soll er leicht und haltbar sein. Und idealerweise keine Arbeit machen;)

Ein Freund von mir schwört auf Naben von Chris King. Er meint, die wären die wartungsärmsten und langlebigsten Naben überhaupt. Ausserdem sind da noch die DT240s. Leichter und billiger.

Meine Frage ist nun, welche Nabe Ihr empfehlen würdet. Ist es so, dass die CK merklich wartungsärmer und langlebiger gegenüber den DTs sind? Ich habe mal gehört, man muss bei den CK nur 2 Schrauben lösen, fetten und wieder zumachen. Ist das bei DTs anders? Wie sind die Naben gedichtet? Gibts da Unterschiede? Sind DTs nicht anfälliger für Wasser und Dreck?

Danke für alle Meinungen und Anregungen:)
 
Also ich hatte bisher eine Hügi 240 und eine CK ISO Hinterradnabe.
Gravierendster Unterschied: 18 gegen 72 Einrastpunkte pro Umdrehung des Freilaufs.

Von der Wartung sind beide gleich einfach zu öffnen. bei der Hügi braucht man nicht mal nen Inbus, sondern nur die Hände. Richtig spezielles Werkzeug braucht man erst wenn man Lager wechseln will.

Es ist vorallem eine Geschmacks- und Geldfrage. Ich glaube nicht dass eine von beiden grundsätzlich besser ist, es sind immer Details wo eine besser ist als die andere.
 
Und das macht sich wie genau bemerkbar? Was hab ich davon?

Schnelleren Kraftschluß beim Übergang Freilauf/Antrieb. Wichtig z.B. beim Trial, beim normalen Fahren völlig wurscht.
Der typische King Sound ist auch ein Abfallprodukt der 72 Rastpunkte.
Ich hab Kings und ich hab Hügis. Die King ist eine Diva, schön, selten, aber auch zickig. Die Konen lockern sich ganz gern mal, oder das Gegenteil (Freilauf schwergängig). Aber wenn Du sie Dir leisten kannst kauf sie Dir. Wenn Preis/Leistung bei dir eine Rolle spielt, dann vergiß die King. Allerdings kann auch die 240s nichts besser als eine XT. Die DTs sind bei mir alle fire-and-forget. Ich hab zwei 240s, einen FR und zwei Hügi Classic LRS. Alle eingebaut und vergessen. Ich würd mir die Hope Pro 2 mal anschauen. Die sind leicht, edel und bezahlbar.
 
Wow, das ist ja mal eine klasse Antwort:daumen: Aber stellen wir uns mal die konkrete Frage:

430 Euro für DT240s/4.2D/Revos 1520 g
540 Euro für DT240s/4.2D/Aerolight 1518 g
650 Euro für DT240s/Olympic/Aerolight 1460 g

Und im Schnitt kann man für die gleichen Kombis mit Chris King 150 Euronen draufrechnen, allerdings bei jeweils ca. 55 g Mehrgewicht. Empfehlungen?
 
Wow, das ist ja mal eine klasse Antwort Aber stellen wir uns mal die konkrete Frage:

430 Euro für DT240s/4.2D/Revos 1520 g
540 Euro für DT240s/4.2D/Aerolight 1518 g
650 Euro für DT240s/Olympic/Aerolight 1460 g

Und im Schnitt kann man für die gleichen Kombis mit Chris King 150 Euronen draufrechnen, allerdings bei jeweils ca. 55 g Mehrgewicht. Empfehlungen?

Hi,

ich habe die Kombination DT240s/4.2D/Aerolight/Alunippel *click* und bin damit sehr zufrieden. Der LRS ist professionell aufgebaut mit gleichmäßiger und hoher Speichenspannung. Es gab keinerlei Knacken beim Einfahren und bis jetzt (4000km) mußte auch noch nichts nachzentriert oder gewartet werden. Günstig und nach Wunsch (Speichenfarbe, Nippelfarbe) aufgebaut gibt es den LRS bei www.bikestore.cc. Für 489,-€ für mich der beste Kompromiss zwischen Gewicht, Haltbarkeit und Optik. Bei CK hat mich gestört, daß man Spezialwerkzeug braucht, um die komplett zu zerlegen und der exorbitant hohe Preis. Warum sollte man für eine Hinterradnabe alleine (fast) soviel Geld ausgeben wie für einen ganzen Top-LRS?
 
genau, oder für 360€ mit speichen, die auch mal n stöckchen aushalten, sowie nippeln, die man auch in 2 jahren noch nachziehen kann, ohne hinterher anstatt vierkant garkeine kanten mehr zu haben

Hope Pro2 - DT 4.2D LRS
 
Tach!

