Warum kann man an den meisten (günstigeren) Dämpfern die Druckstufe nicht so fein abgestuft einstellen wie an Gabeln?

Registriert
1. Dezember 2008
Reaktionspunkte
25
Ort
Freiburg im Breisgau
Ich fahre momentan einen relativ günstigen Dämpfer, an dem ich nur die allernotwendigsten Dinge einstellen kann.
Für (Low-Speed) Compression Damping gibt es zB nur einen Hebel mit zwei Positionen: "Climb" und "Open".
Auf der Suche nach einem neuen Dämpfer ist mir aufgefallen, dass es auch an tendentiell hochwertigeren und teureren Dämpfern häufig nur einen einen Hebel mit drei Positionen für das Compression Damping gibt. Es gibt natürlich auch welche, bei denen man das in 10 oder mehr Klicks einstellen kann, aber die sind relativ teuer.
Meine Yari hingegen hat (obwohl nicht unbedingt die teuerste Gabel) trotzdem so ca. 10 Positionen.

Gibt es einen Grund dafür, dass man das am Dämpfer nicht so genau einstellen können muss? Oder ist das einfach, weil es die meisten eh nicht brauchen (oder überfordert sind) mit so vielen Einstellrädchen?
 
Vielleicht ist das auch einfacher und günstiger in Gabeln zu integrieren als bei Dämpfern, da dort ja der Bauraum viel kleiner ist. Wäre mal eine Annahme.
 
Ich fahre momentan einen relativ günstigen Dämpfer, an dem ich nur die allernotwendigsten Dinge einstellen kann.
Für (Low-Speed) Compression Damping gibt es zB nur einen Hebel mit zwei Positionen: "Climb" und "Open".
Auf der Suche nach einem neuen Dämpfer ist mir aufgefallen, dass es auch an tendentiell hochwertigeren und teureren Dämpfern häufig nur einen einen Hebel mit drei Positionen für das Compression Damping gibt. Es gibt natürlich auch welche, bei denen man das in 10 oder mehr Klicks einstellen kann, aber die sind relativ teuer.
Meine Yari hingegen hat (obwohl nicht unbedingt die teuerste Gabel) trotzdem so ca. 10 Positionen.

Gibt es einen Grund dafür, dass man das am Dämpfer nicht so genau einstellen können muss? Oder ist das einfach, weil es die meisten eh nicht brauchen (oder überfordert sind) mit so vielen Einstellrädchen?
wie du schon sagst, am Dämpfer ist oft ein Hebel gewünscht den man einfach nur umlegt, das ist quasi Pflichprogramm, zusätzlich noch eine LSC zu inteegrieren ist aufwendiger, deshalb haben das nur die Top Dämpfer. Ein Dämpfer lässt sich über Shims auch gut an den Hinterbau anpassen, deswegen verzichten Hersteller oftmals auf eine LSC Verstellung und verbauen lieber Custom Tunes. Gabeln mit LSC Einstellung und zusätzlichem Platformhebel sind auch die Topmodelle.
 
scheinbar ist den Leuten ein Lockout wichtiger als LSC Regler. Dabei ist so ein Hebel sogar teurer in der Herstellung weil man mehrere Kreisläufe integrieren muss. Beim Monarch+ ist z.B. die LSC auf offen total daneben weil viel zu viel Öl durchgeht d.h. die Shims öffnen da viel zu spät.
 
Lockout am Dämpfer verkauft sich bei den meisten Bikes einfach besser.

Schau dir Mal die günstigsten DH Dämpfer an. Fox Van aka. Marzocchi Bomber CR z.B. Dort findest du nur Lowspeed Compression in mehreren Klicks und keinen Lockout/Platform.


Am anderen Ende der Skala schau dir Mal die günstigsten CC Gabeln an. Nahezu alle mit Lockout bzw. Remote Lockout aber ohne Lowspeed Compression.


