Warum Fahren die Fahrradfahrer auf der Straße?

Genau das ist die grösste Gefahr. Denn es erwischt meistens die, die der angeblichen Sicherheit von Radwegen vertrauen. Das subjektive Sicherheitsgefühl, welches Radwege vermitteln, ist wohl die grösste Gefahr.
Auch für Oma Schaluppke und ihrem Enkel.
Das muß aber nicht am Radweg selbst liegen.
Der m.E. Hauptkritikpunkt an Radwegen liegt in deren schlampiger Planung/Umsetzung.

Die Zeitschrift Radzeit des Berliner ADFC hat festgestellt, daß in Berlin 75% aller schweren und tödlichen Abbiegeunfälle beim Radfahren auf Radwegen registriert werden, obwohl nur 10 Prozent der Berliner Straßen einen Radweg besitzen.
Rechne einfach mal hoch wie es aussieht wenn 100 Prozent der Strassen einen Radweg besitzen würden.

Geschenkt!
Diese Feststellung hat ja nun gar keinen Wert. Es werden weder die Verkehrsdichte noch die jeweils gefahrenen Kilometer berücksichtigt.
Populismus pur; Da spare ich mir das Rechnen.

Hier im Ort ist noch nie ein Radfahrer auf dem Radweg verunglückt! :eek:
Ob das daran liegen könnte, dass es hier keine Radwege gibt? :rolleyes:

:)
 
Das muß aber nicht am Radweg selbst liegen.
Der m.E. Hauptkritikpunkt an Radwegen liegt in deren schlampiger Planung/Umsetzung.
Da gebe ich dir völlig Recht. Ein sicherer Radweg müsste nach dem Prinzip deutscher Autobahnen gebaut sein. Alles andere funktioniert nicht. Dann würde man sogar ohne Radwegbenutzungspflicht auskommen. Autobahnen kommen ja auch ohne Benutzungspflicht aus.
Geschenkt!
Diese Feststellung hat ja nun gar keinen Wert. Es werden weder die Verkehrsdichte noch die jeweils gefahrenen Kilometer berücksichtigt.
Populismus pur; Da spare ich mir das Rechnen.
Das typische Totschlagargument. Es ist zwar bis jetzt noch Niemanden gelungen eine Untersuchung vorzuweisen die die Sicherheit von Radwegen belegt (was übrigens vorgeschrieben ist um eine Benutzungspflicht von Sonderwegen anzuordnen). Wenn man aber auf gewisse Tendenzen hinweist dann wird einfach abgewiegelt, zu ungenau, zu alt u.s.w..

Hier im Ort ist noch nie ein Radfahrer auf dem Radweg verunglückt! :eek:
Ob das daran liegen könnte, dass es hier keine Radwege gibt? :rolleyes:
Dann schau Vorher- Nachheruntersuchungen an, denn diese gibt es bereits seit längerer Zeit. Es wurde das Unfallgeschehen an Strassen vor und nach dem Bau von Radwegen untersucht.
Einen Link werde ich dir allerdings nicht präsentieren in der Hoffnung, dass Du auf der Suche danach noch andere Hinweise findest die die Unsicherheit von Radwegen belegen.
 
Das hatten wir doch schon im Thread zum Thema Radwegebenutzungspflicht.
Ein sturer Ausbau des Strassennetzes, die einseitige Förderung und Bevorzugung des Autoverkehrs, ... so wie in der Vergangenheit ist es auf jeden Fall nicht!
Mir gings hier gar nicht um Radfahrer. Du sagtest, Staus seien Symptom einer verfehlten Verkehrspolitik. Ich frage: Soweit Verkehrspolitik, die Staus adressieren will, Straßenausbau bedeutet: Wollen wir das? Und: Bringt es überhaupt was? Oder sollte man nicht eher tiefer ansetzen und fragen, wie der automobile Individualverkehr generell eingedämmt werden könnte?

NEIN, dieses Informationsdefizit ist bisher nicht ausgeräumt worden. Weder in diesem noch in einem anderen Thread z.B. zum Thema Radwegebenutzungspflicht.
Niemand, aber auch wirklich niemand konnte bisher klarmachen, das Oma Schaluppke und ihr Enkel, mit dem Rad, auf dem Weg zum Aldi auf o.g. 4-spuriger Strasse sicherer unterwegs sein sollen.
Die Argumentation geht am Problem vorbei. Hier geht es um das Recht, als Radfahrer die Straße zu nutzen, aus welchen Gründen auch immer dies jeweils vorteilhaft erscheint. Nicht um eine Pflicht, dass jeder Radler auf jeder Straße herumfahren müsse.

Hast Du die Ergebnisse einer Umfrage parat, die bestätigen, dass der letzte Punkt am ehesten vorgebracht wird, oder ist diese Aussage eher ein vermutetes Ergebnis?
"wird vorgebracht werden" = Futur der Hypothese

Die Liste ließe sich beliebig erweitern, aber es ließen sich die Punkte auch umkehren: ... m.E. bringt das nichts, da wir zwei beide an den tatsächlichen Beweggründen nicht viel ändern können.
Auch missverstanden. Mir gehts ja gar nicht drum, Autofahrer generell anzuklagen -- was Deinen durchaus ehrenwerten Versuch auslöst, aus Symmetriegründen in umgekehrte Richtung anzuklagen. Sondern ich möchte halt verstehen, warum sich Autofahrer überhaupt aufregen. Dazu brainstorme ich ein paar Hypothesen zusammen und schaue dann, ob sie tragen. Eine wirklich überzeugende hab ich auf diesem Weg aber noch nicht gefunden. Trotzdem danke für die Mühe ;)

Ich habe diese Feststellung kritisiert?
Du sagtest "So einfach ist das nicht."

Du versuchst gerade, eine offene Tür ein zu rennen.
Na, so offen ist die Tür aber offenbar doch nicht: Wenn man akzeptiert hat, dass der motorisierte Individualverkehr eines der größten Probleme für die Lebensqualität in der Stadt darstellt, dann muss man doch allen, die vom Auto aufs Fahrrad umsteigen, zumindest die Chance einräumen, auch in konkurrenzfähiger Geschwindigkeit unterwegs zu sein. Auf vielen innerörtlichen Radwegen ist das nicht möglich -- solange aus Sicherheitsgründen oft maximal 15 km/h zulässig sind, oder man auf Radwegen x Ecken ausfahren und sich immer wieder einfädeln muss, anstatt einfach im normalen Verkehr mitzuschwimmen.
 
fahrt doch einfach aufm fußweg;) oder seit ihr da mit euren rennrädern langsamer als die 90 jährige oma mit ihrem hackenporsche :D
 
Zufällig drauf gestoßen, wie sich die mittlere Taxigeschwindigkeit (ohne Pausen) in Berlin über den Tag verteilt:



In der Innenstadt nachts also zwischen 24 und 26 km/h, und tags zwischen 18 und 20 km/h. Da frag ich mich, ob Fahrradfahrer wirklich Autofahrer behindern -- oder eher umgekehrt... :D
 
p.s. an die rennradfahrer, holt euch doch n 22kg dh bike, dann könnta flüssig aufm radweg und fußweg mitfahren und habt trotzdem euer trainin

lift benutzt [...] hast schonmal versucht mit nem 22kg fully die strecke zu fahren?

Das mit dem trainin hat wohl nicht hingehauen, was? Kauf dir ein Rennrad und fahr auf der Fahrbahn, dann kannst du auch mit 22kg Fully noch die Berge hochkommen. :lol:
 
Zurück