Nach meiner Erfahrung ist die King-Nabe wesentlich haltbarer als die 240er Hügi. Die Hügi fahre ich an meinem Schönwetter-Rad und musste bereits drei mal hinten die Lager wechseln (such mal hier im Forum, irgendwann habe ich mal gepostet, welche besseren Lager man statt der Originallager verwenden kann).
Die King-Nabe nimmst Du vermutlich mit ins Grab ;-)
Nimm die mal in die Hand, ist meiner Meinung nach eines der präzisesten MTB-Produkte, das mir je untergekommen ist. Die Hope-Naben kommen in die Nähe...

Happy Trails,
Dan
 
Tach!

Nach meiner Erfahrung ist die King-Nabe wesentlich haltbarer als die 240er Hügi. Die Hügi fahre ich an meinem Schönwetter-Rad und musste bereits drei mal hinten die Lager wechseln (such mal hier im Forum, irgendwann habe ich mal gepostet, welche besseren Lager man statt der Originallager verwenden kann).
Die King-Nabe nimmst Du vermutlich mit ins Grab ;-)
Nimm die mal in die Hand, ist meiner Meinung nach eines der präzisesten MTB-Produkte, das mir je untergekommen ist. Die Hope-Naben kommen in die Nähe...

Happy Trails,
Dan


Hallo,

da schließ ich mich doch mal einfach der Meinung an!!!!:daumen:

DT is zwar ganz OK, aber ich hatte mit verschiedenen DTs, unter anderem ONYX, 240s und FR immer mal wieder kleine nervende Probleme. Seit ich CK-Naben ( GOLD!!!!!!!!!!!!:love: ) fahre, habe ich keine Zicken mehr únd ich liebe sie einfach und geb sie nie mehr her! Sicher, is nen stolzer Preis für Naben, aber man hat auf jeden Fall was von. Nun habe ich auch schon 3 Paar davon dies Jahr an meine Kunden verkauft und ALLE BOMBASTISCH ZUFRIEDEN; SO WIE ES SEIN SOLL!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


NO DISC, MORE RISC
 
Hallo Lhafty, ich habe auch seit einiger Zeit King Naben und habe festgestellt, das sie wenn sie länger stehen (ca. 3-5 Tage) beim wegfahren wieder ganz leise sind und erst nach längerer Fahrt wieder ihren markanten sound entwickeln. Ist das normal? Ebenfalls schreibst du von einem schwergängigen Freilauf, das ist bei mir auch der Fall, was kann man dagegen machen? Bitte um Tipps, ich bin im Moment nicht wirklich sicher ob ich da die richtigen Naben gekauft habe!
 
Es dauert am Anfang eine ganze Weile, bis die Naben eingefahren sind.
Bei mir fast 1500 Kilometer.
Danach war der Freilauf deutlich leichtgängiger und auch der Ton gleichmäßiger.
Also nicht verzweifeln wenn es jetzt noch nicht so ist, wie es sein sollte :daumen:
 
Hi Walroß, dass gibt mir ja wieder richtig mut!

Kayn: das mit der schmiermittelverteilung hab ich mir auch schon gedacht!
 
Hallo Lhafty, ich habe auch seit einiger Zeit King Naben und habe festgestellt, das sie wenn sie länger stehen (ca. 3-5 Tage) beim wegfahren wieder ganz leise sind und erst nach längerer Fahrt wieder ihren markanten sound entwickeln. Ist das normal? Ebenfalls schreibst du von einem schwergängigen Freilauf, das ist bei mir auch der Fall, was kann man dagegen machen? Bitte um Tipps, ich bin im Moment nicht wirklich sicher ob ich da die richtigen Naben gekauft habe!

Der schwergängige Freilauf kann bei King zwei Ursachen haben. Zum Einen die Einfahrzeit (zähes Fett). Das hatten alle meine King Naben auch, das gibt sich aber nach wenigen Ausfahrten (1.500 km ist zu viel). Es ist aber normal, daß sich bei neu montierten King Naben beim Schieben des Rades erstmal die Kurbel mitdreht. Zum Zweiten - und das ist der Konstruktionsfehler der King - durch das Lagerspiel. Das wird durch die Konen eingestellt und ist hin und wieder auch vom Werk aus schon schlecht (zu fest) eingestellt. Einig sind sich aber so ziemlich alle, die die Naben auch wirklich bewegen, daß die Nabe immer wieder nachgestellt werden muß.
Einigkeit besteht, daß die Naben wirklich schön gemacht sind, dafür sind sie auch wirklich teuer. Aber das sind die Steuersätze auch und in so ein "unwichtiges" Kleinteil so viel Geld zu stecken halte ich für wesentlich unsinniger. Man muß halt wissen, ob einem die Optik das Geld wert ist. Technisch halte ich sie für den Hügi gleichwertig, Hope habe ich momentan im LV, wie die sich schlagen wird sich zeigen.
Wer übrigens meint, King sei die Krönung der Nabenbaukunst und besser geht nicht, der hatte mit Sicherheit noch keine Phil Wood in der Hand.
 