Verkauft wird das was sich verkaufen lässt. Und seit Freeride tot ist (bzw. jetzt Superenduro heißt) und DH Bikes ein Nischendasein fristen verkaufen sich eben Dämpfer mit Platform/Lockout besser.
 
Danke für die ganzen Antworten! Die sind recht aufschlussreich.

wie du schon sagst, am Dämpfer ist oft ein Hebel gewünscht den man einfach nur umlegt, das ist quasi Pflichprogramm, zusätzlich noch eine LSC zu inteegrieren ist aufwendiger, deshalb haben das nur die Top Dämpfer. Ein Dämpfer lässt sich über Shims auch gut an den Hinterbau anpassen, deswegen verzichten Hersteller oftmals auf eine LSC Verstellung und verbauen lieber Custom Tunes. Gabeln mit LSC Einstellung und zusätzlichem Platformhebel sind auch die Topmodelle.
Vielleicht wäre es für mich auch eine Idee, den gleichen Dämpfer weiterzufahren und dann aber die Shims anpassen zu lassen. Ich werde mich mal schlau machen, welcher Laden das für mich machen kann und wie viel das kostet.
 
Danke für die ganzen Antworten! Die sind recht aufschlussreich.


Vielleicht wäre es für mich auch eine Idee, den gleichen Dämpfer weiterzufahren und dann aber die Shims anpassen zu lassen. Ich werde mich mal schlau machen, welcher Laden das für mich machen kann und wie viel das kostet.
in welchem bike fährst du welchen Dämpfer ?
 
in welchem bike fährst du welchen Dämpfer ?
Rock Shox Deluxe Select + in einem Trek Slash 7 von 2021. War beim Kauf so verbaut. Hab manchmal eindeutig zu heftige Durchschläge und aber schon 3 Tokens drin. Kann also keine zusätzlichen verbauen. Ich probiere gerade aus, mit weniger Sag zu fahren (25 statt 30%). Aber das ändert halt auch ein bisschen die Geo und Antisquat. Und das möchte ich ja gar nicht. Will ja nur ein härteres Fahrwerk.
Alternativen für mich wären dann halt eben:
1. anderer Dämpfer, an dem man mehr einstellen kann oder
2. den Dämpfer tunen (aber das ist wahrscheinlich zu teuer?)
 
Rock Shox Deluxe Select + in einem Trek Slash 7 von 2021. War beim Kauf so verbaut. Hab manchmal eindeutig zu heftige Durchschläge und aber schon 3 Tokens drin. Kann also keine zusätzlichen verbauen. Ich probiere gerade aus, mit weniger Sag zu fahren (25 statt 30%). Aber das ändert halt auch ein bisschen die Geo und Antisquat. Und das möchte ich ja gar nicht. Will ja nur ein härteres Fahrwerk.
Alternativen für mich wären dann halt eben:
1. anderer Dämpfer, an dem man mehr einstellen kann oder
2. den Dämpfer tunen (aber das ist wahrscheinlich zu teuer?)
mein Tip wäre einen günstigen gebrauchten Dämpfer ohne Thrushaft zu suchen, das ist das Problem an den Dämpfern im Trek, das bekommt man nicht weg, da hilft auch kein Umshimmen. Mein Kollege der zugegebenermaßen sehr brutal fährt, bewegt das Slash mit ca. 20% Sag, der ist da aber auch recht leidensfähig was kleine Schläge angeht.
Mein Tip wäre ein Super Deluxe Select und diesen dann hierhin schicken https://www.m-suspensiontech.com/
Dämpfer so etwas z.B. ,https://bikemarkt.mtb-news.de/artic...per-deluxe-select-daempfer-230x65mm-debon-air
Kannst Ihn ja auch erstmal so probieren, evtl. taugt er dir ja schon ungetunt, dann kannst du dir das Geld sparen.
Musst nur einen 230er Dämpfer suchen von denen es recht viele gibt, da viele auf das neueste Model umsteigen, P/L gibt es eigtl nichts vergleichbares.
 
