warum eigentlich kein singlespeed am freerider ?

TGM

Registriert
20. August 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
Wien
hallo alle zusammen ,
ein freund und ich haben diskutiert , da er sich singlespeed auf sein sx-t montiern wollte ... ich bin aber der meinung das es dann irgenwie unvollkommen ist ....
was ist eure meinung dazu ?
LG:daumen:
 
Ich würde sagen das kommt auf den Einsatzzweck und persönliche Vorlieben an.
sx-t= Specialized SX-Trail? falls ja, wird das Rad für Trailtouren mMn. zu unflexibel sein. Mit einer Hammerschmidt hätte er immerhin zwei Gänge. :lol:Wenn er das Rad aber nur für Slopestyle nutzt, wüsste ich nicht was dagegen spricht. Dann kann auch gleich eine Bremse ab.;)
 
es gibt genug ssp mountainbiker. Viele Rennradfahrer trainieren so die Schnellkraft.

Wenn du damit keine langen Touren fahren willst, spricht nichts dagegen es auszuprobieren.
Wie schon erwähnt brauchst du einen Kettenspanner, der die Längung der Kette beim Einfedern ausgleicht.
 
Im Bikepark und für slopestyle macht ssp sicher sinn.
im gelände, wenn man keine langen touren machen will und auf dem trail immer genug gefälle hat (und hochSCHIEBT) , kann ichs mir auch gut vorstellen...
Aber sobald man viel treten muss (wg. kein gefälle auf dem trail z.B) oder auch mal bergauf fahren möchte, würd mir nur ein gang irgendwann echt auf den geist gehen;
vor allem, weil das sx trail auch nicht unbedingt das Leichteste ist...
 
Sowas gibts ja sogar schon.Eine Firma dessen Name ich leider vergessen habe bringt diese Jahr einen freerider mit ner totem,vivid und anderen freeride parts und SINGLESPEED raus.
Hab ich vor kurzem noch n Bild in der MTB rider gesehen.
Werde nochmal nachgucken und es euch dann posten.

MFG,
Anton
 
Also kein Singlespeed.
Unabhängig davon ist es für den Einsatz eines FR-Bikes im Sinne eins für alles nicht sinnvoll ein Eingangrad zu bauen. Mit Übersetzungen mit denen Du ordentlich bergauf trittst läuft bergab oder oft schon in der Ebenen nix mehr.
 
Die LEIH DH Bikes am Geiskopf sind auch Singlespeed´er.
(früher zumindest)

Ist nicht so wartungsintensiv und es kann nicht soviel kaputt gehen.
Für mich wäre es aber trotzdem nichts, da zu unflexibel...
 
Was für SS spricht: Wenn man hinten ohne Schaltung fährt, dann gibt es deutlich weniger ungefederte Masse und die Hinterbauperformance wird erhöht. Genau aus diesem Grund ist ja das [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=b4vyxG7g1P4"]YouTube - Technik-Report: Getriebelösung von Pinion[/nomedia] Getriebe für Fullies interessant und ich bin total drauf gespannt. Ist aber noch in der Entwicklung (Ja ich weiß es ist kein SS aber es verbindet die Vorteile von SS mit den Vorteilen einer Schaltung!)
 
ich hab mein cove std auch mit ss aufgebaut. passt für mich perfekt, war damit u.a. in diversen bikeparks in canada unterwegs. als kettenspanner hab ich den von rohloff dran (den kurzen dh). vorher hatte ich den von nc-17, da hats mir aber dauernd die feder abgerissen.
 
Hab mir auch schon überlegt, mein Torque zu singeln.
Denn: Ist für mich reines Bikeparkgeschoss. Hoch gehts als per pedes oder Lift/Gondel und runter gehts von alleine. Antrieb ist hier sowieso nur Hilfsmotor um in der Geraden rumzukommen.

Why not? Für ein Tourenbike natürlich nicht geeignet.
 
Ich würde es mein bike auch mal gerne mit ssp fahren. an meinem bergamont braucht man auch keinen kettenspanner da die ausfallenden horizontal verschiebbar sind.
jedoch glaube ich das mir ssp nach einiger zeit auf den geist geht.
 
Gewicht sparen werde ich keines, dafür aber Geld. ;)
Denn ich hab den Shifter genommen, um an mein anderes MTB zu bauen (den SramX.9 Shifter hab ich beim aufmachen geschrottet, wie so viele andere auch).
Wird ein Budget Umbau. Schaltwerk und Kassette bleibt dran, mit der H Schraube wird dann wohl der 2. höchste Gang (fahr vorne single auf dem mittlerem Blatt) reingehauen, mal schauen wie sichs macht.
Wird aber noch dauern, bis mein Torque wieder bereit für den "richtigen" Einsatz ist, ich sag bescheid.
 
Zurück