Warum seit ihr so heiß auf Zaskars?

Friedrich I.

Mitlangemlied
Registriert
21. Juni 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Mitten in SH
Hi,

eigentlich wollte ich mich nur wegen meinem STS informieren, doch bin ich nun schon mehrere Stunden im Forum hängen geblieben und mir stellt sich eine Frage ganz besonders:

Warum seit ihr so heiß auf Zaskar-Rahmen?
Wenn ich hier ein paar Threads lese, muss ich immer an Jäger und Sammler denken und hab denn das Gefühl, das es hier kaum Jäger gibt (mich eingeschlossen) :D

Beim flüchtigen überfliegen alter GT-Prospekte ist mir nur aufgefallen das es früher (< 2000) hauptsächlich ein Hardtail GT-Design gab.

Ist der Unterschied zwischen Panteras und Zaskars nicht nur die Lackierung :confused:
Seid ihr nur so heiß auf die Zaskars weil sie nach dem putzen so kewl aussehen??

Bitte lasst mich nicht unwissend!

ciao
Sönke

ps: Nebenquest: Warum gibts hier kein Stevens Forum *duck*
 
moin Sönke,

warum ein Zaskar? Weil es einfach "unkaputtbar" ist. Ich fahre mein Zassi seit 1992 und es hat mir, bis auf 2 Plattfüßen und einer defekten U-Brake (vor 2 Wochen durch Materialermüdung) immer treue Dienste (über 50.000km) geleistet.

Der Rahmen ist einfach hammermäßig verarbeitet und ihn gibt es nicht nur in silber (siehe Fotos hier im Forum). Die Fahreigensschaften sind einfach nur klasse, sei es Singletrail oder Uphill.

Sicherlich gibt es nach all den Jahren genug Bikes die genauso gut verarbeitet sind, aber dann kommt wieder ein anderer Aspekt zum Tragen und der nennt sich "Ein Zaskar ist einfach nur Kult!"

Grüße
Freddy
 
Mareskan hat es schon ganz gut getroffen.
Für mich war das Zaskar zudem früher ein (zu teurer) Traum, den ich mir erst in den letzten Jahren leisten konnte. Wie du evtl. auch gelesen hast, stehen die alten Zassis höher im Kurs, da vielen Interessenten wichtig ist, dass es noch aus 6061er Alu ist und am besten ball burnished (blank) oder eloxiert (vorher werden die Elox-Rahmen auch ball burnished!). Das hat auch viel mit dem Feeling der "guten alten Zeit" zu tun. Ein 95er Avalanche fährt sicher nicht schlechter ;)

Ich habe ein 1991er und ein 1994er (produziert 1993) in Betrieb und einen 1991er gerade an einen Freund verkauft, die Teile sind also tatsächlich recht stabil.

Der mittlerweile infltionär verwendete Begriff "Kult" passt IMO beim Zaskar tatsächlich ganz gut, weil es einer der ersten und erfolgreichsten Alu-Hardtails überhaupt ist.

BTW: Pantera ist aus anderem Alu, sieht aber sehr ähnlich aus.
 
Moin,
ich konnte gerade auch einen 95er Zaskar Rahmen (0794 gebaut) in BB erstehen.
Für mich war es wie bei Moe. Ich konnte mir das Rad damals nicht leisten. Aber wie bei den meisten Träumen kommt mann immer wieder darauf zurück. Nach sechs Jahren ohne GT (mein Teramoto wurde unbekannt entliehen :mad:) hat es mich dann doch wieder gepackt und es muste ein Zaskar sein! Auch wenn ich es eigentlich garnicht brauche!:D

Gruß

Björn
 
hi.

auch ich hatte damals (ca. 1991, 1992) nicht das geld. hab' als schüler im radladen geschraubt (bzw. mehr schläuche geflickt und getauscht :( ) und musste mir täglich ein zaskar le anschauen: der besitzer hatte eins für den weg zur arbeit ...

man muss halt geduldig sein ... ;)

und plötzlich gibt's bei ebay einen zaskar rahmen für schmale 50 € :daumen:
bin zwar jetzt ca. 15 jahre älter, aber spaß macht's trotzdem.
bei jeder ausfahrt komm' ich mir wie 16 vor :D

98_komplett.jpg
 
@ tomasius:
Ich hab Dein Zaskar schon ein paar mal hier gesehen und finde es immer wieder toll gelungen, auch trotz (oder gerade wegen?) des Ledersattels. Also Glückwunsch von mir zu dem tollen Aufbau!!

