wartung

Registriert
7. November 2006
Reaktionspunkte
0
bin jamit meinem canyon nerve xc6 vollauf zufrieden - aber ich müsste jetzt nach 2 jahren wohl mal den spv dämpfer warten lassen - anfrage: wie tu ich da am besten - vorallem ich bin aus österreich - im fachgeschäft?? oder wie:confused:
 

Anzeige

Re: wartung
bin jamit meinem canyon nerve xc6 vollauf zufrieden - aber ich müsste jetzt nach 2 jahren wohl mal den spv dämpfer warten lassen - anfrage: wie tu ich da am besten - vorallem ich bin aus österreich - im fachgeschäft?? oder wie:confused:

Warum, funktioniert was nicht?
Wenn noch Garantie drauf ist, dann ab zu Canyon.
Wenn nicht, ausbauen und über den nächsten Händler einschicken oder direkt mit dem - in deinem Fall - Austria-Importeur Kontakt aufnehmen...
 
Du könntest auch recherchieren, wie die Wartung korrekt durchzuführen ist (Bedienungsanleitung, Herstellerhomepage, Suchfunktion im richtigen Subforum) und das Ding selbst warten.
 
sicher kann fast jeder mit etwas geschick nen dämpfer warten, rechne ca 200 eure für das spezialwerkzeug und material(öl oringe sprengringe usw) da kommt einschicken sicher billiger. ich würd in einfach zu einem lokalen dealer tragen und mal freundlich fragen ob sie dir weiterhelfen, wenn nicht kannst immer noch kontakt mit dem importeur kontakt aufnehmen.
 
Ich geb mal zum besten was ICH machen werde:

Soweit ich weiss kostet eine Wartung vom Dämpfer ca. EUR 95,- (bei Fox)
Solange das Teil nicht rumzickt wird einfach gefahren und gefahren. Natürlich regelmässig der Schmutz entfernt mit sauberen Tuch.
Wenn der Dämpfer zicken sollte fliegt er raus und wird durch ein neues "Auslaufmodell" zb. von bike-discount ersetzt.

Wohlbemerkt ist das meine Einstellung. Bei 2 x warten lassen, hast Du die Kosten eines neuen Dämpfers verblasen. Da kauf ih mir doch lieber einen neuen, der dann noch aktueller ist.

Den hier gibt es aktuell für zb 179,-
MC3p3.jpg
 
Wenn der Dämpfer zicken sollte fliegt er raus und wird durch ein neues "Auslaufmodell" zb. von bike-discount ersetzt.

Einerseits verstehe ich die Einstellung und habe auch daran gedacht. Bei den Preisen ist es aus wirtschaftliche Sicht das beste.
Persönlich habe ich aber dies abgehakt weil es nicht gerade umweltfreundlich ist. Wir müssen uns ja nicht unnötig vollmüllen.
 
Einerseits verstehe ich die Einstellung und habe auch daran gedacht. Bei den Preisen ist es aus wirtschaftliche Sicht das beste.
Persönlich habe ich aber dies abgehakt weil es nicht gerade umweltfreundlich ist. Wir müssen uns ja nicht unnötig vollmüllen.

Die alten Parts kann man gut auf eBucht loswerden. ;)

Ich bin mir auch am überlegen, ob es sich lohnt so viel Kohle nach nem Jahr auszugeben für meine F100 RLC und den RP23... :confused: Sind immerhin auch wieder knapp 200€!
 
Wenn der Dämpfer zicken sollte fliegt er raus und wird durch ein neues "Auslaufmodell" zb. von bike-discount ersetzt.

Wohlbemerkt ist das meine Einstellung. Bei 2 x warten lassen, hast Du die Kosten eines neuen Dämpfers verblasen. Da kauf ih mir doch lieber einen neuen, der dann noch aktueller ist.


Da ist was dran.
Aber ist es nicht so, dass nach einem Jahr die Garantie verfällt sollte er nicht zur Wartung abgegeben werden?!
Oder nehmt ihr das bewusst in Kauf?
 
Die alten Parts kann man gut auf eBucht loswerden.

