Wartungsintervall Manitou Black Comp

Registriert
26. Januar 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Fellbach bei Stuttgart/BaWü
Im handbuch von Manitou steht periodisch warten. Was heißt das jetzt, soll ich das Ding z.b. alle 1000km zerlegen, oder reicht einmal im jahr am ende der saison. Würd mich mal interresieren, ich hab die Gabel zwar erscht seit januar aber vielleicht weis ja jemand von euch wie oft.

mfg flo
 
normalerweise 1-2mal im jahr....je nachdem wie viiel du fährst

darfst aber ruhig öfter ma mit der fettspritze ran und die gabel abschmiern
 
Mit den "alten" Abstreifern ist das Wartungsintervall bei Nässe/Schlamm so etwa 10 - 20 km. Danach ist die Gabel mit Dreck und Wasser vollgelaufen und geht glatt als Starrgabel durch. Nach nur 2 erfolglosen Reklamationen bei dem äußerst kompetenten (HaHa) und vor allem zügig (HaHaHa) arbeitenden Versand "hibike" haben die Leute von Centurion-Renner mir vor ein paar Wochen neue 2003er Abstreifer eingebaut. Und das sogar auf eigene Kosten, d.h. ich habe vielleicht nach nur einem Jahr Ärger eine funktionierende Federgabel! Herzlichen Dank nochmal an alle Beteiligten für diese großzügige Lösung.

Die neuen Abstreifer sollen besser sein, bisher kann ich nur sagen, dass sie das Ansprechverhalten verschlechtern. Der Härtetest im verregneten Sauerland steht noch aus.

Die Placebo-Schmiernippel sind in erster Linie dazu da, den Absatz von Fettspritzen und Manitou-Fett anzukurbeln - technisch gesehen bringt es natürlich garnix, den Hohlraum zwischen unterer und oberer Führungsbuchse zu schmieren. Vielleicht gelangt ja eine homöopathische Dosis Fett in die oberen Führungsbuchsen, wenn man die Gabel mit einer Tube Fett so richtig vollschleimt, dass das Fett dann an allen Enden rausquillt. Dann handelt es sich aber nicht mehr um Luft- sondern um Fettfederung.

Wer übrigens noch das blaugrüne Manitou-Fett zu Hause hat, darf das wegschmeißen, das Zeug taugt nämlich nix. Hat Manitou inzwischen auch festgestellt, ihr dürft euch jetzt das neue, gelblich-transparente Fett zum Sonderpreis von 10 EUR kaufen.

Diese Ausführungen beziehen sich zwar auf die Mars-Baureihe, ich gehe aber mal davon aus, dass die Jungs von Answer bei der Black auch nicht geschafft haben, wozu sie schon bei der Mars nicht in der Lage waren.

Also mit Manitougabeln immer schön bei Sonnenschein fahren und bei Regen sofort anhalten und schieben.
 
@ ede: Hast du die Gabel direkt zu Centurion geschickt, oder über deinen Händler? Und wie lange hat das etwa gedauert?

Bei meiner Black sind links nämlich die Buchsen ziemlich fertig.
 
Über den Händler. Weiß nicht mehr, aber es ging relativ schnell (3 Wochen?). Jedenfalls nicht 2 Monate oder so.
 
@ ede

selbst dran blöd

anscheinend fährst du ohne boots und da kann manitou nix dafür

meine gabel hat jetz einige tausend km drauf, bei gutem wie bei schlechtem wetter und arbeitet immer noch sauber

was deine theori mit den schmiernippeln angeht....ne darüber will ich erst ga nix sagen weil das einfach zu sehr unter die gürtellinie gehn würd

ansonsten bleibt mir nur zu denken:lol: :lol:
 
Original geschrieben von Hugo
@ ede

selbst dran blöd

anscheinend fährst du ohne boots und da kann manitou nix dafür

meine gabel hat jetz einige tausend km drauf, bei gutem wie bei schlechtem wetter und arbeitet immer noch sauber

was deine theori mit den schmiernippeln angeht....ne darüber will ich erst ga nix sagen weil das einfach zu sehr unter die gürtellinie gehn würd

ansonsten bleibt mir nur zu denken:lol: :lol:


:D :daumen:
 
Mein lieber Hugo,

du glaubst also, dass ich ohne Shockboots fahre, und deshalb bin ich blöd.

Was ist, wenn ich die Gabel noch keinen cm ohne Boots gefahren bin, und die Dinger einfach nur nicht dicht sind? Schon mal die "Belüftungslöcher" bemerkt?


Außerdem hast du mit deiner Gabel kein Problem. Das ist schön für dich. Das liegt sicher daran, dass du so clever bist und alle anderen doof - und nicht daran, dass du vielleicht nur Glück hattest oder wir nicht das Gleiche meinen. wenn wir von schlechtem Wetter reden.