mein Tip wäre einen günstigen gebrauchten Dämpfer ohne Thrushaft zu suchen, das ist das Problem an den Dämpfern im Trek, das bekommt man nicht weg, da hilft auch kein Umshimmen. Mein Kollege der zugegebenermaßen sehr brutal fährt, bewegt das Slash mit ca. 20% Sag, der ist da aber auch recht leidensfähig was kleine Schläge angeht.
Mein Tip wäre ein Super Deluxe Select und diesen dann hierhin schicken https://www.m-suspensiontech.com/
Dämpfer so etwas z.B. ,https://bikemarkt.mtb-news.de/artic...per-deluxe-select-daempfer-230x65mm-debon-air
Kannst Ihn ja auch erstmal so probieren, evtl. taugt er dir ja schon ungetunt, dann kannst du dir das Geld sparen.
Musst nur einen 230er Dämpfer suchen von denen es recht viele gibt, da viele auf das neueste Model umsteigen, P/L gibt es eigtl nichts vergleichbares.
OK, stark! Danke für den Tip!
Wenn ich den Dämpfer nehmen würde, den du vorgeschlagen hast, dann hätte ich wahrscheinlich durch die +2,5mm Dämpferhub im Vergleich zu meinem aktuellen so 5 bis 10mm zusätzlichen Federweg? Und das Bike würde dadurch auch im Hinterbau ein wenig höher stehen... Also so wie es jetzt im Moment durch den reduzierten Sag auch schon ist.
Weiß nicht, ob jmd. im Forum damit mal experimentiert hat? Aber ich sollte wahrscheinlich lieber einen Dämpfer mit identischem Hub verwenden?!?
 
OK, stark! Danke für den Tip!
Wenn ich den Dämpfer nehmen würde, den du vorgeschlagen hast, dann hätte ich wahrscheinlich durch die +2,5mm Dämpferhub im Vergleich zu meinem aktuellen so 5 bis 10mm zusätzlichen Federweg? Und das Bike würde dadurch auch im Hinterbau ein wenig höher stehen... Also so wie es jetzt im Moment durch den reduzierten Sag auch schon ist.
Weiß nicht, ob jmd. im Forum damit mal experimentiert hat? Aber ich sollte wahrscheinlich lieber einen Dämpfer mit identischem Hub verwenden?!?
der Dämpfer hat keine größere Einbaulänge, sondern nur mehr Hub, d.h. du stehst nicht höher, hättest aber mehr Federweg, müsstest auch probieren ob der Hinterbau nirgends anschlägt wenn du voll einfederst, 2,5mm mehr Hub sind ca. 6mm Mehr Federweg. MST kann den aber auch auf 62,5 Hub umbauen, da wird nur ein Spacer eingesetzt. der Dämpfer aus dem Link federt somit einfach nur 2,5mm weiter ein.
 
der Dämpfer hat keine größere Einbaulänge, sondern nur mehr Hub, d.h. du stehst nicht höher, hättest aber mehr Federweg, müsstest auch probieren ob der Hinterbau nirgends anschlägt wenn du voll einfederst, 2,5mm mehr Hub sind ca. 6mm Mehr Federweg. MST kann den aber auch auf 62,5 Hub umbauen, da wird nur ein Spacer eingesetzt. der Dämpfer aus dem Link federt somit einfach nur 2,5mm weiter ein.
Ja klar, du hast natürlich recht: ich hätte dann nur mehr Federweg. Ist halt doof, dass ich erst einen Dämpfer mit 65mm Hub einbauen muss, um zu überprüfen , ob das wirklich sicher ist und nicht irgendwas kaputt geht beim komletten Einfedern... Wäre natürlich besser, das vorher schon zu wissen. Dann könnte ich mir unter Umständen die Arbeit gleich sparen...
 
Zurück