warum so wenig Scott Räder im Forum??

wo habt ihr das mit den taiwanesischen Robotern immer her?
sind das roboter, die in taiwan gebaut wurden und in deutschland rahmen schweißen?
oder bezeichnet ihr die schweißer in taiwan als roboter?
ist der strom in taiwan so viel billiger, dass es sich lohnt, die rahmen dort von robotern schweißen zu lassen, die auch in deutschland aufgestellt werden könnten?

ich bin total verwirrt, insider bitte aufklären!

Vielleicht einfach mal bei Merida anfragen, die müssten doch wissen, wieso sie auf Schweissroboter setzen: http://www2.merida-bikes.com/de_DE/About.Factory
 
Ich finde ja das Scott Ransom super geil.
Habe nur zur Zeit mal absolut nicht das nötige Kleingeld...okay, und meine Freundin liegt mir bei dem Rad immer in den Ohren damit wie hässlich das sei...nicht das mich das wirklich davon abhalten würde mir sowas zu kaufen. ;)
 
wo habt ihr das mit den taiwanesischen Robotern immer her?
sind das roboter, die in taiwan gebaut wurden und in deutschland rahmen schweißen?
oder bezeichnet ihr die schweißer in taiwan als roboter?
ist der strom in taiwan so viel billiger, dass es sich lohnt, die rahmen dort von robotern schweißen zu lassen, die auch in deutschland aufgestellt werden könnten?

ich bin total verwirrt, insider bitte aufklären!


Vorallem die Frage "stellen die Taiwanesen diese Roboter her ? " oder auch " ist ein Mitteleuropäer in der heutigen Zeit noch ein erfahrener / besserer Schweisser als einer in Taiwan ? Sind in Taiwan die Fabrikationstrassen in ner Buschhütte mit Strohdach und nicht so modern wie die in Europa ?

Ich hatte in Asien "Carroseriespengler" getroffen die aus einem Stück Blech und einem Hammer Ersatzkotflügel für Autos herstellten die nach dem zinnen und lackieren nicht von industriel gefertigten zu unterscheiden waren. In Europa musst Du lange suchen um jemanden zu finden der das noch beherscht.

Also kommt mal von dem "gutes deutsches Handwerk" Trip runter ;) da arbeiten doch eh nur noch Broker, Banker etc. :D


Hahn zu.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu Petri und Pauli, sowie Ende November kamen die Aufkäufer aus Friburg und holten die Rahmen ab. Dann spielten sich erschütternde Szenen ab, wenn unter den gestrengen Augen der Rahmenprüfer Fehler auftauchten, und die Arbeit eines ganzen Jahres wertlos war. In den harten Winterjahren dieser Zeit bedeutete es den sicheren Hunger- oder Kältetod für die Familie, wenn ein Rahmen nicht den erforderlichen Preis brachte. So sorgten archaische und unerbittliche Gesetze dafür, dass die Scott-Rahmen stets mehr als makellos waren.

Dazu gibt es ja auch ein sehr eindringliches Bild von Karl Wilhelm Hübner, der das Elend der Schweißer, das ja letztlich auch zur 48er Revolution beitrug, gekonnt in Szene setzt.
 

Anhänge

  • 365_Die_schlesischen_Weber.jpg
    365_Die_schlesischen_Weber.jpg
    48,1 KB · Aufrufe: 104
Zuletzt bearbeitet:
Anfang der 90er habe ich ein Bike gesucht, mehrere Scott versucht: Sitzposition IMMER wie Affe auf Schleifstein, Sattel / Lenker einstellen hilft nix.
2003 wieder Bike gesucht, alles mögliche probegefahren, u.a. auch mehrere Scott in verschiedenen Größen. Bei den Scott das selbe Ergebnis wie beim ersten Mal:Affe auf Schleifstein!

Wenn das nicht inzwischen anders ist, weiß ich, warum so wenig davon rumfahren: Die meisten MTB-Fahrer haben einen anderen Körperbau als Affen...:lol:
 
Sattel / Lenker einstellen hilft nix.
2003 wieder Bike gesucht, alles mögliche probegefahren, u.a. auch mehrere Scott in verschiedenen Größen. Bei den Scott das selbe Ergebnis wie beim ersten Mal:Affe auf Schleifstein!
:


Was kann man den am Lenker einstellen ? Hast du ihn um 180 Grad gedreht ? Den Sattel auch ? Wenn nicht, war das natürlich das Problem an der Geschichte.... Scott liefert seine Bikes mit inversen Sätteln und Lenkern aus ... für Affen und Menschen. :daumen:
 
ich sage nur eins ^^

die leute die hier so negativ gegen Scott Bikes gehen haben mal die traurige erfahrung durchlebt als mal nen fettes Ransom oder Gambler an denen vorbei gedüst ist :lol:

ich mache auch immer augen wenn ich mein Ransom sehe :lol:
 
Scott, die hatten doch immer diesen neonfarbenen Schriftzug. Das ist einfach nicht mehr aus meiner Birne zu bekommen.:D
 
wo habt ihr das mit den taiwanesischen Robotern immer her?
sind das roboter, die in taiwan gebaut wurden und in deutschland rahmen schweißen?


Das wäre die unwahrscheinlichste Variante:lol:


ist der strom in taiwan so viel billiger, dass es sich lohnt, die rahmen dort von robotern schweißen zu lassen, die auch in deutschland aufgestellt werden könnten?

Das hat nichts mit dem Strompreis zu tun, die Logistik und das nauhau für den Rahmenbau ist in Taiwan schon seit Jahrzehnten führend.
Seit Anfang der Neunziger von den Taiwanesen alles von Stahl auf Alurahmenproduktion umgestellt wurde hats auch die meisten Rahmenhersteller in Deutschland, aber auch den anderen westlichen Ländern wie Kanada und USA erwischt.
In Deutschland schweißen doch nur noch eine Handvoll Betriebe ihre Rahmen selbst. Wenn man dann die Preise vergleicht zwischen einem Rahmen der in D hergestellt wurde, und einem Standardkomplettbike mit gutem Rahmen, Gabel und XT-Ausstattung, dann wundert man sich schon wie das geht, so ein Komplettbike preisgünstiger anzubieten:confused:
Ob die Giganten (Giant und Kinesis) mit Robotern schweißen weiß ich nicht, aber Merida macht zumindest Werbung damit, und ich vermute mal wenn der viertgrößte Hersteller der Welt Roboter schweißen läßt, machen das die größeren auch.

Scott, die hatten doch immer diesen neonfarbenen Schriftzug. Das ist einfach nicht mehr aus meiner Birne zu bekommen.

Liegt wohl daran daß das vor 15-20 Jahren supermodern war, und Scott schon damals einer der führenden Bikehersteller (wie heute eben auch noch). Mein Müsing aus der Zeit ist sogar nur Neon:rolleyes::D
 
Zurück