Ich habe mir gerade auf www.bike-tv.cc angeschaut, wie man eine 240 Hügi-Nabe (ich denke, Hügi 240 heisst einfach die alte 240, oder?) wartet. Geht das bei der 240s genauso? Oder gibts Unterschiede zwischen der 240 und 240s? Danke:)
 
..entschuldigt wenn ich mich jetzt geschwind hier anhänge. Ich suche nämlich auch einen LRS für mein neues Bike. Es ist ein CC-Hobel in höherem Preissegment. Ich dachte eigentlich auch an:
  1. DT Swiss 240s
  2. Tune King/Kong
  3. Mavic Crossmax ST
scheint wohl eine "Gretchenfrage" zu sein

Für Alternativen (ausgenommen japanische) bin ich immer offen...
 
Hallo zusammen,

mal eine Frage (XT+Revos+XC717, 1.530g, Kosten: wenig) an Euch:

was ist eigentlich so toll an obigen Kombinationen?

Viele Grüße

Mischiman
 
Hallo zusammen,

mal eine Frage (XT+Revos+XC717, 1.530g, Kosten: wenig) an Euch:

was ist eigentlich so toll an obigen Kombinationen?

Viele Grüße

Mischiman

es sind keine shimano naben verbaut, das is allein schonmal n riesen vorteil :D

ne im ernst, wenn du VIEL fährst, und mit viel mein ich viel, dann musste die xt oft warten und nachstellen. wenn du das jedoch gut machst dann sind die einstellbaren shimano konenlager durchaus langlebiger als die rillenkugellager der konkurrenz.

ein weiterer punkt ist das gewicht, nen satz 240s disc von dt swiss bringt ca 420 gramm auf die waage. der satz xt liegt bei fast 100g mehr. das macht sich aber wenig bemerkbar, da die naben eben innen am laufrad sitzen und von daher eh problemlos zu beschleunigen sind.

nächster punkt ist der freilauf - und der is bei der konkurrenz wirklich viel besser. shimano hat einen normalen 2 sperrklinken freilauf, und wie viele hab ich davon schon kaputt gesehen... leute mit kräftigem antritt in nem kleinen gang am berg sind leider durchaus mal in der lage den freilauf kaputt zu treten. solche beanspruchungen treten beim trialsport quasi ständig auf - niemand kommt da auf die waghalsige idee shimano naben zu fahren.

letzter punkt der mir einfällt ist die achse. shimano arbeitet noch wie vor langer zeit mit durchgehenden relativ dünnen 9/10mm achsen (vorn/hinten). wenn mans mal richtig krachen lässt, dann krachen die leider auch mal... konkurrenz hat größere achsdurchmesser. als normalo xc biker wird einem das aber nicht passieren sondern nur wenn man damit versucht mal ordentlich höhenmeter im flug zurück zu legen.

zurück zur eigentlich frage:
wenn du wenig geld hast und bereit bist ab und an die lager neu einzustellen bzw in der nabe nach dem rechten zu sehen biste mit ner xt wahrscheinlich gut bedient.
falls du mehr entbehren kannst würde ich dir empfehlen über nen satz hope pro2 naben nachzudenken. verglichen mit xt: sind leichter, stabiler, schöner, der freilauf klackert lauter als bei den anderen, wartungsarm und du hast die option mittels adapter vorn bzw ner anderen achse hinten auf steckachse umzurüsten

grüße
 
genau, oder für 360€ mit speichen, die auch mal n stöckchen aushalten, sowie nippeln, die man auch in 2 jahren noch nachziehen kann, ohne hinterher anstatt vierkant garkeine kanten mehr zu haben

Hope Pro2 - DT 4.2D LRS

bei actionsports kannst du dir zusätzlich noch die farbe der naben aussuchen, allerdings muss man da glaub ich den adapter von steckachse auf schnellspanner extra bezahlen...wird also wohl etwa 30€ teurer als das bike-components angebot
 
Zurück