Schließlich möchte ich ausdrücklich, dass du mir erklärst, wie ein Schmiernippel funktioniert, der ca. 15 bis 20 mm unterhalb der oberen Führungsbuchse liegt. Wobei die Führungsbuchse nicht über Kanäle verfügt und sich somit nur ein minimaler Spalt zwischen Buchse und Standrohr befindet. Wie kommt das Fett - übrigens gegen die Schwerkraft - zwischen Standrohr und Führungsbuchse, solange der Hohlraum zwischen den Führungsbuchsen noch nicht komplett mit Fett gefüllt ist?

Es wäre zwar schön, wenn du das in sachlicher Form hinbekämst, aber auch wenn nicht: Ich bin erwachsen, ich kann damit umgehen.
 
Komisch?! Also ich fahr seit 2 ?! Jahren ne Black BEI JEDEM wetter und die Dichtungen halten und halten! ebenso bei den Shermans die ich hab...
Bauste die gabel ma auseinander siehste auch, dass einwenig fett zu den standrohren durchkommt! Außerdem sollte dieser Wattebausch :D unter den Shockboots immer ein wenig öl/brunox intus haben.... ;)
 
Bei meiner Black hingegen sind, ja auch schon nach einem Jahr die Buchsen ausgeschlagen und ich wohne im Flachland!

Abgeschmiert und gebrunoxt habe ich auch öfter und komplett zerlegt und gewartet habe ich die Gabel auch.

Ich hoffe die neuen Buchsen, die ich mir demnächst einbauen lassen werde halten dann länger.
 
das fett gelangt ganz einfach dahin wos hinsoll...durch reibung

jedesma wenn die gabel eintaucht bleibt ein ganz klitze klein wenig fett dran und beim ausfedern gelangt dieses fett dann nach oben...olange bis keine reibung mehr da is und das is ja auhc der sinn der ganzen sache.

kannst aber auch die brechstange auspacken und so viel fett reinpumpen bis es oben rausquilt.
wo soll denn deiner meinung nach das fett hin? sich in luft auflösen?

die belüftungslöcher der boots kannste auch so hindrehn dass sie nicht permanent mit dreck beworfen werden und selbst wenn sind die löcher so klein dass da richtiger dreck kaum hinkommt

ich bleib bei meiner meinung....kenne mehr als genug leute(darunter eben auch meine wenigkeit) die seit jetz knapp 10 jahren manitou fahrn, egal ob mit boots oder ohne, mit schmiernippel oder ohne und bislang keinen ernsthaften grund zur beanstandung haben/hatten
 
ich hatte bis jetzt mit meiner black au noch keine probleme. ich werd des ding dann wohl am ende jeder saison zerlegen. das überall dreck reinkommt kann ich nicht bestätigen. bin etwa 400km nur in matsch und schlamm gefaheren und das öl im rechten holm sowohl das fett sehn noch aus wie neu.

mfg flo
 
habe die manitou black comp seit gestern neu,da funktioniert der lockout nicht.bin aber bis jetzt noch nicht mit dem rad gefahren.in der bedienungsanleitung steht das man die gabel erst einfahren muß,gilt das auch für den lockout?
 
So jetzt habe ich neue Buchsen. Da mein Händler sie erst ein par Tage später hätte abschicken können, habe ich die Gabel mit seinem Stempel selbst zur Post gebracht und nicht ganz 1 1/2 Wochen später ist sie schon zurück. Und obendrein wars auch noch kostenlos.

Danke Centurion - so muß das sein!
 
Hi,

also ich hab die Manitou Black Elite 120/100mm !!

Am Anfang hatte ich einige technische Probleme (wurde 4mal eingeschickt, wegen durchschlagen, Ölverlust, etwas gebrochen im Innenleben)
Aber seit dem ich (selbst) ne härtere Feder eingebaut habe, bin ich sehr zufrieden mit der Gabel!!

Kann diese nur weiterempfehlen!!!

Ach ja, die Reperaturzeiten von Centurion haben bei mir zwischen 10Tagen und 4 Wochen betragen!!!
 
nochmal was zu der abschmirnippelsache!

ich verwende die dinger nicht, weil ich´s halt net einsehe mir die pumpe zu kaufen!

ich mach die gabel halt 2 mal im jahr auf, und mach neues fett rein und wieder zu! (putzen natürlich auch)

das ganze dauert 15minuten und ist eigentlich idiotensicher!
zudem kann man auch das alte fett (und evtl. dreck) entfernen!


jetzt zur sache!
die schmienippel liegen ja ZWISCHEN den beiden buchsen!
also befindet sich da ein ringraum zwischen buchsen und stand/tauchrohren! diesen ringraum kann man im prinzip mit fett vollknallen! dann kommt auch an die OBERE buchse ausreichend fett!
allerdings kann dann halt auch durch die untere buchse fett gepreßt werden, was dann zur blockade führen kann/wird!
dennoch wird allein durch reibung genug fett auf die obere buchse gebracht!
 
Zurück