BTW, etwas Off-Topic aber da wir gerade bei Zaskars sind:

Kann man so etwas reparieren/ schweißen? Oder lieber Hände weg? Soviel habe ich schon mitbekommen, Alu ist schwieriger als Stahl... :D

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=8830921618&rd=1&sspagename=STRK%3AMEWA%3AIT&rd=1

Grüße
Frank
 
die alulegierung ist 6061 er alu. da das weicher (oder härter ????) als 7000er alu ist wirds zum entspannen nach dem schweissen stark erhitzt. sogenanntes t6. wenn du also so einen rahmen schweisst, wird er, insofern er nicht wieder wärmebehandelt wird nie die festigkeit von vorher erreichen. punkt.
 
Gefühle spielen bei einem GT, insbesondere dem Zaskar, sicher eine große Rolle.

Ich wollte unbedingt eins haben, als ich 93 eine Probefahrt mit dem 18" purple Zaskar meines Onkels gemacht hab. Das Fahrverhalten war einfach genial, daß man ein Zaskar nicht kaputt bekommt hat Hans ja oft genug gezeigt.
Mein eigenes, erstes Zaskar war dann ein 95er LE in 20", das mir bis vor ca. 2 Jahren sehr gute Dienste geleistet hat. Selbst ist es jetzt im Ruhestand an einem Ehrenplatz, gefahren wird jetzt mit einem günstig erworbenen 96er LE in 18", was aber teilemäßig noch etwas aufgeppelt wird...
Ein Zaskar kann man wegen der Fahreigenschaften, der Qualitäten oder der Gefühle, die damit verbunden sind, fahren. Alles zusammen gibt einfach eine unschlagbare Mischung.
 
...es gibt auch Umstände, die man mit einfachen Worten einem Außenstehenden nicht erklären kann...

Wenn ich trotzdem einen Versuch wagen dürfte? GT hat es schon sehr früh geschafft sich einen wohlklingenden Namen zu machen. Schon Mitte der 80er hatte sich die Marke einen Namen in der BMX-Szene gemacht, den sie bis heute - obwohl von der damaligen Truppe ysicher keiner mehr dabei ist - durchaus aufrecht erhält. Ein GT Performer mit weissen Skyway Tuffs - das war schon ein Traum...(frage google nach Details!). Heute ist GT abgerutsch in die - sagen wir es mal vorsichtig - Unterliga der Fahrradhersteller. Warum das so ist könnte man hier lange diskutieren, bringt aber nix. Fakt ist: die Räder werden heute in Baumärkten verramscht oder als billiger Schrott über eBay/Jehle vertickt. Fahrer der unbestritten interessanten und guten iDrive-Räder mögen mir verzeihen, aber ich habe noch Zeiten miterlebt, in denen ein Avalanche noch ein ernstzunehmendes Rad war. Was die heute unter diesem Namen verkaufen treibt einem die Tränen in die Augen!
Das Zaskar jedoch hat all das quasi unbeschadet überstanden. Die Geometrie ist weitgehend erhalten geblieben, die Verarbeitungsqualität ist - unabhängig von der Herkunft des Rahmens - nach wie vor spitze und alles in allem ist es ein Symathieträger in der Szene. Jeder kennt es, die meisten respektieren es. Vielleicht vergleichbar mit einem Morgan in der Automobilszene - nie überlegen und trotzdem unerreicht. Das Phänomen trifft aber nicht nur auf das Zassi zu - versuch mal für kleines Geld ein Klein Adroit aus den frühen 1990er zu erstehen, dann weisst Du was ich meine ;)

Viele Fakten konnte ich Dir nicht liefern, aber vielleicht einen kleinen Einblick in die weichgezeichneten Träume eines GT-Fans.

Grüße
Wolli
 
Zurück