Wenn man ein schlecht funktionierenden Dämpfer in ebay verkauft, sagt man entweder nicht das er mangelhaft funktioniert und aggiert betrügerisch oder gibt es an und kriegt entsprechend weniger Geld dafür. Das verringert wieder die "Gewinnspanne" bei solcher Umtausch-Aktion der Dämpfer.

Bei der Auswahl eines neues MTB schaute ich vor dem Kauf meines Canyons bewusst auf die Auswahl der Federelemente. Die eingebaute Black Platinium als Stahlfedergabel hat keine Geheimnisse und kann ohne große Wissenschaft selber gewartet werden. Beim Dämpfer kommt man bei einen XC nicht an Luftdämpfung vorbei. Also rechnete ich mir so €70 jede 2 Jahre für Wartung des Dämpfers. Das war mir verträglich.

Jetzt schaue ich mir viele Leute an, die sich für die Fox Teile eine runterholen und nacher blöd in die Röhre schauen, wenn sie erfahren, dass man €200/Jahr ausgeben muss, wenn man die Herstellerangaben einhalten will und so die Garantie behalten. (nicht persönlich an dich gerichtet, Ammu;) )
Monieren ist da auf jeden Fall unangebracht. Vor allem weil sie sich ein Bike bei einen Versender gekauft haben, wo jeder auf dem Preisvorteil schaut und bewusst sein sollte, dass Wartungsarbeiten entweder man selber durchführen oder mit höheren Kosten für Versand und Werkstatt rechnen muss.
Wenn die Technik einen selbst überfordert, wird man die Hände davon lassen müssen oder jemanden dafür blechen, der weiss was gemacht werden muss.

Bei Kaufberatungen werden Leute, die keine Schaltung einstellen können oder nichts mit Schauben anfangen konnen vom Versender abgeraten. Warum sollte es bei einer komplizierter Technik, wie es bei der Federung der Fall ist, anders sein und ignoriert werden?
 
Das ganze ist eine Sache die wirklich jeder für sich selbst entscheiden muss. Mein Dämpfer (Manitou SPV3) funktioniert jetzt 2 Jahre ohne Wartung 1a. Sollte er jetzt unerwartet den Geist aufgeben, würde ich ihn als "defekt" bei Ebay anbieten. Dann freut sich darüber bestimmt noch jemand, der das Teil reparieren kann und macht einen guten Deal. Somit produziere ich auch nicht unnötig Müll ;) . Ich kaufe mir dann ein neues (Vorjahres) Model und bin auch happy :) .

Hier gab es irgendwo einen Fred was FOX losgelassen hat als einer nicht die (95 EUR) Jahresinspektion seines Dämpfers gemacht hatte, und dann das Absackproblem bekam. Sorry da ging mir echt der Hut hoch.
 
also danke für die vielen tipps - ich bin zu der überzeugung gekommen ich reit ihn her bis er nimmer kann und dann werd ich die "flieg raus und kauf neu variante" wählen (auch wenn es nicht die umweltfreundlichere methode ist aber sicher die weniger aufwändigere und wirtschaftlich günstigere...)

thanks
 
also danke für die vielen tipps - ich bin zu der überzeugung gekommen ich reit ihn her bis er nimmer kann und dann werd ich die "flieg raus und kauf neu variante" wählen (auch wenn es nicht die umweltfreundlichere methode ist aber sicher die weniger aufwändigere und wirtschaftlich günstigere...)

thanks

Wenn er "nicht mehr kann" muß das ja nicht heißen, daß er total im Eimer ist.
Kann ja gut sein, daß er dann im Rahmen eines (bezahlten) Service durch den Austausch von ein, zwei O-Ringen wieder reanimiert werden kann...
 
ich finde die beschreibung 'bis er nicht mehr kann' einfach nur :daumen: :daumen: :daumen: hat was
ich habe bei meine letzten 2 dämpfersn auch jeweils nach 1 bis 1,5 jahren eine wartung geamcht. aber ich galube inzwischen auch das das nicht das non plus ultra ist und werde mal die neue Method 'bis er nicht mehr kann' testen ;)
 
Zurück